Österreich schafft klebevignette ab: was das für sie 2026–2027 kostet – 9,60 bis 106,80 euro

Österreich schafft klebevignette ab: was das für sie 2026–2027 kostet – 9,60 bis 106,80 euro

Wer durch die Alpen will, rechnet längst nicht nur mit Stau und Winterreifen. Auch die Mautplanung wird jetzt zur Rechenaufgabe.

Ab 2027 verschwindet die Klebevignette in Österreich, 2026 kommt sie zum letzten Mal – feuerrot und teurer. Die Umstellung auf die rein digitale Lösung betrifft Millionen Reisende aus Deutschland. Was auf Sie zukommt, welche Preise gelten und wie Sie unnötige Kosten vermeiden, zeigt dieser Überblick.

Was sich 2026 und 2027 konkret ändert

Die Vignette als Aufkleber hat ausgedient. Im Jahr 2026 gibt es zum letzten Mal das klassische „Pickerl“. Ab 2027 gilt ausschließlich die digitale Variante, die das Kennzeichen im System hinterlegt.

2026 ist Schluss mit dem Kleben. Ab 2027 gilt in Österreich nur noch die digitale Vignette.

Die Umstellung kommt nicht aus dem Nichts. Laut Asfinag nutzen schon heute rund drei Viertel der Fahrerinnen und Fahrer die digitale Vignette. Der Kauf klappt im Online‑Mautshop, an Automaten und an zahlreichen Verkaufsstellen wie Tankstellen oder beim ADAC. Ein öffentliches Register zeigt, ob ein Kennzeichen gültig hinterlegt ist.

Preise im Überblick

Die Tarife steigen 2026 inflationsbedingt im Schnitt um 2,9 Prozent. Das trifft vor allem Vielfahrer, aber auch Kurztrips. Diese Beträge gelten für Pkw:

Produkt Gültigkeit Preis 2026
Jahresvignette 14 Monate (01.12.–31.01.) 106,80 €
2‑Monats‑Vignette 2 Monate 32,00 €
10‑Tages‑Vignette 10 Tage 12,80 €
1‑Tages‑Vignette 1 Tag 9,60 €

Zum Vergleich: 2025 lag die Jahresvignette bei 103,80 €. Für 2026 klettert sie auf 106,80 €. Kurzlaufzeiten steigen ebenfalls moderat.

Teurer wird vor allem der Dauerpass: +3,00 € bei der Jahresvignette, 12,80 € für zehn Tage, 9,60 € pro Tag.

Wie die digitale Vignette funktioniert

Die digitale Vignette verknüpft die Mautberechtigung mit Ihrem Kennzeichen. Kameras und mobile Kontrollen lesen das Nummernschild, das System prüft die Gültigkeit. Kleben entfällt, Scheibenwechsel wird einfacher.

Gültigkeit und Tücken

Wer online als Privatperson kauft, muss die gesetzliche Widerrufsfrist beachten. Das kann die sofortige Nutzung verzögern. Wer sofort fahren will, kauft an einer Verkaufsstelle oder am Automaten, wo die Vignette direkt aktiv ist.

  • Kennzeichenwechsel: Nach Umzug, Fahrzeugkauf oder Wechselkennzeichen direkt im System ummelden.
  • Mietwagen: Auf korrekten Eintrag achten; die digitale Vignette ist nicht übertragbar.
  • Motorrad: Benötigt eine eigene Vignette, Tarife weichen ab.
  • Sondermautstrecken: Brenner, Tauern & Co. kosten extra und sind nicht in der Vignette enthalten.

Was das für Reisende aus Deutschland bedeutet

Für Urlaube, Wochenenden und Transitfahrten zählt künftig fast nur noch die richtige Laufzeit – und gutes Timing. Ein paar Rechenbeispiele helfen bei der Wahl.

Drei typische Szenarien

  • Skiferien (7 Nächte Tirol): Hin‑ und Rückfahrt innerhalb von 10 Tagen. Die 10‑Tages‑Vignette für 12,80 € reicht meist aus.
  • Wochenendtrip nach Salzburg: Ein Tagesausflug kostet 9,60 €. Planen Sie eine zweite Einfahrt in derselben Woche, wird die 10‑Tages‑Vignette günstiger.
  • Mehrere Österreich‑Durchfahrten Richtung Italien/Kroatien: Ab drei bis vier Fahrten im Jahr lohnt die Jahresvignette für 106,80 €.

Wer zweimal im Jahr jeweils hin und zurück fährt, zahlt mit vier 10‑Tages‑Vignetten 51,20 €. Ab der fünften Durchfahrt gewinnt die Jahresvignette.

Alternativrouten über Landstraßen sparen zwar Maut, kosten aber Zeit, Nerven und oft Sprit. Zudem sperren viele Gemeinden Schleichwege für den Durchgangsverkehr. Navigationsapps weisen darauf nicht immer zuverlässig hin.

Blick über die Grenze

Schweiz: fixer Preis, nur Jahresvignette

Die Schweiz hält den Preis politisch fest: 40 Franken (rund 43 €). Es gibt nur Jahresvignetten, analog und digital. Kurzzeitlösungen fehlen, was Kurzreisende benachteiligt, Vielfahrer aber entlastet.

Osteuropäische Nachbarn: bereits voll digital

Slowenien, die Slowakei, Tschechien und Ungarn setzen schon jetzt ausschließlich auf digitale Systeme. Österreich zieht damit ab 2027 gleich – eine Vereinheitlichung, die Grenzverkehr vereinfacht.

Kontrollen, strafen und ausnahmen

Die Asfinag kontrolliert stationär und mobil. Fehlende oder falsche Vignetten enden teuer. Für Pkw fällt eine Ersatzmaut von 120 € an. Wer nicht zahlt, riskiert ein Verwaltungsstrafverfahren mit deutlich höheren Beträgen.

Ohne gültige Vignette drohen 120 € Ersatzmaut – bei Weigerung wird es um ein Vielfaches teurer.

Wichtig für Tunnel- und Alpenüberfahrten: Manche Strecken bleiben Sondermautabschnitte. Die digitale Vignette deckt sie nicht ab. Planen Sie die Zusatzgebühren ein, etwa am Brenner oder auf der Tauernautobahn.

So planen sie jetzt

  • Reisedauer festlegen und die passende Laufzeit wählen. Tageskarte lohnt nur für echte Kurztrips.
  • Kaufkanal wählen: Online frühzeitig bestellen oder vor Ort am Automaten sofort aktivieren.
  • Kalender prüfen: Startdatum so setzen, dass die Rückfahrt noch innerhalb der Laufzeit liegt.
  • Kennzeichen bei Fahrzeugwechsel rechtzeitig ändern, sonst drohen Bußgelder.
  • Sondermaut und Stauzonen einkalkulieren. Reisezeit anpassen, um Wartezeiten zu vermeiden.

Zusätzliche infos für die praxis

Datenschutz: Das öffentliche Register zeigt nur, ob ein Kennzeichen eine gültige Vignette besitzt. Es enthält keine personenbezogenen Daten. Kontrollen speichern Treffer für die Ahndung, Nicht‑Treffer werden verworfen.

Kostensimulation: Wer 2026 drei Wochenendfahrten und eine einwöchige Reise plant, zahlt mit drei 1‑Tages‑Vignetten (3 × 9,60 €) plus einer 10‑Tages‑Vignette (12,80 €) insgesamt 41,60 €. Rechnen Sie stattdessen mit zwei 10‑Tages‑Vignetten (2 × 12,80 €) und einer 2‑Monats‑Vignette (32,00 €), liegen Sie bei 57,60 € – die günstigere Variante hängt also stark von der Bündelung Ihrer Fahrten ab.

1 thought on “Österreich schafft klebevignette ab: was das für sie 2026–2027 kostet – 9,60 bis 106,80 euro”

  1. Yousseféquinoxe

    Gilt die digitale Vignette sofort, wenn ich am Automaten kaufe, auch für Mietwagen? Und wie schnell kann ich das Kennzeichen ändern, falss der Vermieter kurzfristig tauscht?

Leave a Comment

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *