Neue Testergebnisse verunsichern viele E‑Autofahrer: sieben Modelle, harte Checks, deutliche Abstände – und ein Ausreißer nach unten.
Sie wollen wissen, wie robust aktuelle Elektro‑SUVs wirklich sind. Der jüngste Prüfzyklus von Euro NCAP liefert klare Zahlen und harte Kontraste. Ein kompaktes China‑Modell fällt ab, andere aus China überzeugen. US‑ und Europa‑Vertreter werfen zusätzliche Vergleichsmaßstäbe in die Waagschale.
Neue testwerte im vergleich
Euro NCAP hat sieben E‑Autos aus China, Europa und den USA geprüft: Cadillac Optiq, Dongfeng Box, DS N°8, Hongqi EHS5, IM IM5, Mazda 6e und MG MGS6 EV. Die Sterne reichen von 3 bis 5. Ausschlaggebend sind vier Teilbereiche: Schutz von Erwachsenen, Schutz von Kindern, Schutz gefährdeter Verkehrsteilnehmer sowie Assistenzsysteme.
Nur 3 Sterne für den Dongfeng Box, während mehrere China‑SUVs mit 5 Sternen punkten: die Spreizung ist groß.
Die ergebnisse auf einen blick
| Modell | Sterne | Erwachsene | Kinder | Fußgänger | Assistenten |
|---|---|---|---|---|---|
| Cadillac Optiq | 5 | 83% | 81% | 76% | 74% |
| Dongfeng Box | 3 | 69% | 81% | 67% | 77% |
| DS N°8 | 4 | 76% | 85% | 80% | 65% |
| Hongqi EHS5 | 5 | 81% | 85% | 74% | 82% |
| IM IM5 | 5 | 89% | 85% | 85% | 87% |
| Mazda 6e | 5 | 93% | 93% | 74% | 77% |
| MG MGS6 EV | 5 | 92% | 85% | 84% | 78% |
China‑suv im fokus: wo die karosserie nachgibt
Beim chinesischen Dongfeng Box zeigen die Werte, dass der Schutz erwachsener Insassen und die Fußgängersicherheit nicht mit den Klassenbesten mithalten. Das bedeutet: In Front‑ und Seitenaufprallszenarien wirken höhere Belastungen auf Brust, Kopf und Beine als bei 5‑Sterne‑Konkurrenten. Fußgänger und Radfahrer treffen auf weniger nachgiebige Strukturen und potenziell schwächere Bremseingriffe des Notbremssystems.
Eine andere Seite der China‑Bilanz: Hongqi EHS5, IM IM5 und MG MGS6 EV erzielen die volle Sternzahl. Das deutet auf solide Rückhaltesysteme, stabile Fahrgastzellen und wirksame Assistenztechnik hin. Die breiten Unterschiede innerhalb der China‑Modelle zeigen, wie rasant sich das Segment entwickelt – mit teils sehr unterschiedlichen Sicherheitsniveaus im selben Marktumfeld.
93 Prozent Erwachsenenschutz im Mazda 6e setzen den Maßstab dieses Vergleichs, dicht gefolgt vom MG MGS6 EV mit 92 Prozent.
Was die prozentwerte bedeuten
Die Prozentzahlen erfassen detaillierte Punkte aus zahlreichen Crash‑ und Assistenzprüfungen. Beim Erwachsenenschutz zählen unter anderem Frontal‑Offset, Frontal‑Vollbreite, Seitenaufprall und Pfahltest. Kinderwerte basieren auf Dummys in Kindersitzen und der Qualität der Isofix‑Integration. Fußgängerschutz misst die Nachgiebigkeit von Frontschürze, Motorhaube und A‑Säule sowie die Reaktionsfähigkeit der Notbremse auf schwächere Verkehrsteilnehmer. Der Bereich Assistenz bewertet Spurführung, Geschwindigkeitskontrolle, Abstandsregler und automatische Notbremse in mehreren Szenarien.
Ein 3‑Sterne‑Ergebnis signalisiert Defizite in mindestens einem Kernbereich. 5 Sterne heißen nicht Unverwundbarkeit, sondern ein überdurchschnittlich breites Sicherheitspaket in den heutigen Prüfungen.
So testen die prüfer
Euro NCAP kombiniert klassische Crashs mit Assistenz‑Szenarien. Dazu gehören der versetzte Frontalaufprall mit deformierbarer Barriere, der Seitenaufprall mit beweglicher Barriere und der Pfahltest, der einen seitlichen Einschlag an einem festen, schmalen Objekt simuliert. Parallel laufen Tests auf Fußgänger und Radfahrer, inklusive Nachtbedingungen und Kreuzungssituationen. Die Assistenzsysteme müssen Erkennung und Eingriffe reproduzierbar liefern, sonst sinkt die Teilnote.
Was heißt das für familien und pendler
Wer Kinder transportiert, achtet auf hohe Werte in der Kinderkategorie sowie eine klare Isofix‑Kennzeichnung. Familien profitieren außerdem von einem robusten Seitenschutz, weil viele Unfälle quer verlaufen. Pendler, die täglich in gemischtem Verkehr unterwegs sind, nehmen den Fußgängerschutz und die Assistenzleistung in den Blick. Eine starke automatische Notbremse kann in dichtem Stadtverkehr entscheidend sein.
- Achten Sie auf die Sternezahl und die Prozentwerte je Kategorie, beides zählt.
- Prüfen Sie im Prospekt die Verfügbarkeit der Assistenzsysteme in Ihrer Ausstattung.
- Testen Sie bei der Probefahrt Spurhaltehilfe und Abstandsregler bewusst aus.
- Kontrollieren Sie Kindersitz‑Kompatibilität und Isofix‑Zugang an allen relevanten Plätzen.
- Fragen Sie nach Rettungskarten und Hochvolt‑Sicherheitsabschaltung für den Notfall.
Einordnung der einzelnen modelle
Cadillac Optiq liefert eine solide 5‑Sterne‑Leistung mit ausgeglichener Punktverteilung. Der DS N°8 landet mit 4 Sternen im oberen Mittelfeld; starke Kinder‑ und Fußgängerwerte werden von schwächeren Assistenzpunkten begleitet. Bei Hongqi EHS5 fällt der hohe Assistentenwert auf, was auf eine reife Systemabstimmung hindeutet. IM IM5 überzeugt mit einem der besten Gesamtschnitte, vor allem durch starke Erwachsenenschutz‑ und Assistenzwerte. Mazda 6e legt in den Crashkategorien die Messlatte an, während die Assistenz leicht hinter den Topwerten zurückbleibt. MG MGS6 EV glänzt mit sehr hohem Erwachsenenschutz und gutem Fußgängerschutz.
Der Ausreißer Dongfeng Box zeigt, dass bei günstigeren E‑SUVs nicht nur Reichweite und Preis, sondern auch die strukturelle Crashperformance kritisch geprüft werden sollten. Wer zwischen 3 und 5 Sternen wählt, entscheidet über deutliche Unterschiede in Kopf‑, Brust‑ und Beinbelastungen – und damit über reale Verletzungsrisiken.
Was vom china‑elektro‑suv nach dem crash übrig bleibt
Nach einem Frontal‑Offset‑Crash bleibt bei schwächeren Modellen die Fahrgastzelle weniger formstabil. Das kann sich in größeren Intrusionen im Fußraum und an der A‑Säule niederschlagen. Airbags und Gurtstraffer müssen dann mehr kompensieren, was höhere Belastungen erzeugt. Seitenaufpralle offenbaren bei kompakten SUVs häufig die Grenzen des Tür‑ und Schwelleraufbaus. Je besser die Struktur, desto geringer die Eindringtiefe, desto stabiler der Überlebensraum.
Bei 5‑Sterne‑SUVs halten Querträger, Schweller und Säulen die Form besser, die Airbags bilden saubere Schutzkorridore, und Assistenzsysteme bremsen früher, sodass die Kollision oft weniger heftig ausfällt. Genau hier setzen Hongqi, IM und MG mit ihren Ergebnissen an. Beim Dongfeng Box zeigen die Zahlen, dass insbesondere der direkte Insassenschutz und der Fußgängerschutz nicht auf diesem Niveau liegen.
Zusatzwissen für ihre kaufentscheidung
Rechnen Sie mit: Ein stärkerer Fußgängerschutz senkt nicht nur Verletzungsrisiken Dritter, sondern kann Versicherungsprämien und Haftungsfragen beeinflussen. Wer in städtischen Gebieten fährt, profitiert überproportional von hohen Fußgänger‑ und Assistenzwerten. Auf langen Autobahnetappen wird der Unterschied im Spurhaltesystem und Abstandsregler spürbar, insbesondere bei Müdigkeit.
Ein weiterer Punkt ist die Werkstatt‑ und Rettungstauglichkeit. Moderne E‑Autos verfügen über Hochvolt‑Trennschalter, abgestimmte Crashsensorik und definierte Abschaltlogik. Fragen Sie beim Händler nach der offiziellen Rettungskarte und nach dem Batteriemanagement im Crashfall. Bei einem Fahrzeug mit hoher Sternezahl ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Isolation und Abschaltung zuverlässig funktionieren und Folgeschäden begrenzen.



Quel niveau d’equipement était testé exactement ? Les 5 étoiles dépendent‑elles d’options d’assitance (AEB, LKA, ACC) ou c’est de série sur IM IM5/Mazda 6e ? J’hésite à cause des finitions.