Ein Techkonzern greift nach dem Auto, vergleicht systematisch und richtet den Blick weit nach vorne. Die Branche horcht auf.
Xiaomi wagt den Schritt vom Smartphone ins Stromer-Geschäft. Jetzt zeigt der Konzern, wie ernst es ihm ist: durch akribisches Lernen von den Besten, ehrgeizige Zeitpläne und klare Botschaften an potenzielle Käufer.
Was hinter der spektakulären aktion steckt
Bei seiner Jahresrede am 25. September 2025 in Peking schilderte Lei Jun, der chef von Xiaomi, einen ungewöhnlich offenen Schritt: Das Unternehmen kaufte drei Tesla Model Y, demontierte sie bis zur letzten Schraube und dokumentierte jede Einheit. Solche Teardowns gehören im Automobilbereich zum Benchmarking. Sie zeigen, wo die Konkurrenz Kosten spart, welche Technik sie bevorzugt und wie reif die Plattform wirklich ist.
3 zu 0 für die daten: Xiaomi zerlegte drei Model Y komplett, um material, architektur und fertigungstiefe zu verstehen.
Lei Jun lobte den tesla-suv ausdrücklich. Er sagte sinngemäß, wer sich nicht für das eigene Modell entscheide, könne guten Gewissens zum Model Y greifen. Gleichzeitig kündigte er an, das endgültige Innenraumkonzept des Xiaomi-Produkts – in seiner Rede „YU7“ genannt – liege mindestens auf Augenhöhe.
Wie ein teardown echte erkenntnisse liefert
Ein modernes e-auto ist ein softwaredefiniertes produkt. Wer vorne mitfahren will, muss die gesamte kette von der zelle bis zur app durchdringen. Genau hier setzt ein systematisches zerlegen an. Aus den Model-Y-Exemplaren lassen sich Schlüsse über Batterieaufbau, Leistungselektronik, Fahrzeugarchitektur und Produktionsmethoden ziehen.
Die großen baustellen, auf die Xiaomi schaut
- Batterie und thermik: pack-layout, zellchemie, kühlkonzept, wärmepumpen-architektur und verlustmanagement.
- Karosserie und fertigung: gussstrukturen, steifigkeit, crashpfade, klebe- und schweißpunkte, toleranzen.
- Elektrik/elektronik: zentrale steuergeräte, zonen-architektur, leitungsstrang, sensorik und redundanzen.
- Software und benutzererlebnis: update-strategie, infotainment-performance, integrationsgrad von assistenten.
- Kostenstruktur: teilezahl, modulgrad, lieferantenmix, potenzial für skaleneffekte.
Kernthese: weniger teile, mehr integration, geringere varianten – so sinken gewicht, komplexität und stückkosten.
Gerade das Model Y gilt als referenz für schlanke konstruktion und Produktionsdisziplin. Wer das system versteht, kann eigene lösungen straffen, fallstricke vermeiden und zielgerichtet investieren. Für Xiaomi ist das doppelt relevant, weil der konzern bereits millionen geräte im jahr baut und skalenlogik beherrscht – im automobil aber neue normen, zertifizierungen und sicherheitsanforderungen warten.
Was das für käufer bedeutet
Die Botschaft an potenzielle kunden ist klar: Xiaomi will nicht bloß design kopieren, sondern messbare vorteile liefern. Dazu zählen ein klarer fahrzeugbau, durchdachte software und ein cockpit, das alltagsbedürfnisse ernst nimmt. Lei Jun betonte, wie viel zeit in den innenraum fließt. Das zielt auf haptik, sitzergonomie, sicht, bedienlogik und die verzahnung mit dem eigenen ökosystem.
Der innenraum soll alltag können: kurze wege, wenige ablenkungen, sinnvolle assistenz und schnelle bedienung.
Wer heute kauft, vergleicht vor allem ladeleistung, effizienz, assistenzpakete und restwert. Aus den teardown-daten lassen sich konkrete prioritäten ableiten: effiziente wärmeführung für winterreichweite, robuste sensoren statt rein kamerabasierter fantasie, und software, die stabil läuft. Ein glaubwürdiger wartungs- und update-plan gehört dazu.
Marktumfeld: druck auf tesla, tempo aus china
In nordamerika schwächeln die zulassungen von tesla phasenweise, während chinesische marken zugelegt haben. Gleichzeitig drängen hersteller wie BYD nach europa. Xiaomi plant den markteintritt ab 2027. Bis dahin wird es um netzaufbau, homologation und preispolitik gehen. Auch regulatorik spielt mit: in europa stehen förderkulissen, herkunftsdebatten und mögliche abgaben im raum, was preise und auswahl beeinflussen kann.
China produziert derzeit sehr viele e-autos. Das sorgt für wettbewerb, preisdruck und eine welle neuer modelle. Manche neuwagen landen wegen hoher bestände früh im gebrauchtkanal. Für kunden heißt das: attraktive angebote sind möglich, service und software-support müssen dabei Schritt halten.
Was Xiaomi konkret gewinnen kann
Die drei wichtigsten erträge aus dem Model-Y-benchmark
- Produktionsreife: welche fertigungsschritte sparen zeit, welche fügen kosten hinzu, wo lohnt sich guss statt blech.
- Architekturentscheidungen: zentralrechner, zonen-kabelbäume, modulare sensoren – weniger varianten, mehr stabilität.
- Kosten und qualität: teilezahl, austauschbarkeit, toleranzmanagement – entscheidend für marge und langlebigkeit.
Wert der lektion: jede eingesparte schraube zählt doppelt – weniger material, weniger montagezeit, weniger fehlerquellen.
Europa 2027: worauf ihr achten solltet
Für einen marktstart braucht Xiaomi mehr als ein gutes fahrzeug. Ohne dichte werkstattnetze, klare garantiebedingungen und planbare ersatzteile kippt die rechnung. Käufer werden genau testen, wie schnell updates kommen, ob assistenten zuverlässig arbeiten und ob schnellladen reproduzierbar gelingt. Ein transparenter preis, einfache pakete und realistische lieferzeiten stärken vertrauen.
Checkliste für euren vergleich vor dem kauf
- Ladefenster: wie schnell von 10 auf 80 prozent, unter realen temperaturen.
- Softwarepflege: große updates pro jahr, sicherheitsfixes, rückspielbarkeit.
- Assistenz: funktionsumfang, handhabung, abbruchkriterien, beaufsichtigung.
- Service: dichte des netzes, mobilität im schadensfall, ersatzteilverfügbarkeit.
- Restwert: markenimage, vermarktungskanäle, batteriezustand nach jahren.
Hintergrund: warum hersteller zerlegen und vergleichen
Teardowns liefern harte daten statt marketing. Sie zeigen, ob eine batterie modular ist, wie viel klebstoff steckt, wo flächen überdimensioniert sind, und welche sensoren stabil arbeiten. Diese erkenntnisse fließen in sogenannte cost-down-runden. Jede runde senkt materialkosten, vereinfacht montage oder erhöht die austauschbarkeit. Das beschleunigt auch die qualifizierung von lieferanten.
Risiken entstehen, wenn man sich taktisch verengt und nur die konkurrenz kopiert. Dann bleibt die eigene idee auf der strecke. Xiaomi setzt deshalb auf die kombination aus benchmarking und eigenem software-ökosystem. Vorteilhaft ist die erfahrung mit millionen vernetzten geräten. Herausfordernd bleibt die sicherheit im automobil, denn funktionale sicherheit, cyber-resilienz und datenschutz verlangen strengere prozesse als bei handys.
Praktische orientierung für euch
Wer 2027 über ein Xiaomi-modell nachdenkt, kann schon heute simulieren, wie der eigene alltag passt: pendelstrecke, ladepunkte auf dem parkplatz, stromtarif mit zeitzonen. Ein haushalt mit 12.000 kilometer im jahr spart bei 16 kWh pro 100 km gegenüber einem verbrenner spürbar kosten, wenn der strompreis moderat bleibt. Entscheidend ist die ladeinfrastruktur zu hause oder am arbeitsplatz.
Als aktivität neben dem reinen fahrzeugkauf lohnt ein blick auf garantieverlängerungen für den akku, gebrauchte wallboxen mit eichrechts-konformem zähler und flexible versicherungstarife. Wer leasing plant, sollte restwerttabellen für neue chinesische marken vergleichen. So lässt sich abschätzen, wie sich monatliche raten entwickeln, falls der markt weitere preisrunden erlebt.


Trois Model Y démontés, ok, mais est-ce que Xiaomi publiera des données verifiables ou juste du marketing?