Dein Wiesn-moment mit Lola Weippert: 12 stunden, 1 gurkenglas – wärst du im zelt dabei schon heute?

Dein Wiesn-moment mit Lola Weippert: 12 stunden, 1 gurkenglas – wärst du im zelt dabei schon heute?

Menschenströme, Musikfetzen, Lichterglanz. München wackelt im Takt, ein Zelt kocht. Und mittendrin kippt ein Abend unerwartet um.

Eine bekannte TV-Gesichterin taucht ein, stellt sich nicht auf die Bühne, sondern in die Gänge. Was als spontaner Abstecher beginnt, wird zur Szene, über die Tische hinweg gesprochen wird.

Ein erster wiesn-besuch mit folgen

Am 23. September zieht Lola Weippert mit Freundinnen durch das Schützenfestzelt. Sie wirkt wie eine Debütantin, die die Wiesn zum ersten Mal in voller Länge erlebt. Sie bleibt nicht an einem Tisch. Sie sucht die Bewegung, die Begegnung, den Kontakt.

Weippert ist einem breiten Publikum aus Formaten wie Temptation Island oder City of Love bekannt. Auf der Theresienwiese begegnet sie ihrem Publikum ohne Scheinwerfer und Kamera. Sie hält an, lacht, prostet, posiert. Dann kippt die Rolle: Aus der Besucherin wird eine Mitgestalterin.

Zwölf stunden unter einem Zeltdach, Hunderte kurze Gespräche, ein Griff ins Gurkenglas – und plötzlich schaut das halbe zelt hin.

Vom selfie zur gurkengang

Es beginnt mit einer Alltagsszene: Ein mobiler Verkäufer schiebt sich durch die engen Gänge. Seine Ware ist simpel, auf der Wiesn aber bekannt. Große, saure Gurken im Glas, ein salziger Gegenpol zum Bier. Offenbar läuft es zäh. Weippert und ihre Begleiterinnen Anna, Maddy und Sabina übernehmen kurzerhand den Job.

Die Gruppe zieht los, ruft Angebote, reicht Glas und Gabel. Fremde lachen, greifen zu, machen Platz. Die ungewöhnliche Runde tauft sich selbst in dieser Minute. Das Wort geht herum, Tischnachbarn reichen Münzen, andere Handys. Für einige Minuten ist der Durchgang Bühne.

Schützenfestzelt, gurken, applaus

Das Schützenfestzelt ist eines der großen Anlaufpunkte. Hier treffen sich Stammtische, Vereine, Familien, Touristinnen und Touristen. Zwischen Boxenturm und Bierzeltbank entsteht eine Miniatur-Geschichte. Nicht inszeniert, aber schnell viral-tauglich. Fotos zeigen Weippert mit Maßkrug, mit Gurkenglas, mit aufgerissenen Regencape am Ausgang. Es nieselt, die Rikscha wartet. Der Abend endet im Sprühregen, wie ein Film, der gerade rechtzeitig die letzte Szene findet.

Aus der idee einer dauerkarte wird ein gefühl: wiederkommen, mehr zeit, mehr mischung aus fremd und vertraut.

Zahlen, daten, momente

punkt angabe
datum 23. september
ort schützenfestzelt, münchen
dauer rund 12 stunden auf der wiesn
begleitung freundinnen anna, maddy, sabina
aktion spontaner gurkenverkauf durch die gänge

Warum ausgerechnet gurken funktionieren

Saure Gurken haben in Festzelten ihren festen Platz. Sie sind handlich, salzig, schnell gegessen. Sie passen zu Brotzeiten und halten durch die Säure wach. Der mobile Verkauf erinnert an Stadiongefühle, nur ohne Sitzreihe. Die Ware wandert von Hand zu Hand. Das schafft Blickkontakt. Und genau das hat Weippert gesucht, vielleicht ohne es vorher zu wissen.

Die Szene zeigt, wie sich die soziale Dynamik der Wiesn entfaltet. Wer durch die Gänge geht, der wird Teil einer laufenden Erzählung. Eine kurze Rolle, dann weiter. Stars bleiben im besten Fall nicht unter sich. Sie verschieben die Grenze zwischen Publikum und Person. An diesem Abend gelingt das.

Nach der wiesn ruft die ferne

Weippert kündigt eine längere Reise an. Koffer statt Dirndl, Bordkarte statt Bändchen am Handgelenk. Das sagt viel über ihren Takt. Auf der Wiesn liebt sie die Nähe, im Alltag sucht sie Bewegung und neue Orte. Der Satz, im nächsten Jahr wiederzukommen, klingt nicht nach Pflicht. Er klingt nach Vorsatz.

Was besucherinnen und besucher mitnehmen können

Wer in ein volles Zelt gerät, kennt die Mischung aus Enge und Euphorie. Mit kleinen Regeln lassen sich gute Momente sicherer machen. Das gilt für Prominente wie für alle anderen.

  • freundlich bleiben: ein kurzes lächeln löst zugang, auch wenn wenig platz ist.
  • wege freihalten: gänge gehören service und verkauf, spontane aktionen brauchen tempo und rücksicht.
  • bar zahlen bereit halten: kleingeld beschleunigt mobile verkäufe und vermeidet stau.
  • pausen setzen: wasser, eine salzige beilage, frische luft – der abend hält länger.
  • kein drängeln: schultern reichen, ellbogen nicht. ordnerinnen und ordner haben das letzte wort.

Kontext zur wiesn 2025

Die Theresienwiese bündelt jedes Jahr eine Stadt auf Zeit. Rund 14 große und etwa 20 kleinere Zelte bilden das Herzstück. Mehrere millionen Gäste kommen über gut zwei wochen. Der Mix aus Bier, Kapellen, Fahrgeschäften und Brotzeiten erzeugt eine eigene Logik. Wer mitmacht, bleibt selten Zuschauer.

Preise schwanken je nach Zelt und Angebot. Eine maß bewegt sich seit Jahren im mittleren zweistelligen eurobereich. Eine gurke kostet meist einen kleinen betrag im einstelligen bereich. Kartenzahlung ist nicht überall Standard. Wer vorbereitet ist, spart Nerven.

Das spiel mit der aufmerksamkeit

Ein prominenter Name sorgt für Blicke. Nachhaltig wird ein Moment erst, wenn die Haltung passt. Weippert verzichtet an diesem Abend auf Exklusivränge. Sie mischt sich unter alle, übernimmt kurz eine Aufgabe, baut Hemmschwellen ab. Das hinterlässt Eindrücke, die länger tragen als ein gestelltes Foto.

Promi-Auftritte sind auf der Wiesn keine Seltenheit. Cathy Hummels, Anna-Maria Zimmermann oder Thomas Anders wurden in diesem Jahr bereits gesichtet. Doch nicht jede Szene erzeugt Nähe. Entscheidend ist Timing. Wer den Ton des Zelts trifft, wird akzeptiert. Wer eigene Regeln mitbringt, scheitert an der Lautstärke des Raums.

Risiken und chancen für spontane aktionen

Spontane Verkäufe oder Mini-Acts wirken charmant. Sie können aber Wege blockieren und Service ausbremsen. Ein kurzer Blickkontakt mit Bedienungen oder Sicherheitspersonal entschärft mögliche Konflikte. Kleine Routen, wenige Stopps, klare Geste zum Ausweichen helfen. Dann wird eine Idee zur Episode, nicht zum Hindernis.

Mehrwert für deinen nächsten wiesn-besuch

Wer ähnliche Momente sucht, plant nicht jede Minute. Ein Zeitfenster von zwei bis drei stunden ohne festen Tisch öffnet Räume für Begegnungen. Eine rikscha als abschluss ist eine wetterfeste Option, gerade bei nieselregen. Sie bringt dich schnell zum nächsten u-bahnhof oder zum hotel, ohne durch matsch und massen zu stolpern.

Ein kleiner pro-tipp: Salzig essen, stilles wasser dazwischen, und einmal die ohren aus dem zelt nehmen. So bleibt die stimmung stabil. Wer das beherzigt, erlebt nicht nur einen großen abend, sondern trägt ihn heim – mit einem lächeln, das bis in den nächsten tag reicht.

2 thoughts on “Dein Wiesn-moment mit Lola Weippert: 12 stunden, 1 gurkenglas – wärst du im zelt dabei schon heute?”

  1. Quelle énergie! 12 heures sous le même toit et une “Gurkengang” improvisée — j’adore quand une célébrité lâche la scène pour les allées. On sent la proximité, la pluie, la rikscha à la fin… Ça donne envie de tenter la Wiesn sans plan, juste pour le moment qui bascule.

Leave a Comment

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *