Kalte Abende, wenig Zeit, knapper Geldbeutel: Eine warme Schale kann heute mehr leisten als satt machen. Sie tröstet, belebt und spart Nerven.
Genau hier punktet eine zitronen-rosmarin-suppe mit weißen Bohnen. Sie ist cremig ohne Sahne, würzig ohne Fleisch und in einer halben Stunde fertig. Zwei Dosen Bohnen, eine Zitrone und ein Bund Rosmarin genügen, um vier Teller zu füllen – und dir den Alltag zu erleichtern.
Warum diese suppe gerade trendet
Viele Haushalte suchen Rezepte, die schnell gehen, günstige Vorräte nutzen und zugleich frisch schmecken. Diese Suppe trifft den Nerv der Zeit. Bohnen bringen Eiweiß und Sättigung, Zitrone hebt die Aromen, Rosmarin setzt eine klare, mediterrane Linie. Gemüsewürfel aus Zwiebel, Karotte und Sellerie liefern Tiefe, Brühe verbindet alles cremig, sobald ein Teil püriert wird.
30 minuten, 2 dosen bohnen, 500 ml brühe, 1 zitrone – mehr braucht es kaum für vier personen.
- Preis: Du kochst vier Portionen für gut 4–5 € – unter 1,50 € pro Teller.
- Tempo: 10 Minuten schnippeln, 20 Minuten köcheln, 2 Minuten pürieren.
- Aroma: Zitronenschale für Frische, Rosmarin für Würze, Knoblauch als Basis.
- Planbar: Alles stammt aus Vorrat und Gemüseschublade, keine heiklen Spezialzutaten.
Das steckt drin
Die Zutatenliste bleibt übersichtlich. Mengen und Rollen im Gericht im Schnellüberblick:
| Zutat | Menge | Funktion |
|---|---|---|
| Weiße Bohnen (Dose, abgetropft) | 2 Dosen | Sämige Basis, pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe |
| Gemüsebrühe | 500 ml | Bindet, trägt Salz und Umami |
| Zwiebel, Karotten, Staudensellerie | 1, 2, 2 Stangen | Fond, Süße, Herznote |
| Knoblauch | 2 Zehen | Würziger Grundton |
| Olivenöl | 2 EL | Röstnoten, Mundgefühl |
| Zitrone (Bio) | Saft und Schale | Frische, Balance |
| Rosmarin | 1 EL getrocknet + 4 Zweige | Krautige Spitze, Garnitur |
| Salz, Pfeffer | nach Geschmack | Feinschliff |
So gelingt der kochtopf-test
- Würfel Zwiebel, schneide Karotten in Scheiben und Sellerie in kleine Stücke.
- Erhitze Olivenöl, schwitze das Gemüse bei mittlerer Hitze 8–10 Minuten weich.
- Gib den fein gehackten Knoblauch dazu und rühre 1–2 Minuten weiter.
- Spüle die Bohnen, lass sie gut abtropfen und hebe sie unter.
- Gieße Brühe an, koche kurz auf, reduziere dann die Hitze.
- Lass alles 15–20 Minuten sanft köcheln, damit sich Aromen verbinden.
- Püriere die Suppe teils mit dem Stabmixer, ein paar Bohnen bleiben ganz.
- Rühre Zitronensaft, fein abgeriebene Schale und getrockneten Rosmarin ein.
- Schmecke mit Salz und Pfeffer ab, garniere mit frischen Rosmarinzweigen.
Die Zitrone kommt am Ende in den Topf. So bleibt die Frische klar und die Suppe kippt nicht ins Bittere.
Fehler, die du vermeiden solltest
- Zitronenschale zu grob abreiben: Feine Zesten bringen Aroma ohne Schärfe.
- Rosmarin zu früh kochen: Getrockneten kurz mitziehen lassen, frischen nur zum Schluss.
- Zu stark pürieren: Ein Teilstück behält Biss und macht die Suppe interessanter.
- Salzig starten: Brühe und Bohnen bringen Salz, Würze lieber am Ende justieren.
- Dosenwasser mitverwenden: Abspülen reduziert Natrium und verbessert den Geschmack.
Was kostet das heute wirklich
Ein Blick auf typische Supermarktpreise hilft bei der Planung. Die Spanne variiert regional und je nach Marke.
| Posten | Preis (Richtwert) | Bemerkung |
|---|---|---|
| 2 Dosen weiße Bohnen | 1,60–2,00 € | 0,80–1,00 € pro Dose |
| Zwiebel, Karotten, Sellerie | 1,10–1,50 € | anteilig aus dem Bund |
| Gemüsebrühe (aus Würfel) | 0,15–0,30 € | 500 ml |
| Zitrone (Bio) | 0,40–0,70 € | Saft und Schale |
| Olivenöl, Gewürze | 0,30–0,50 € | anteilig |
| Frischer Rosmarin | 0,50–1,00 € | oder eigener Topf |
| Summe (4 Portionen) | 4,05–6,00 € | ≈ 1,01–1,50 € pro Portion |
Was dein körper davon hat
Weiße Bohnen liefern pro 100 g gekocht rund 7–8 g Eiweiß. Zwei Dosen ergeben abgetropft ca. 450–500 g. Das bedeutet 32–40 g Eiweiß in der Gesamtmenge und etwa 8–10 g pro Portion. Ballaststoffe liegen je Portion bei geschätzt 7–9 g. Beides sättigt langanhaltend. Die Suppe bleibt fettarm, da sie ohne Sahne auskommt. Wer auf Natrium achtet, spült Bohnen ab und greift zu natriumarmer Brühe.
Varianten für jede jahreszeit
- Schärfe: Eine Prise Chiliflocken an das Finish gibt Wärme ohne das Zitronenaroma zu überdecken.
- Grün: Mit fein geschnittenem Lauch oder Spinat kurz vor dem Servieren aufkochen.
- Herzhaft: Mit gerösteten Brotwürfeln oder geriebenem Pecorino als Topping servieren.
- Nussig: Ein Teelöffel Tahin oder Mandelmus macht die Textur noch runder.
- Zitronentwist: Nur die gelbe Schale nutzen, das Weiße vermeidest du wegen Bitterstoffen.
Mealprep, aufbewahrung und kitchen-hacks
Die Suppe hält im Kühlschrank in gut verschließbaren Dosen 3 Tage. Beim Aufwärmen rühre etwas Wasser unter, da Bohnen nachdicken. Zum Einfrieren eignet sich die Suppe ohne Garnitur. Die Schale der Zitrone kannst du portionsweise einfrieren. Rosmarin lässt sich getrocknet in Schraubgläsern lagern oder als Öl ansetzen.
Richte eine basisportion neutral ab. Zitrone und Rosmarin kannst du beim Aufwärmen frisch ergänzen – so bleibt das Aroma lebendig.
Praktische zusatzinfos für deinen alltag
Zeiteinsparung: Schneide das Suppengemüse am Vorabend und lagere es luftdicht. So verkürzt du die aktive Kochzeit auf etwa 15 Minuten. Küchenphysik: Der cremige Effekt entsteht durch Stärke aus Bohnen und Gemüse. Ein teils pürierter Anteil bindet, ohne Mehlschwitze zu brauchen. Nachhaltigkeit: Nutze Biozitronen, wenn du die Schale verwendest. Glas statt Dose funktioniert ebenfalls – achte auf denselben Abtropfgewinn.
Du kochst für mehrere Esser mit unterschiedlichen Vorlieben? Stelle Zitrone, Rosmarin, Chiliöl und Croutons als Toppings an den Tisch. So baust du aus einer Basis vier individuelle Schalen. Wer mehr Eiweiß möchte, rührt gekochte Linsen unter. Für Low-FODMAP-Tage lässt du Zwiebel und Knoblauch weg und setzt auf den grünen Teil vom Lauch sowie Kräuteröl für die Aromatik.



Idée parfaite pour les soirs froids: simple, pas chère et méditérranéenne. Le combo citron + romarin avec haricots blancs, j’achète. Je mettrai quelques zestes fins et des croûtons grillés.