Crashtest: was vom China-Elektro-SUV übrig bleibt – 7 Euro NCAP-Modelle, wie sicher bist du?

Crashtest: was vom China-Elektro-SUV übrig bleibt – 7 Euro NCAP-Modelle, wie sicher bist du?

Neue Crashtests wecken Hoffnungen und Skepsis: Zwischen 3 und 5 Sternen liegen Welten, die du täglich am Steuer spürst.

Sieben aktuelle E-Modelle aus China, Europa und den USA standen im Euro NCAP-Labor auf dem Prüfstand. Die Bandbreite reicht von solider Topwertung bis zu einem Ergebnis, das Fragen aufwirft – gerade bei einem kompakten China-Stromer. Wer jetzt kauft, will wissen: Woran erkennst du echte Schutzleistung und wo liegen Fallstricke?

Worum es im aktuellen Euro NCAP-Test geht

Euro NCAP prüft die Crashsicherheit und die Wirksamkeit von Assistenzsystemen europaweit nach einheitlichen Protokollen. Getestet wurden der Cadillac Optiq, der Dongfeng Box, der DS N°8, der Hongqi EHS5, der IM IM5, der Mazda 6e und der MG MGS6 EV. Bewertet werden Schutz für Erwachsene und Kinder, die Sicherheit für gefährdete Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer sowie die Qualität der Sicherheitsassistenten.

3 bis 5 Sterne: Die Spanne im aktuellen Vergleich zeigt, wie stark E-SUVs und E-Limousinen beim Insassenschutz differieren.

Die Ergebnisse im Überblick

Modell Sterne Erwachsene Kinder Fußgänger/Radfahrer Assistenten
Cadillac Optiq 5 83% 81% 76% 74%
Dongfeng Box 3 69% 81% 67% 77%
DS N°8 4 76% 85% 80% 65%
Hongqi EHS5 5 81% 85% 74% 82%
IM IM5 5 89% 85% 85% 87%
Mazda 6e 5 93% 93% 74% 77%
MG MGS6 EV 5 92% 85% 84% 78%

Was vom China-Elektro-SUV übrig bleibt

Der Blick auf die Zahlen verrät, dass die Herkunft allein wenig aussagt. Während Modelle wie Hongqi EHS5, IM IM5 und MG MGS6 EV die 5-Sterne-Marke knacken, fällt der Dongfeng Box mit 3 Sternen ab. Die 69 Prozent beim Erwachsenenschutz signalisieren, dass einzelne Teilprüfungen im Frontal- oder Seitenaufprall nicht das gewünschte Niveau erreichen.

Bei einem Offset-Frontalcrash zählt eine stabile Fahrgastzelle. Sie soll die Kräfte ableiten, ohne den Überlebensraum zu gefährden. Schlechte Teilnoten entstehen häufig, wenn Messpuppen erhöhte Belastungen an Brustkorb oder Beinen registrieren oder wenn nach dem Aufprall Strukturen in den Fußraum eindringen. Bei E-SUVs spielt das Batteriepaket mit: Eine gut integrierte, steife Unterbodenstruktur hilft, Energie zu verteilen, kann aber bei ungünstiger Auslegung zu harten Lastspitzen führen.

Dongfeng Box: 3 Sterne und 69 Prozent beim Erwachsenenschutz – ein Signal, genau hinzuschauen, wie die Struktur Energie managt.

Umgekehrt zeigt der IM IM5 mit 89 Prozent bei Erwachsenen und 87 Prozent bei Assistenten, dass Konzept und Abstimmung zusammenpassen. Der Mazda 6e setzt mit 93 Prozent für Erwachsene und Kinder eine Marke, die den Familienalltag adressiert. Für Fußgänger und Radfahrende liefert der MG MGS6 EV mit 84 Prozent eine überzeugende Bilanz im Außenaufprall.

Stärken und Schwächen im Detail

Insassen vorne und hinten

Der Erwachsenenschutz deckt Front-, Seiten- und Heckaufprall ab, ebenso Schleudertrauma-Tests. Hohe Werte beim Mazda 6e und MG MGS6 EV deuten auf wirkungsvolle Gurtstraffer, Airbag-Auslegung und Kopfstützengeometrie hin. Beim Dongfeng Box deuten 69 Prozent auf Reserven in mehreren Szenarien.

Schutz für Kinder

Mit 85 bis 93 Prozent schneiden die meisten Modelle stark ab. Der Mazda 6e erzielt 93 Prozent für Kinder – ein Plus für Familien, die regelmäßig mit Kindersitzen unterwegs sind. Einheitliche Isofix-Positionen und klare Airbag-Deaktivierungsanzeigen zahlen auf diese Quote ein.

Fußgänger- und Radfahrersicherheit

Der Außenaufprall prüft Motorhauben- und Stoßfängerverformung sowie Systeme wie Notbremsassistenten mit Fußgänger- und Radfahrererkennung. 85 Prozent beim IM IM5 und 84 Prozent beim MG MGS6 EV stehen für wirkungsvolle Sensorik und nachgiebige Frontzonen. 67 Prozent beim Dongfeng Box markieren die Unterkante im Feld.

Assistenzsysteme

Hier geht es um automatische Notbremsung, Spurführung, Geschwindigkeitsassistenz und Fahrerüberwachung. Werte über 80 Prozent beim IM IM5 und Hongqi EHS5 sprechen für eine breite Funktionsabdeckung und saubere Abstimmung. 65 Prozent beim DS N°8 zeigen Nachholbedarf bei Umfang oder Performance einzelner Funktionen.

Was bedeutet das für dich als Käufer

Wer neu kauft oder least, sollte die Tabellenwerte nicht isoliert lesen. Der Mehrwert entsteht im Zusammenspiel aus Struktur, Airbags und Software. Diese Punkte helfen dir bei der Bewertung:

  • Starte mit der Sternzahl, prüfe dann die vier Teilkategorien einzeln.
  • Beziehe dein Nutzungsprofil ein: Viel Stadtverkehr? Achte auf Fußgänger-/Radfahrerwert und Notbremsassistenz.
  • Familie an Bord? Kinderwertung und Isofix-Positionen priorisieren.
  • Fährst du viel Autobahn? Spurführung, Müdigkeitserkennung und Schleudertrauma-Schutz sind relevant.
  • Probiere im Autohaus Assistenzfunktionen praktisch aus und prüfe klare Bedienung.

5 Sterne wirken beruhigend, doch die Teilwerte entscheiden, ob das Auto zu deinem Alltag und Risiko passt.

So testet Euro NCAP

Das Programm kombiniert mehrere Crashszenarien: versetzter Frontalaufprall gegen eine verformbare Barriere, Frontalaufprall gegen eine starre Barriere, Seiten- und Pfahlaufprall, Heckaufprall zur Bewertung von Schleudertrauma. Dazukommen Tests der sogenannten verletzlichen Verkehrsteilnehmer mit Kopfschlagpunkten auf der Motorhaube, Stoßfängerzonen für die Beine und AEB-Tests mit Dummys im Straßenraum. Im Kapitel Assistenten prüft Euro NCAP Notbremsen für Fahrzeug-, Fußgänger- und Radfahrerkonflikte, Spurführung, Geschwindigkeitsassistenz und Fahrerüberwachung.

Einordnung der China-Modelle

Die Ergebnisse zeigen ein gespaltenes Bild: Während Dongfeng Box mit 3 Sternen klar abfällt, erreichen Hongqi EHS5, IM IM5 und MG MGS6 EV das Topniveau. Das unterstreicht, dass einzelne Hersteller in kurzer Zeit große Fortschritte erzielen. Für Käufer heißt das: Marke und Herkunft liefern keine Abkürzung. Die objektiven Teilwerte zählen.

Nützliche Zusatzinfos für deine Entscheidung

Begriff erklärt: „Gefährdete Verkehrsteilnehmer“ umfasst Fußgänger und Radfahrende. Ein hoher Prozentwert bedeutet, dass Karosserie, Notbremsen und Scheinwerferregelung zusammenarbeiten, um Kollisionen zu vermeiden oder Folgen zu mindern.

Praxischeck vor dem Kauf: Simuliere typische Situationen auf einer Probefahrt. Teste das Notbremsen mit Kartonhindernissen auf Privatgelände, prüfe die Spurzentrierung und die Warnlogik. Achte auf die Möglichkeit, Systeme fein zu konfigurieren, statt sie nur ein- und auszuschalten.

Kostenfaktor nach dem Crash: Moderne Sensorik und Kalibrierung können Reparaturen verteuern. Frage nach Preisen für Frontstoßfänger, Scheinwerfer mit Matrixfunktion und Kalibrierung der Kameras und Radarsensoren. Ein robustes Assistenzpaket schützt, kann aber höhere Werkstattkosten bedeuten.

Garantie und Updates: Over-the-Air-Updates verbessern häufig die Assistenzperformance. Prüfe, wie lange der Hersteller Software liefert und ob Sicherheitsfunktionen davon profitieren. Längere Updatezeiträume erhöhen die Chance, dass dein Auto mit neuen Testprotokollen mithält.

Risikoprofil abschätzen: Pendelst du täglich bei Dämmerung durch dichten Stadtverkehr, gewinnt die Außenaufprallwertung deutlich an Gewicht. Fährst du mit Familie regelmäßig in den Urlaub, spricht die Kombination aus hohem Kinder- und Erwachsenenschutz für Modelle wie Mazda 6e oder MG MGS6 EV.

1 thought on “Crashtest: was vom China-Elektro-SUV übrig bleibt – 7 Euro NCAP-Modelle, wie sicher bist du?”

  1. 69% en protection adulte pour le Dongfeng Box, ça veut dire quoi concrétement sur un choc frontal décalé ? Une simple MAJ logicielle des assistants peut-elle remonter la note, ou c’est la structure qui est en cause et là, pas de miracle ?

Leave a Comment

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *