Während Europa noch wartet, löst ein stiller Zeitsprung schon Verwirrung aus – und bringt Pläne in mehreren Ländern durcheinander.
Am ersten Oktoberwochenende verschiebt sich die Zeit auf der Südhalbkugel. Wer am sonntag den Wecker neu stellen muss und wer noch warten kann, hängt stark vom Wohnort ab – teils sogar innerhalb desselben Landes.
Wer am sonntag wirklich drehen muss
In Australien beginnt in mehreren Bundesstaaten die Sommerzeit. In der Nacht auf sonntag, 5. Oktober 2025, springen die Uhren von 2.00 auf 3.00 uhr. Das betrifft New South Wales, Victoria, South Australia, Tasmania und das Australian Capital Territory. Dort gilt fortan australische sommerzeit: in Sydney und Melbourne von utc+10 auf utc+11, in Adelaide von utc+9:30 auf utc+10:30.
Australien stellt am 5. oktober um: 2.00 uhr wird zu 3.00 uhr – fünf bundesstaaten gehen eine stunde vor.
Keine Umstellung gibt es gleichzeitig in Queensland, im Northern Territory und in Western Australia. Wer zwischen Brisbane und Sydney pendelt, muss also ab sonntag eine stunde Differenz einplanen. Auch digitale Kalender verschieben Termine an der Grenze automatisch – das sorgt oft für Überraschungen.
Australien im detail
Besonders heikel wird es in Grenzorten wie Tweed Heads/Coolangatta (nsw/queensland). Cafés öffnen dann eine stunde früher für Gäste aus New South Wales als für Stammkundschaft aus Queensland. Auch Bahn- und Buspläne werden doppelt ausgewiesen. Unternehmen verschieben Frühschichten um exakt 60 minuten, um Missverständnisse zu vermeiden.
Neuseeland ist bereits vor einer Woche vorgegangen: Seit sonntag, 28. September 2025, gilt dort nzdt (utc+13). Auch Chile hatte den Zeitsprung schon im September vollzogen. Wer international telefoniert, sollte die Differenz daher neu berechnen.
Europa wartet noch
In der Europäischen Union – und damit auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz – endet die Sommerzeit traditionell am letzten sonntag im oktober. 2025 ist das der 26. oktober. In der Nacht von 3.00 auf 2.00 uhr erhalten Sie eine stunde zurück. Der Wechsel geht von cest (utc+2) auf cet (utc+1).
Deutschland dreht am 26. oktober 2025 zurück: 3.00 uhr wird 2.00 uhr, eine stunde mehr schlaf und eine frühere dämmerung.
Deutschland und nachbarländer
Kalender-Apps stellen die Zeit automatisch um, sofern die Zeitzonenfunktion aktiv ist. Analoguhren, Backöfen, Heizungsregler und Autoradios benötigen einen manuellen Dreh. Die Bahn plant zusätzliche Puffer: Nachtzüge warten beim Zurückstellen eine stunde, damit Anschlüsse bleiben. Auch Flugpläne sind bereits bereinigt – Tickets zeigen immer die lokale Ortszeit an.
Nordamerika, nahost und ausnahmen
In den USA und Kanada endet die Sommerzeit am ersten sonntag im november, 2025 also am 2. november. Uhren gehen dann von 2.00 auf 1.00 uhr zurück. Ausnahmen bestätigen die Regel: Saskatchewan in Kanada bleibt weitgehend konstant, der Yukon hält ganzjährig an dauer-sommerzeit fest, in Teilen von British Columbia und Nunavut gelten abweichende Abmachungen. In Mexiko wurde die Zeitumstellung 2022 abgeschafft, Grenzstädte zum US-Markt folgen aber weiterhin dem amerikanischen Kalender.
Im nahen osten bleiben die Regeln uneinheitlich: Die Türkei hält seit 2016 ganzjährig utc+3, Israel stellt am 26. oktober zurück. Ägypten fährt seit 2023 wieder eine saisonale Regel und beendet die sommerzeit am 30. oktober 2025. Marokko nutzt utc+1 dauerhaft, unterbricht diese Regel nur während des Ramadan. Russland, China, Indien und Japan verzichten komplett auf die Umstellung. Brasilien hat den Wechsel 2019 abgeschafft, Chile stellt weiterhin um.
| Region | Nächster termin (lokal) | Aktion | Beispiele |
|---|---|---|---|
| Australien (nsw, vic, sa, tas, act) | So, 5. oktober 2025, 2.00 → 3.00 | +1 stunde (sommerzeit beginnt) | Sydney, Melbourne, Adelaide, Hobart, Canberra |
| Australien (qld, nt, wa) | Keine umstellung | 0 | Brisbane, Darwin, Perth |
| Europa (eu) | So, 26. oktober 2025, 3.00 → 2.00 | –1 stunde (zurück auf normalzeit) | Berlin, Wien, Zürich |
| USA/Kanada | So, 2. november 2025, 2.00 → 1.00 | –1 stunde | New York, Toronto, Chicago |
| Israel | So, 26. oktober 2025 | –1 stunde | Tel Aviv, Jerusalem |
| Ägypten | Do, 30. oktober 2025 | –1 stunde | Kairo |
| Chile | Bereits umgestellt im september | +1 stunde (sommerzeit aktiv) | Santiago |
| Ohne umstellung | Keine | 0 | China, Indien, Japan, Russland, Türkei, Brasilien |
Was die stunde konkret für ihren alltag bedeutet
Die vorverlagerte stunde in Australien verschiebt Sonnenaufgang und -untergang spürbar nach hinten. Jogger starten im halbdunkel, Feierabendtermine genießen länger Licht. In Europa bringt der spätere Wechsel Ende oktober mehr Helligkeit am morgen, dafür früheres Dunkel am abend. Viele reagieren mit Müdigkeit oder erhöhter Reizbarkeit. Schlafmediziner raten zu einer schrittweisen Anpassung.
Schnell-check vor dem sonntag
- Analoge wecker, wanduhren, auto-infotainment und backöfen prüfen und manuell stellen.
- Heizungs- und warmwasserprogramme kontrollieren, damit zeitfenster weiter passen.
- Router, smart home, smartwatch und fitness-tracker kurz neu synchronisieren.
- Kalender-Apps auf automatische zeitzone stellen, doppelte alarme vermeiden.
- Grenzpendler: neue differenzen auf fahr- und arbeitszeiten anwenden.
Reisen, tickets, termine
Flüge und züge nutzen immer die ortszeit der jeweiligen stadt. Ein Flug 6.00 uhr ab Sydney hebt nach der Umstellung eine stunde „früher“ relativ zur utc ab. Langstrecken mit Zwischenstopp über mehrere zeitzonen profitieren von einem prüfblick in die buchung. Online-meetings geraten leicht durcheinander: Prüfen Sie zeitzonen im kalender, besonders bei regelmäßigen terminen mit teilnehmenden aus Australien, Neuseeland oder Chile.
Tickets zeigen lokale ortszeit. Wer international plant, sollte zeitzonen explizit hinterlegen, nicht nur ortsnamen.
Wissenswerte fakten für die nächste planung
Sommerzeit, winterzeit und normalzeit sorgen oft für begriffswirrwarr. Korrekt heißt die zeit ab ende oktober in Deutschland „mitteleuropäische zeit (cet)“. Die umgangssprache „winterzeit“ meint dasselbe. Der energieeffekt bleibt umstritten; belastbare studien zeigen kleine einsparungen beim licht, aber mögliche mehrverbräuche beim heizen. Gesundheitsstudien sehen leichte risikoanstiege für herz-kreislauf-ereignisse in den tagen nach dem sprung – wer empfindlich reagiert, verschiebt körperlich fordernde termine.
Kleine rechenhilfe für internationale teams: Ein meeting Berlin–Sydney um 9.00 uhr cet verschiebt sich nach dem australischen vorgehen auf 19.00 uhr in Sydney (statt 18.00 uhr zuvor). Nach dem europäischen zurückstellen am 26. oktober rutscht dasselbe meeting auf 20.00 uhr Sydney-zeit. Wer regelmäßige slots pflegt, plant besser mit utc und lässt die kalender app die ortszeit berechnen.
Praktischer nebeneffekt: Beim zurückstellen in Europa am 26. oktober gewinnen Sie eine stunde. Museen, frühmärkte oder sporteinheiten lassen sich so leichter unterbringen. Bei der vorstellung in Australien hilft ein früheres zu-bett-gehen am samstag: 15 minuten früher pro abend über vier tage gleicht den sprung sanft aus und hält den montag stabil.



Pourquoi l’UE attend encore jusqu’au 26 octobre pour reculer d’une heure ? Entre les trains qui patientent la nuit et les fours à remettre à l’heure, on pourrait s’en passer, non ?