Der Herbst dimmt das Tageslicht, und viele Wohnungen suchen nach sanfter Helligkeit. Kleine, platzsparende Lösungen gewinnen plötzlich an Reiz.
Eine filigrane Glasleuchte sorgt aktuell für Gesprächsstoff: ein kompakter Stern, der warmes Licht an Fenstern und Tischen verteilt. Er wirkt modern, bleibt dezent und passt in schmale Fensterrahmen.
Was hinter dem led-glasstern steckt
Bei Tchibo taucht ein sternförmiges Deko-Licht aus getöntem Glas auf, das traditionelles Winterflair mit klarem Design verbindet. Die LEDs strahlen warmweiß. Das Glas besitzt einen gelblichen Schimmer. Das Ergebnis wirkt wohnlich, ohne zu grell zu leuchten.
Sanftes warmweiß, getöntes glas, kompakte form: der stern liefert Stimmung, nicht Scheinwerferlicht.
Der Durchmesser beträgt 17,5 Zentimeter. Das genügt für sichtbare Akzente am Fenster, ohne die Sicht zu verdecken. Eine Aufhängeöse liegt an, dazu ein 50 Zentimeter langes Kabel zum Aufhängen. Das erleichtert die Montage an Haken, Gardinenstangen oder Klemmhaltern.
Technik, die den abend erleichtert
Eine Timer-Automatik steuert den Rhythmus: sechs Stunden leuchten, 18 Stunden pausieren. Der Ablauf wiederholt sich täglich. So entfällt das manuelle Schalten. Batterien halten laut Anbieter rund 230 Stunden. Bei sechs Stunden pro Tag reicht ein Batteriesatz ungefähr 38 Abende.
Timer-zyklus 6/18: start um 17 Uhr, aus um 23 Uhr, automatisch wieder an am nächsten Tag.
- durchmesser: 17,5 cm
- material: glas, gelblich getönt
- lichtfarbe: warmweiß
- timer: 6 stunden an, 18 stunden aus
- laufzeit: bis zu 230 stunden pro batteriesatz
- aufhängung: öse, 50 cm kabel
- einsatzort: fenster, tisch, sideboard
Preischeck und verfügbarkeit
Bei Tchibo startet der Preis ab 17,99 Euro (Stand: 22.10.2025). Vergleichbare Glassterne tauchen auch im Handel auf. Bei Kaufland wurde ein Leuchtstern für 17,95 Euro gelistet. Online finden sich ähnliche Varianten mit Timer-Funktion. Je nach Bezugsquelle schwankt die Verfügbarkeit saisonal stark.
Preis ab 17,99 € bei Tchibo, alternative bei 17,95 € gesichtet. Angebote ändern sich im saisonverlauf.
Wer mehrere Fenster ausstatten will, profitiert von einheitlicher Optik. Zwei oder drei identische Sterne pro Fassade erzeugen Ruhe im Gesamtbild. Farbige Mixe wirken lebendig, können aber in kleineren Räumen unruhig erscheinen.
So setzt der stern akzente statt blendung
Die warmweiße Lichtfarbe wirkt im Dämmerlicht angenehm. Das getönte Glas dämpft Reflexionen. Positionieren Sie den Stern leicht seitlich im Fenster, um Spiegelungen in der Scheibe zu reduzieren. Freie Fläche hinter dem Glas sorgt für Tiefe. Vor dichten Vorhängen entsteht ein weicher Hintergrund, vor offenen Jalousien eine grafische Optik.
Styling-ideen ohne kitsch
- einzeln im schmalen fenster: stern mittig auf halber höhe, 10–15 cm Abstand zum Rahmen
- im duo über dem sideboard: zwei Sterne versetzt aufhängen, unterschiedlicher höhenabstand schafft Dynamik
- als tischpunkt: stern an einer transparenten nylonschnur knapp über einer schale mit tannenzweigen
- kombination: leise lichterkette am fensterbrett, eine echte wachskerze in sicherer distanz
Strom, batterien und kosten im alltag
Der Betrieb per Batterie macht unabhängig von Steckdosen. Für Mietwohnungen mit wenigen Anschlüssen ist das praktisch. Zugleich entstehen Verbrauchskosten. Eine einfache Beispielrechnung hilft bei der Planung.
| annahme | wirkung |
|---|---|
| 230 stunden laufzeit | bei 6 stunden täglich etwa 38 nutzungstage pro batteriesatz |
| start 17:30 uhr | abschaltung 23:30 uhr, automatische Wiederaktivierung täglich |
| batteriekosten variabel | beispiel: 4 € pro satz entspräche ca. 0,10 € pro nutzungstag |
Wer die Leuchtdauer auf vier bis fünf Stunden reduziert, verlängert die Laufzeit deutlich. Das wirkt besonders in gut isolierten, dunklen Räumen, in denen das Auge schneller adaptiert. Wiederaufladbare Batterien senken die laufenden Kosten, verlangen aber anfangs ein Ladegerät.
Je kürzer das tägliche leuchtfenster, desto länger die saison mit einem batteriesatz.
Sicherheit, montage, pflege
Glas bleibt bruchanfällig. Hängen Sie den Stern an feste Haken oder Magnetleisten mit genügender Tragkraft. Meiden Sie Zugluftbereiche, in denen Türen klappern. Halten Sie Abstand zu Vorhängen. Wärmequellen wie Heizkörper direkt darunter können die Kabelführung belasten.
Zur Reinigung genügt ein weiches, trockenes Mikrofasertuch. Feuchte Tücher nur leicht einsetzen, damit keine Feuchtigkeit ins Gehäuse gelangt. Batteriefächer schließen sauber, um Kontaktkorrosion zu vermeiden.
Was der trend über unsere fenster verrät
Fenster werden mehr und mehr zur Bühne. Statt großer, dominanter Sterne rückt die Nachfrage nach kompakten, wohnlichen Akzenten. Das passt zu schmalen Neubaufenstern und zu minimalistisch eingerichteten Räumen. Ein Glaskörper verteilt das Licht weicher als Kunststoff und wirkt hochwertiger.
Alternativen und kombinationen
Papiersterne spielen weiterhin eine Rolle, vor allem in großen Formaten oder mit Stecksystem. Sie benötigen oft Netzanschluss oder separate Fassungen. Der Glasstern punktet bei der schnellen Inbetriebnahme und der Timer-Steuerung. Wer einen markanteren Auftritt wünscht, ergänzt mit einer dezenten Lichterkette am Rahmen oder mit einer Echtwachskerze in sicherem Abstand auf dem Sims.
Praxiswissen für den einkauf
- prüfen sie die farbtemperatur: warmweiß wirkt behaglich, neutralweiß erscheint sachlicher
- achten sie auf die aufhängung: eine solide öse reduziert das pendeln
- planen sie zeitfenster: timer zum sonnenuntergang starten, damit die sechs stunden optimal liegen
- denken sie an ersatzbatterien: wer zwei Sätze bereithält, vermeidet dunkle abende
Wer mehrere Räume ausstatten will, legt am besten ein Lichtkonzept an: Welche Fenster sind von außen sichtbar, welche nur innen relevant. In Eingangsbereichen genügt oft ein einzelner Stern als Orientierungspunkt. Im Wohnzimmer wirkt eine Gruppe aus zwei Sternen und einer kleinen Lichterkette runder.
Zum Schluss noch eine nützliche Überlegung: Der Timer verschiebt sich nicht selbst. Wer ihn um 20 Uhr aktiviert, erhält jeden Abend dieselbe Startzeit. Eine kleine Wochenplanung hilft, wenn Besuch ansteht oder die Dämmerung früher einsetzt.



230 h Laufzeit – stimmt das in der Praxis? Mit dem 6/18-Timer klingt’s plausibel, aber bei 6 h/Tag wären das ca. 38 Abende. Hat jemand real gemessen, ob’s eher 30 oder wirklich 38 sind? 🙂
Preislich okay, aber die Batteriekosten summieren sich. Welche Zellen braucht der Glasstern eigentlich (AA/AAA)? Nutzt jemand wiederaufladbare Akkus und wie ist die Laufzeite dann? Ich will nicht jede Woche neue Batterien kaufen – Nachhaltigkeit und so.