Weiße Wäsche, knappe Zeit, steigende Preise: Viele Haushalte suchen die Mischung aus starker Wirkung und fairen Kosten. Ein aktueller Labortest sortiert den Markt neu.
Wer Hemden, Bettwäsche und Handtücher zuverlässig sauber bekommen will, muss nicht tief in die Tasche greifen. Eine neue Auswertung von Stiftung Warentest zeigt, welche Produkte ihre Versprechen einlösen – und wo du beim Einkauf sparen kannst, ohne Abstriche bei der Waschwirkung.
Günstig schlägt teuer: was die prüfer fanden
Im Vergleich von 20 Vollwaschmitteln – 13 Pulver, sechs Flüssige und ein Tab – punkten drei preiswerte Pulver mit einer sehr starken Reinigungsleistung. Das Formil-Vollwaschmittel von Lidl erzielt eine Waschwirkungs-Note von 1,3. Denkmit (dm) und Domol (Rossmann) erreichen jeweils 1,4. Die Preise bewegen sich bei rund 2,32 bis 2,33 Euro pro Kilogramm, bezogen auf eine einheitliche Kilogramm-Basis.
Drei Pulver für rund 2,32–2,33 Euro pro Kilo erzielten im Labor eine sehr gute Waschwirkung.
Bemerkenswert: Trotz deutlich geringerem Preis lassen die Handelsmarken teure Markenartikel hinter sich. Bei der Gesamtwertung lagen Lidl und dm knapp vorn. Ein bekanntes Markenprodukt fiel sogar mit mangelhaft durch – Details dazu stehen im Heft 4/2025 der Tester.
| Produkt | Händler | Preis pro kg | Waschwirkung | Umwelteigenschaften |
|---|---|---|---|---|
| Formil Vollwaschmittel | Lidl | ca. 2,32 € | sehr gut (1,3) | gut (1,7) |
| denkmit Vollwaschmittel | dm | ca. 2,33 € | sehr gut (1,4) | – |
| Domol Vollwaschmittel | Rossmann | ca. 2,33 € | sehr gut (1,4) | – |
Hinweis: Die Noten in der Tabelle beziehen sich auf die Testkategorie Waschwirkung. Preisangaben wurden auf einen Kilogramm-Preis umgerechnet (Stand: 6. Oktober 2025).
So wurde getestet
Die Prüfer bewerteten nicht nur, wie gut Flecken verschwinden. Auch Umweltaspekte, Dosierhinweise und die Schonung von Textilien flossen in das Urteil ein. Über sechs Monate liefen mehr als 900 Waschladungen mit rund vier Tonnen Wäsche aus 57 Haushalten.
900 Waschladungen, vier Tonnen Wäsche, 57 Haushalte: der Praxiseindruck stand klar im Fokus.
gewichtung der testkriterien
- Waschwirkung (50 Prozent): Fleckenentfernung und Schutz vor Vergrauung bei 30 und 60 Grad.
- Umwelteigenschaften (35 Prozent): Einträge in Gewässer, Mikroplastik, Dosierverständlichkeit.
- Textilschonung (10 Prozent): Farb- und Faserschutz nach mehreren Wäschen.
- Deklaration (5 Prozent): Klarheit von Verpackung und Anwendung.
Welches mittel passt zu deiner wäsche
Nicht jedes Gewebe braucht dieselbe Rezeptur. Wer die Auswahl anpasst, spart Geld und vermeidet Schäden an Farbe und Fasern.
- Vollwaschmittel: Für weiße und helle Textilien. Enthält Bleichmittel und optische Aufheller gegen Grauschleier. Für Buntes ungeeignet.
- Colorwaschmittel: Für farbige Alltagskleidung. Schützt Töne, enthält keine Bleichmittel. Ideal bei 30–60 Grad.
- Feinwaschmittel: Für Seide, Wolle, Funktionsstoffe. Sanfte Rezeptur, meist für kalt bis 40 Grad.
- Spezialwaschmittel: Für Sporttextilien, Schwarzes, Daunen. Abgestimmt auf Materialanforderungen.
Was heißt das konkret an der waschmaschine
Gute Pulverwaschmittel verhindern Vergrauung und lösen typische Haushaltsflecken zuverlässig – vor allem bei 30 und 60 Grad. Für die Haushaltskasse rechnet es sich doppelt: Du bezahlst pro Kilogramm wenig und dosierst in der Regel sparsamer als bei Flüssigwaschmitteln.
kosten pro waschgang: so rechnest du es dir aus
Beispielrechnung: Liegt der Kilopreis bei 2,33 Euro und du dosierst 75 Gramm, kostet ein Waschgang etwa 0,17 Euro. Bei 60 Gramm sinkt der Betrag auf rund 0,14 Euro. Die tatsächliche Menge hängt von Wasserhärte, Trommelgröße und Verschmutzung ab.
- Prüfe die Wasserhärte deines Wohnorts und richte die Dosierung danach aus.
- Fülle die Trommel voll, aber nicht zu dicht. Luft und Mechanik reinigen mit.
- Nutze Eco-Programme und niedrige Temperaturen, wenn die Textilien es erlauben.
- Vorbehandlung lohnt sich bei sichtbaren Flecken mehr als pauschal höher zu dosieren.
Richtig dosieren spart Geld, schont Textilien und reduziert Stoffeinträge in die Umwelt.
Umwelteigenschaften im blick
Die Tester bewerteten auch, wie Produkte Gewässer belasten und ob Mikroplastik enthalten ist. Pulver schneiden hier häufig besser ab als Flüssigwaschmittel, weil sie ohne bestimmte Polymere auskommen können. Überdosierung erhöht die chemische Last unnötig – und bringt auf der Wäsche keinen Mehrwert.
Verpackungen tragen ebenfalls zur Bilanz bei. Karton mit Dosierhilfe ist meist vorteilhaft. Wer nachfüllt und Großgebinde sinnvoll nutzt, senkt den Müll noch weiter.
Warum pulver bei weißem die nase vorn hat
Bleichmittel und Aufheller im Pulver verhindern, dass helle Textilien vergrauen. Flüssige Vollwaschmittel verzichten darauf oder dosieren schwächer. Wer also regelmäßig weiße Handtücher und Bettwäsche wäscht, erreicht mit Pulver oft langlebigere Helligkeit. Für Farben ist ein Colorwaschmittel die bessere Wahl, damit Pigmente stabil bleiben.
Was du aus dem test für den alltag mitnehmen kannst
- Preis-Leistungs-Tipp: Handelsmarken können mit Marken konkurrieren und liegen beim Waschergebnis vorn.
- Temperatur wählen: 30 Grad reicht bei normal verschmutzter Alltagswäsche oft aus.
- Fleckstrategie: Gallseife oder Fleckgel punktuell anwenden, statt den gesamten Waschgang höher zu dosieren.
- Wasserhärte beachten: Weiches Wasser braucht deutlich weniger Mittel als hartes.
Zusatzwissen für sparfüchse und saubere ergebnisse
Wer die Kosten im Blick behalten will, rechnet pro Waschladung. Notiere Kilopreis, Waage die Dosiermenge einmal ab und schreibe den Betrag an die Maschine. So vermeidest du Gewohnheitsüberdosierung. Bei einem 7-Kilo-Gerät und normaler Verschmutzung reichen oft 65–75 Gramm Pulver in weichem bis mittlerem Wasser – die Packungsangaben führen dich zur passenden Spanne.
Technik spart zusätzlich: Moderne Maschinen waschen im Eco-Programm länger, aber schonender. Die längere Laufzeit senkt die Temperaturspitzen, die für den Energiebedarf entscheidend sind. Wer hartnäckige Gerüche bekämpfen will, lässt zwischendurch einen 60-Grad-Gang mit Weißwäsche laufen. Das reduziert Keime im System, ohne jeden Waschgang heiß fahren zu müssen.
wann ein wechsel sinn ergibt
Bleiben Grauschleier auf Weißem, lohnt der Umstieg von Flüssig- auf Pulvervollwaschmittel. Für farbige Textilien gilt das Gegenteil: Ein gutes Colorprodukt erhält den Ton besser. Bei empfindlichen Stoffen ist Feinwaschmittel die erste Wahl. Wer viel Sporttextilien hat, profitiert von Spezialrezepturen, die Gerüche und Funktionsfasern gezielt adressieren.
Die Testdaten zeigen: Wer auf die richtige Kategorie setzt, korrekt dosiert und die Maschine sinnvoll nutzt, holt starke Ergebnisse heraus – und zahlt pro Wäsche weniger als gedacht. Genau darin liegt die eigentliche Überraschung des Vergleichs: Drei günstige Pulver reichen, damit weiße Wäsche wieder strahlt, ohne das Budget zu sprengen.



Merci pour le décryptage ! Si je paie plus de 2,33 €/kg, je me fais avoir ? Formil (Lidl) avec une note 1,3, ça tient vraiment à 30° sur chemises et serviettes ? Et avec eau dure (TH élevé), vous dosez 60 g ou 75 g, voir plus ?