Gute Spülleistung muss nicht teuer sein: Neue Testergebnisse stellen teure Marken infrage und rücken günstige Eigenmarken in den Fokus heute.
Rund drei Viertel der Haushalte nutzen Tabs, doch die Preisunterschiede sind enorm. Zwei aktuelle Prüfungen von Stiftung Warentest über 30 Produkte zeigen, wo dein Geld wirklich etwas leistet – und wo du pro Spülgang heimlich draufzahlst.
Warum das ergebnis viele überrascht
Im Segment der Multi-Tabs landen gleich zwei günstige Eigenmarken vorn: W5 Multi-Active All in 1 (Lidl) und Denkmit Geschirr-Reiniger Multi-Power Revolution (dm) bekommen die Gesamtnote gut (1,9). Das ist brisant, weil bekannte Marken wie Somat oder Finish deutlich teurer verkaufen, bei der Reinigungsleistung aber nicht an den Siegern vorbeiziehen.
Nur zwei günstige Multitabs erreichen gut (1,9) – und kosten pro Spülgang um die 10 Cent.
Bei dm hat sich seit der Bewertung zudem etwas getan: Die Schachtel wurde auf ein gestapeltes Format umgestellt, um Material zu sparen. Außerdem verzichtet die Rezeptur mittlerweile auf Phosphonate. Nach Branchenangaben lassen sich Phosphonate nur begrenzt ersetzen; ein kompletter Verzicht könne die Leistung mindern. Die Praxis zeigt: Entscheidend ist die gesamte Formel, nicht ein einzelner Baustein.
Auch Lidl hat an der Packung gedreht: Die Größe wuchs von 40 auf 60 Tabs, der Filialpreis liegt aktuell bei 5,89 Euro. Bei dm zahlst du derzeit 3,95 Euro für 40 Tabs. Damit liegen beide Sieger klar im Spar-Segment.
So testeten die experten
Stiftung Warentest hat 30 Geschirrspültabs in zwei Durchgängen (Multi- und Mono-Tabs) untersucht. Im Fokus standen sichtbare Sauberkeit, Schutzfunktionen und Umwelteigenschaften. Die Gewichtung schafft Transparenz:
- Reinigen (30 %): Tests mit typischen Speiseresten bei 45 °C, geprüft auf Rückstände.
- Klarspülen (15 %): Beobachtung von Wasserflecken, Schlieren und Belägen.
- Kalkschutz und Salzfunktion (15 %): Spülen mit hartem Wasser, Kontrolle der Ablagerungen.
- Trocknen (15 %): Zählung verbliebener Tropfen nach geschlossenem Spülgang.
- Materialschonung (10 %): Viele Zyklen mit Glas, Edelstahl, Kunststoff – auf Schäden geprüft.
- Umwelteigenschaften (10 %): Bewertung der Gewässerbelastung durch Inhaltsstoffe.
- Verpackung und Nutzerfreundlichkeit (5 %): Handhabung, Lesbarkeit und realistisches Volumen.
Mono oder multi: was passt zu deinem haushalt
Mono-Tabs enthalten die reine Reinigungskomponente. Du gibst Salz und Klarspüler separat in den Tank. Das kostet etwas mehr Aufmerksamkeit, spart aber häufig Geld, weil du die Dosierung an Wasserhärte und Nutzung anpasst. Multi-Tabs liefern ein Komplettpaket inklusive Klarspüler- und Salzfunktion sowie Schutzadditiven für Glas und Edelstahl. Das ist bequemer und reduziert Fehlbedienung, kostet pro Tab aber oft mehr.
Monotabs brauchen Salz und Klarspüler in der Maschine – Multitabs bringen beides mit und nehmen dir Arbeit ab.
Praktische Faustregel: Wer weiches oder mittleres Wasser hat, eine moderne Maschine nutzt und selten Spezialprogramme braucht, fährt mit günstigen Multi-Tabs oft gut. Bei hartem Wasser, großen Haushalten und regelmäßigen Intensivgängen lohnt die flexible Steuerung mit Mono-Tabs und separaten Zusätzen.
Mono-taps mit preiseffekt: was sich bei everdrop getan hat
Im Vergleich der klassischen Mono-Tabs holt Everdrop Spülmaschinentab Classic die Gesamtnote gut (2,0). Auffällig: Der Preis ist laut Anbieter inzwischen auf 5,99 Euro für 30 Tabs gesunken, also etwa 20 Cent pro Spülgang. Im Prüfkontext lagen die Kosten zuvor deutlich höher. Das Unternehmen verweist darauf, dass Nachhaltigkeit und Rezeptur den Preis prägen und mit wachsender Stückzahl weitere Senkungen möglich werden.
Preise im check: so viel kostet ein spülgang
| Produkt | Tab-art | Note | Packung | Preis | Preis/Tab (ca.) |
|---|---|---|---|---|---|
| W5 Multi-Active All in 1 (Lidl) | Multi | gut (1,9) | 60 Tabs | 5,89 € | 0,10 € |
| Denkmit Multi-Power Revolution (dm) | Multi | gut (1,9) | 40 Tabs | 3,95 € | 0,10 € |
| Everdrop Classic | Mono | gut (2,0) | 30 Tabs | 5,99 € | 0,20 € |
Rechne das auf ein Jahr: Bei 220 Spülgängen sparst du zwischen 0,30 € und 0,10 € pro Ladung rund 44 Euro. In Familien mit täglich laufender Maschine wächst der Effekt deutlich an.
Tipps für bessere ergebnisse und weniger kosten
- Nicht vorspülen: Grobe Reste abstreifen, Krustenreste einweichen. Vorspülen verbraucht Wasser ohne Mehrwert.
- Richtig beladen: Düsen frei halten, Gläser nicht aneinanderstellen, Kunststoff nach oben. So trifft der Sprühstrahl jede Fläche.
- Eco-Programm nutzen: 50–55 °C sparen Energie. Die längere Laufzeit kompensiert sich über den Strombedarf.
- Wasserhärte einstellen: Härtegrad am Gerät passend wählen. Zu weich: Schlieren. Zu hart: Kalk.
- Salz und Klarspüler checken: Bei Mono-Tabs Pflicht. Bei Multi-Tabs nur bei sehr hartem Wasser Salz ergänzen.
- Pflegezyklen fahren: Sieb, Sprüharme und Dichtungen monatlich reinigen; 1×/Monat ein 65–70 °C-Programm gegen Fettfilme.
- Tabs trocken lagern: Feuchtigkeit zerstört die Schichtstruktur und verschlechtert die Auflösung.
Was phosphonatfrei für deinen alltag bedeutet
Phosphonate binden Kalk und stabilisieren die Reinigungsleistung, stehen aber wegen Gewässerbelastung in der Kritik. Einige Hersteller gehen auf phosphonatfreie Formeln über. Das kann funktionieren, wenn andere Builder (etwa Citrat- oder Polycarboxylat-Systeme) die Aufgabe übernehmen. Es bleibt ein Balanceakt: Rezepturen müssen Kalkschutz, Fettlösekraft und Glas-Schonung gleichzeitig liefern. Wer sehr hartes Wasser hat, merkt Unterschiede schneller. In diesem Fall helfen ein korrekt eingestellter Enthärter, Regeneriersalz und gegebenenfalls ein anderes Tab.
Was du aus den ergebnissen mitnehmen kannst
Die beiden Multi-Tab-Sieger zeigen, wie stark Eigenmarken geworden sind. Du bekommst solide Reinigung, Kalkschutz und gutes Trocknen zum Niedrigpreis. Das gilt vor allem, wenn du standardisierte Alltagsverschmutzungen spülst und keine Spezialansprüche hast. Wer maximale Kontrolle sucht oder sehr hartes Wasser hat, bleibt mit Mono-Tabs flexibel – etwa, wenn Gläser besonderen Schutz brauchen oder du den Klarspüler feiner dosieren willst.
Die kluge Wahl richtet sich nach Wasserhärte, Nutzungsprofil und Budget – nicht nach dem buntesten Karton.
Zusatzwissen für smarte entscheidungen
So prüfst du die wasserhärte
Den Härtegrad erfährst du beim lokalen Versorger oder mit Teststreifen aus der Drogerie. Liegt er über 14 °dH, stellst du das Gerät höher ein und gibst bei Multi-Tabs bei Bedarf zusätzlich Salz in den Tank. Unter 8 °dH kannst du Klarspüler reduzieren, um Schlieren auf Gläsern zu vermeiden.
So simulierst du deine jahreskosten
Multipliziere Spülgänge pro Woche × 52 × Preis pro Tab. Beispiel: 5 Läufe pro Woche mit 0,10 € pro Tab ergeben 26 € pro Jahr. Mit 0,20 € pro Tab zahlst du 52 €. Für viele Haushalte lohnt sich der Wechsel sofort.
Wann ein markenwechsel sinnvoll ist
Wenn Gläser blind werden, Kunststoff feucht bleibt oder Tee-/Kaffeebeläge wiederkehren, probiere ein anderes Tab-Format, passe die Maschine an die Wasserhärte an und fahre einen Reinigungszyklus. Bleiben Probleme, hilft der Wechsel von Multi auf Mono plus separatem Klarspüler – oder umgekehrt.
Die Botschaft der aktuellen Tests: Gute Sauberkeit, weniger Kalk und zuverlässiges Trocknen gibt es auch im Preisbereich unter 10 Cent pro Spülgang. Beobachte Packungsgrößen und Rezepturhinweise, rechne den Preis pro Tab nach und stimme Maschine und Wasserhärte ab. So nutzt du die Testergebnisse praktisch – und senkst deine Kosten messbar.



Si Stiftung Warentest met 1,9 à Lidl et dm, je change direct. On parle vraiment d’environ 40 % d’économmies sur l’année, ou seulement des 220 cycles cités ?