Sauberes Geschirr, knapper Geldbeutel, volle Regale: Beim Spültab-Kauf zählen Preis, Wirkung und Alltagstauglichkeit mehr denn je. Für viele Haushalte entscheidend.
Die Stiftung Warentest hat in zwei Testrunden 30 Spülmaschinentabs geprüft und große Unterschiede offengelegt. Überraschend: Gerade günstige Eigenmarken liefern starke Ergebnisse, während Markenprodukte nicht automatisch vorne liegen.
Warum die neuen Testergebnisse überraschen
Getestet wurden 15 Multitabs und 15 Monotabs in den Jahren 2023 und 2024. Im Fokus standen die Reinigungsleistung und der Schutz vor Kalk – dazu kamen Kriterien wie Trocknung, Materialschonung, Umweltaspekte und Handhabung. Das Fazit fällt differenziert aus: Zehn Produkte erreichten ein „gut“, darunter drei als ökologisch beworbene Tabs.
Zwei günstige Multitabs ziehen mit der Note gut (1,9) an vielen Marken vorbei – und kosten pro Spülgang rund 10 Cent.
Multitabs: zwei Discounter greifen an
Lidl W5: mehr Inhalt, preisstabil pro Tab
Der W5 Multi-Active All in 1 von Lidl bekommt die Gesamtnote gut (1,9). Bemerkenswert: Der Händler verkauft das Produkt inzwischen als 60er-Pack für 5,89 €. Pro Tab bleiben die Kosten mit etwa 10 Cent niedrig. In vielen Küchen genügt das für sauberes, trockenes Geschirr – ohne separate Zusätze.
dm Denkmit: neue Verpackung, angepasste Rezeptur
Auch der Denkmit Geschirr-Reiniger Multi-Power Revolution von dm holt gut (1,9). Die 40er-Packung liegt bei 3,95 €. dm hat die Verpackung auf eine stapelbare Faltschachtel umgestellt und die Rezeptur phosphonatfrei ausgerichtet. Die Branche warnt, dass ein vollständiger Verzicht auf Phosphonate technisch Grenzen hat und die Reinigungsleistung je nach Umfeld beeinflussen kann. Im Alltag zählen daher Maschine, Wasserhärte und Programmauswahl mindestens genauso wie die Rezeptur.
Gut zu wissen: Multitabs kombinieren Reiniger, Klarspüler und Salzfunktion – praktisch für alle, die „einlegen und starten“ wollen.
Monotabs: Testsieger wird spürbar günstiger
Bei den Monotabs liegt der Everdrop Spülmaschinentab Classic mit gut (2,0) vorn. Im damaligen Test galt das Produkt als teuer, inzwischen kostet die 30er-Packung 5,99 € (etwa 20 Cent pro Spülgang). Everdrop verweist auf starke Reinigungswerte und eine gute Gewässerverträglichkeit. Wer Monotabs nutzt, muss Klarspüler und Regeneriersalz separat dosieren – das bringt Kontrolle über die Menge und kann bei richtiger Einstellung langfristig sparen.
So wurde bewertet
- Reinigen (30 Prozent): Entfernung typischer Speisereste bei 45 °C.
- Klarspülen (15 Prozent): Sichtbare Flecken und Schlieren nach dem Spülen.
- Kalkschutz und Salzfunktion (15 Prozent): Rückstände bei hartem Wasser.
- Trocknen (15 Prozent): Resttropfen nach abgeschlossenem Programm.
- Materialschonung (10 Prozent): Veränderungen an Glas, Dekoren, Metallen.
- Umweltaspekte (10 Prozent): potenzielle Gewässerbelastung durch Inhaltsstoffe.
- Verpackung und Handhabung (5 Prozent): Lesbarkeit, Volumen, Bedienung.
Was kostet ein Spülgang wirklich?
Wer Preise pro Spülgang vergleicht, sieht schnell, wo das Budget entlastet wird. Ein Rechenbeispiel auf Basis der aktuell genannten Packungen:
| Kategorie | Produkt | Händler/Marke | Note | Packung/Preis | Preis pro Tab |
|---|---|---|---|---|---|
| Multitab | W5 Multi-Active All in 1 | Lidl | gut (1,9) | 60 Stk. / 5,89 € | ≈ 0,10 € |
| Multitab | Denkmit Multi-Power Revolution | dm | gut (1,9) | 40 Stk. / 3,95 € | ≈ 0,10 € |
| Monotab | Classic | Everdrop | gut (2,0) | 30 Stk. / 5,99 € | ≈ 0,20 € |
Ein Haushalt mit 220 Spülgängen pro Jahr zahlt mit den beiden günstigen Multitabs etwa 22 € für Tabs, mit dem Monotab-Beispiel rund 44 €. Bei Monotabs kommen Klarspüler und Salz als laufende Posten hinzu. Wer hartes Wasser hat und viel Glas spült, profitiert von korrekt eingestellter Enthärtung – unabhängig vom Tab-Typ.
Welche Tabs passen zu wem?
- Bequemlichkeit: Multitabs sind die einfache Wahl. Sie sparen Zusatzprodukte und reduzieren Dosierfehler.
- Kontrolle: Monotabs erlauben Feineinstellungen bei Klarspüler und Salz – nützlich bei heiklen Gläsern oder variabler Wasserhärte.
- Öko-Fokus: Drei von vier als „öko“ beworbenen Produkte schafften ein „gut“. Achte auf Gewässerverträglichkeit und Verpackung.
- Sparziel: Rechne mit Preis pro Tab statt Packungspreis. Achte auf Packungsgrößenwechsel.
- Haushaltsprofil: Viel Pastasoße und Aufläufe? Priorisiere starke Reinigungswerte. Viele Weingläser? Schutz vor Glaskorrosion und richtig dosierter Klarspüler sind zentral.
Praxis-Tipps für bessere Ergebnisse
Wasserhärte richtig einstellen
Prüfe die lokale Wasserhärte beim Versorger oder mit Teststreifen. Stelle die Enthärtung der Maschine passend ein. Bei Monotabs: Regeneriersalz konsequent nachfüllen, sonst drohen Kalkschleier.
Programmwahl und Beladung
- Eco-Programm spart Energie und schont Gläser; moderne Tabs funktionieren auch bei 45–50 °C.
- Stark Eingebranntes mit Vorweichen oder Intensiv-Programm angehen, aber nicht täglich.
- Sprüharm frei halten, Besteck mischen, Kunststoffteile oben platzieren – das reduziert Tropfen und Flecken.
Klarspüler und Trocknung
Bei Monotabs die Dosiermenge des Klarspülers anpassen, bis keine Schlieren mehr sichtbar sind. Nach Programmende die Tür leicht öffnen: Das verbessert die Trocknung, vor allem bei Kunststoff.
Maschine pflegen
- Filtersieb wöchentlich reinigen, Sprüharme monatlich prüfen.
- Dichtungslippen abwischen, um Biofilm zu vermeiden.
- Geruchsprobleme? Leerlauf bei 60 °C mit Maschinenreiniger einplanen.
Rezepturen im Wandel: was Phosphonate bedeuten
Phosphonate binden Härtebildner und schützen vor Kalk. Ersatzstoffe können den Effekt je nach Wasserhärte schwächer abdecken. Hersteller reduzieren dennoch diese Komponenten, um Gewässer zu entlasten. Verbraucher merken Unterschiede vor allem, wenn Wasser sehr hart ist oder die Enthärtung falsch eingestellt wurde. Wer auf phosphonatfreie Produkte setzt, sollte die Maschinenparameter exakt justieren und bei starkem Wasser auf ausreichendes Salzniveau achten.
So behältst du die Kosten im Griff
- Pro-Tab-Preis checken: 100er-Basis rechnen (Beispiel: 5,89 € / 60 = 9,8 Cent).
- Packungsänderungen beachten: Mehr Inhalt, gleicher Preis – die tatsächlichen Stückkosten zählen.
- Dosierhilfen nutzen: Bei Monotabs Klarspüler minimal erhöhen, wenn Tropfen bleiben; reduzieren, wenn Schlieren entstehen.
- Fehlstarts vermeiden: Tabs trocken lagern, Folie vollständig entfernen (sofern nicht wasserlöslich).
Zwei günstige Multitabs mit gut (1,9) zeigen: Sauberes Geschirr kostet nicht viel – die richtige Einstellung macht den Rest.
Einordnung für deinen Alltag
Wer selten spült, profitiert von Multitabs, weil sie Fehlbedienung verzeihen. Familien mit vielen Läufen fahren gut, wenn sie Preise pro Tab konsequent vergleichen und die Maschine sauber halten. Sensible Gläser und hartes Wasser sprechen für fein dosierte Monotabs mit sauber eingestellter Enthärtung. Wer 220 Spülgänge im Jahr rechnet, hat mit 10-Cent-Tabs eine klare Hausnummer – Extras wie Klarspüler liegen pro Lauf nur im Cent-Bereich, sofern korrekt dosiert.
Die getesteten Jahrgänge zeigen außerdem einen Trend: Eigenmarken holen auf, Rezepturen werden umweltfreundlicher, Verpackungen schlanker. Für Verbraucher bedeutet das: genauer hinsehen, auf die per-Tab-Kosten achten und die Maschine auf den eigenen Alltag einstellen. So bleibt das Budget stabil – und Teller, Töpfe und Gläser glänzen verlässlich.



1,9 pour des tabs à 0,10 € ? Franchement, imbattable. Je file chez Lidl tester les W5 — si ça sèche bien sans ajout, c’est banco 🙂
Les notes c’est bien, mais dans la vraie vie… Est-ce que les Multitabs évitent VRAIMENT le voile calcaire en eau très dure? J’ai déjà eu des verres piqués malgré « tout-en-un ». Pas convaincu, perso.