Sie frieren und zahlen zu viel? 3 euro, 20 minuten, bis zu 5 % weniger: folie hinter den heizkörper

Sie frieren und zahlen zu viel? 3 euro, 20 minuten, bis zu 5 % weniger: folie hinter den heizkörper

Heizkosten treiben viele Haushalte zur Verzweiflung. Eine simple Technik aus dem Alltag verspricht Entlastung – ganz ohne neues Gerät. Sie nutzt Dinge, die oft im Müll landen.

Während die Heizperiode startet, schauen Mieterinnen und Mieter auf jede Kilowattstunde. Ein unkomplizierter Handgriff lenkt Wärme dorthin, wo sie nützt: in den Raum statt in die Außenwand.

Warum die wärme verschwindet

Radiatoren hängen häufig an Außenwänden. Diese Wände sind im Altbau kühl, manchmal feucht. Der Heizkörper liefert Strahlungswärme. Ein Teil davon trifft die kalte Wand, wird dort geschluckt und verschwindet nach draußen. Das erhöht den Verbrauch. Zugluft an Fenstern und Undichtigkeiten verschärfen den Effekt.

Wärme, die an der Außenwand versickert, heizt die Straße – nicht Ihr Wohnzimmer. Wer sie zurück in den Raum lenkt, spart.

Der trick mit folie und karton

Die Idee: Sie bauen einen einfachen Reflektor. Karton dient als Träger, Aluminiumfolie als Spiegel. Der Spiegel wirft Strahlungswärme vom Heizkörper zurück in den Raum. So steigt die gefühlte Temperatur, ohne den Thermostat höher zu drehen.

So geht es in 20 minuten

  • Karton auf Heizkörperbreite zuschneiden (mindestens so groß wie der Radiator).
  • Aluminiumfolie mit der glänzenden Seite nach außen glatt auf den Karton legen und festkleben.
  • Optional dünne Dämmung (z. B. 3–5 mm PE-Schaum) zwischen Karton und Folie kleben, wenn vorhanden.
  • Reflektor hinter den Heizkörper stellen oder mit ablösbarem Klebeband an die Wand fixieren.
  • Darauf achten: keine Thermostatköpfe verdecken, Luftzirkulation ober- und unterhalb frei lassen.

Der Reflektor darf nicht am Heizkörper anliegen. Ein Abstand von 1–2 cm zur Wand verbessert Wirkung und Luftstrom.

Material und kosten

Sie nutzen Reste: Versandkarton und Küchenfolie. Wer neu kauft, zahlt oft 3–5 Euro. Montagezeit: 15–20 Minuten pro Heizkörper. Die Lösung ist rückbaubar und funktioniert ohne Bohren.

Was bringt es wirklich? zahlen, die orientierung geben

Der Effekt hängt stark von der Wand ab. Bei Radiatoren an kalten Außenwänden mindert ein Reflektor die Wärmeabgabe in die Wand deutlich. Praxiserfahrungen aus Energieberatungen nennen grobe Richtwerte:

  • Altbau, schwach gedämmte Außenwand: 3–7 % weniger Heizenergie.
  • Nachkriegsbau mit durchschnittlicher Dämmung: 2–4 %.
  • Gut gedämmter Neubau oder Radiator an Innenwand: 0–2 %.

Eine Beispielrechnung: Eine 70-m²-Wohnung mit Gasheizung verbraucht 10.000 kWh pro Jahr. Bei 3 % Einsparung sind das 300 kWh. Bei 12 Cent je kWh sparen Sie etwa 36 Euro pro Jahr. Liegt Ihr Preis bei 15 Cent, steigt die Ersparnis auf 45 Euro. Wer mehrere Heizkörper an Außenwänden hat, spürt den Effekt schneller.

1–2 Grad weniger an der Wand, 1–2 Grad mehr im Raum – das verschiebt den Energiefluss in die richtige Richtung.

Sicherheits- und praxischeck

Was passt, was nicht

  • Nicht hinter Elektroheizungen einsetzen. Dort gelten andere Temperaturen und Sicherheitsregeln.
  • Thermostat und Entlüftungsventile frei lassen. Luft muss zirkulieren.
  • Hitzebeständige, ablösbare Klebebänder verwenden. Keine Lösungsmittelkleber, die ausgasen.
  • Bei Rippenheizkörpern Reflektor möglichst groß wählen. Bei Flachheizkörpern reicht die Fläche des Radiators.
  • Bei sehr feuchten Außenwänden zuerst Feuchteursachen prüfen, bevor Sie Flächen abdecken.

Wer profitiert, wer nicht

Stark profitieren Haushalte in Altbauten, wenn Radiatoren direkt an Außenwänden sitzen. Unter großen, undichten Fenstern wirkt der Reflektor ebenfalls, vor allem in Kombination mit Dichtungsband. Weniger bringt der Trick bei Innenwänden und bei bereits montierten, kommerziellen Reflektorplatten. In Passiv- oder Effizienzhäusern ist der Effekt klein.

Vergleich mit anderen mini-maßnahmen

Maßnahme Einmalkosten Aufwand Potenzielle Ersparnis
Reflektor aus karton/folie 0–5 € pro Heizkörper 15–20 Min. 2–7 % je nach Wand
Thermostat 1 °C senken 0 € Sofort ca. 6 %
Fensterdichtungen erneuern 10–30 € pro Fenster 30–45 Min. 3–10 %
Heizkörper entlüften 1–3 € Schlüssel 5 Min. pro Heizkörper besseres Aufheizen, geringerer Verbrauch

Häufige fehler – und wie Sie sie vermeiden

  • Zu kleine Reflektorfläche: Decken Sie die gesamte Radiatorbreite ab.
  • Folie matt statt glänzend: Die glänzende Seite reflektiert mehr Strahlung.
  • Direkter Kontakt zur Wand: Ein dünnes Luftpolster verbessert die Wirkung.
  • Vorhänge vor dem Heizkörper: Stoff blockiert Wärme. Kürzen oder seitlich binden.
  • Möbel direkt davor: Mindestens 30–50 cm Abstand halten.

Recht und miete

In Mietwohnungen eignet sich die Methode, weil sie rückstandsfrei rückgebaut werden kann. Keine Bohrlöcher, keine Beschädigung der Wand – das vermeidet Streit. Wer unsicher ist, informiert die Hausverwaltung vorab, besonders in Wohnungen mit Denkmalschutz oder sensiblen Oberflächen.

Im Mietobjekt gilt: reversibel montieren, beim Auszug spurlos entfernen, keine feste Verklebung auf Tapeten.

Mehr für warmes wohnen mit kleinem budget

Wer den Reflektor mit weiteren Kleinstmaßnahmen kombiniert, steigert den Effekt. Entlüften Sie den Heizkörper, reinigen Sie Staub von Lamellen, und justieren Sie den Thermostatkopf auf gleichmäßige Temperaturen. Eine programmierte Absenkung nachts um 1–2 Grad spart zusätzlich, ohne Komfortverlust. Halten Sie die Luftfeuchte bei 40–60 %. Bei gleicher Temperatur fühlt sich die Luft wärmer an.

  • Zugluftstopper an Türen verringern kalte Luftschleier.
  • Ein kleines Regalbrett 5–10 cm über dem Radiator lenkt Warmluft in den Raum.
  • Teppichläufer auf kalten Böden reduzieren das Kältegefühl an den Füßen.

Kleine rechnung für Ihre wohnung

Rechnen Sie kurz nach: Multiplizieren Sie Ihren Jahresverbrauch mit 0,02 bis 0,05. Das ergibt den Einsparbereich in kWh. Malen Sie zwei Szenarien durch – günstiger und teurer Energiepreis. So sehen Sie, ab wann sich 20 Minuten Bastelzeit bezahlt machen.

Worauf Sie bei fertigen platten achten sollten

Fertige Reflektorplatten aus dem Baumarkt sparen Zeit. Achten Sie auf:

  • Reflexionsgrad der Oberfläche (hoher Wert bevorzugt).
  • Dämmkern mit geringer Wärmeleitfähigkeit.
  • Klebetechnik, die sich rückstandsfrei ablösen lässt.

Die Do-it-yourself-Lösung aus karton und folie ist der schnelle Einstieg. Wer will, rüstet später mit Platten nach.

1 thought on “Sie frieren und zahlen zu viel? 3 euro, 20 minuten, bis zu 5 % weniger: folie hinter den heizkörper”

  1. Hab’s gestern ausprobiert: 20 Minuten gebastelt, alte Versandkartons + Alufolie, Abstandshalter aus Kork. Wohnzimemr wirkt wirklich schneller warm, Thermostat bleibt eine Stufe niedriger. Mal schauen, was die Abrechnung sagt, aber fürs Erste: top Tipp, danke!

Leave a Comment

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *