Viele greifen morgens im Supermarkt zur Backtheke. Hinter warmen Brötchen laufen gerade heikle Entscheidungen mit Folgen für Kunden vor Ort.
Eine Traditionsbäckerei aus Gifhorn ist in die Insolvenz gerutscht und betreibt zahlreiche Theken in Rewe-, Edeka- und Netto-Märkten. Kunden fragen sich: Bleiben Standorte offen, steigen Preise, was passiert mit Gutscheinen und Vorbestellungen?
Was hinter der insolvenz steckt
Die Bäckerei Leifert GmbH, ein Familienbetrieb aus Gifhorn, hat ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Hintergrund sind massiv gestiegene Kosten für Energie und Rohstoffe sowie ein insgesamt angespanntes Konsumklima. Das Management will den Betrieb mit rund 40 Filialen und knapp 220 Beschäftigten stabilisieren, ohne den Verkauf einzustellen.
Die Unternehmensführung bleibt an Bord, ein vom Gericht eingesetzter Sachwalter überwacht die Schritte. Ziel ist eine Restrukturierung im laufenden Betrieb. Lieferketten sollen gesichert, Mieten und Verträge neu verhandelt, Prozesse verschlankt und das Filialnetz auf Wirtschaftlichkeit geprüft werden.
Die Filialen bleiben geöffnet, das Sortiment läuft weiter, Löhne sind über Insolvenzgeld abgesichert – so die Zusage der Geschäftsführung.
Was rewe- und edeka-kunden jetzt merken
Für Käuferinnen und Käufer ändert sich kurzfristig wenig: Laut Geschäftsführung bleiben die Backtheken geöffnet, Brötchen, Brote, Kuchen und Snacks stehen wie gewohnt bereit. Trotzdem sind regionale Anpassungen möglich. Dazu zählen verkürzte Öffnungszeiten bei schwacher Frequenz, kleine Wechsel im Sortiment oder punktuelle Preisanpassungen, falls Lieferpreise steigen.
An der Kasse selbst bleibt alles beim Alten. Kartenzahlung, Bons, Pfand auf Mehrwegbecher und die Annahme von Vorbestellungen laufen weiter, sofern es am Standort nicht anders ausgehängt wird. Wer unsicher ist, schaut auf Aushänge in der Filiale oder fragt direkt beim Team nach.
Gutscheine, vorbestellungen, reklamationen
Gutscheine und Stempelkarten werden in der Praxis oft weiter akzeptiert, rechtlich hängt das aber vom Einzelfall und vom Stadium des Verfahrens ab. Vorbestellungen für Torten oder Belegte sollten bestätigt werden; für Feiern empfiehlt sich eine kurze Rückfrage zur Abholung und Bezahlung. Reklamationen bleiben möglich, doch Erstattungen aus der Zeit vor dem Insolvenzantrag können eingeschränkt sein.
- Gutscheine: vor Nutzung in der Filiale Gültigkeit erfragen, größere Beträge schnell einlösen
- Vorbestellungen: Bestätigung einholen, Zahlungsmodalitäten klären
- Reklamation: Kassenbon aufbewahren, Fristen beachten
- Öffnungszeiten: auf Aushänge achten, Feiertagsregelungen prüfen
- Preise: mögliche Anpassungen bei Rohstoff- und Energiekosten einkalkulieren
Wo leifert in supermärkten präsent ist
Leifert betreibt zahlreiche Theken in großen Handelsketten. Besonders viele gibt es in Netto-Märkten der Region, dazu mehrere Theken bei Rewe sowie einzelne Standorte bei Edeka, Kaufland, Penny und Lidl. Beispiele aus der aktuellen Aufstellung:
- Rewe: Gifhorn (Limbergstraße), Hannover (Kronsrode), Hohenhameln, Peine, Wolfsburg (Fallersleben, Vorsfelde)
- Edeka: Leiferde
- Netto: Braunschweig (Bienrode), Eicklingen, mehrere Standorte in Gifhorn und Wolfsburg sowie Lehre, Meinersen, Müden, Weyhausen
- Kaufland: Garbsen, Wolfsburg
- Penny: Gifhorn, Wolfsburg
- Lidl: Wesendorf
| Handelskette | Anzahl Leifert-Standorte |
|---|---|
| Netto | 11 |
| Rewe | 6 |
| Edeka | 1 |
| Kaufland | 2 |
| Penny | 2 |
| Lidl | 1 |
Was das für die belegschaft bedeutet
Während der ersten Phase des Verfahrens greift für Beschäftigte das Insolvenzgeld. Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt die Nettoentgelte für bis zu drei Monate vor dem Insolvenzantrag. Die Zahlung ist steuerfrei und wird einmalig ausgekehrt. Betroffene beantragen die Leistung selbst, die Frist beträgt zwei Monate ab Eröffnung des Verfahrens.
Parallel kann Arbeitslosengeld beantragt werden, sofern es nötig wird. Das Insolvenzgeld wird auf entsprechende Ansprüche angerechnet, die Bezugsdauer verkürzt sich dadurch nicht. Das Unternehmen hat erklärt, alle Jobs halten zu wollen; ob das gelingt, hängt von der Sanierung und der Entwicklung einzelner Standorte ab.
Insolvenzgeld beantragen: Frist zwei Monate ab Verfahrenseröffnung, Auszahlung orientiert sich am üblichen Nettolohn.
So läuft die sanierung in eigenverwaltung
Bei der Eigenverwaltung steuert die Geschäftsführung die Sanierung selbst. Ein Sachwalter als Gerichtsvertreter prüft Liquidität, Verträge und Sanierungsfortschritte. Die wichtigsten Stellschrauben liegen in den Fixkosten, bei Energie und Produktion sowie in der Flächenstruktur. Häufig werden Mietkonditionen neu verhandelt, Energieeffizienzprojekte vorgezogen und unrentable Flächen kritisch geprüft.
Für eine Bäckerei zählen zudem Rohstoffpreise für Mehl, Butter, Zucker und Eier, Löhne in der Produktion und im Verkauf, Logistik und Ladenbau. Schon geringe Aufschläge pro Produkt entscheiden darüber, ob ein Standort kostendeckend arbeitet. Deswegen können Filialen mit schwachem Lauf geringfügig in der Auswahl kürzen, während stark frequentierte Theken das komplette Sortiment halten.
Was als nächstes passieren kann
Es gibt drei mögliche Pfade: Fortführung in bisheriger Eigentümerstruktur, Einstieg eines Investors oder ein geordnetes Schließen einzelner Standorte. Supermärkte ersetzen Backtheken bei Bedarf kurzfristig durch andere regionale Bäcker oder betreiben Übergangslösungen, damit die Versorgung im Markt gesichert bleibt. Für Kunden heißt das: Backwaren gibt es weiterhin, die Marke an der Theke kann sich ändern.
Was kunden jetzt konkret tun können
Wer regelmäßig bei Leifert kauft, sichert sich mit kleinen Schritten ab. Größere Gutscheinbeträge zeitnah nutzen, Vorbestellungen bestätigen lassen, Bons für Reklamationen aufheben. Wer auf bestimmte Spezialbrote angewiesen ist, kann nach Alternativen im Sortiment fragen. Für Feiertermine lohnt ein kurzer Anruf, um Abholzeiten und Bezahlung zu fixieren.
Wer Preise im Blick hat, kann mit einfachen Regeln reagieren: saisonale Produkte wählen, Mehrkorn- statt Spezialteige, Familienbrote statt Einzelbrötchen – oft sinkt der Preis pro Kilogramm deutlich. Viele Theken geben gegen Abend Rabatte auf Tagesware; wer flexibel ist, spart ohne Qualitätsverlust.
Einordnung der branchenlage
Die Backbranche steht seit zwei Jahren unter Druck. Gas- und Stromkosten, Verpackung, Logistik und Löhne sind gestiegen, während Kundinnen und Kunden bewusster einkaufen. Bäckereien mit breiter Supermarktpräsenz spüren das besonders, weil Mieten, Personalplanung und Öffnungszeiten an den Handel gekoppelt sind. Sanierungen in Eigenverwaltung sollen Zeit verschaffen, um Verträge anzupassen, Technik zu modernisieren und das Angebot klarer auf die Nachfrage in jedem Viertel zuzuschneiden.
Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet das am Ende mehr Transparenz: Standorte mit hoher Frequenz bleiben die erste Adresse für das volle Programm, kleinere Theken fokussieren sich auf gut laufende Artikel. Wer seine Gewohnheiten kennt und Aushänge beachtet, wird weiter zuverlässig versorgt – auch wenn sich an manchen Orten Label, Preise oder Öffnungszeiten verschieben.



Merci pour l’explication détaillée. Question pratique: mes bons cadeaux Leifert achetés chez Rewe seront-ils encore valables partout, ou vaut-il mieux les utiliser tout de suite? J’ai aussi une précommande de gâteau pour samedi — on paye à l’avance ou à l’enlèvement? Je ne veux pas me faire surprendre.