Rettung nach pleite in frankreich: würdest du für 115.000 euro mit 18 den hof des opas retten?

Rettung nach pleite in frankreich: würdest du für 115.000 euro mit 18 den hof des opas retten?

Ein 18-jähriger kämpft um Zukunft, Boden und Namen seiner Familie. Ein Dorf zittert, dann wächst plötzlich eine leise Hoffnung wieder.

In Mauvezin-sur-Gupie im Département Lot-et-Garonne stand der Hof des Großvaters vor der Zwangsversteigerung. Der junge Lucas Wafflart stemmte sich dagegen. Gemeinschaft, Landwirtschaftskammer und eine Hilfsinitiative veränderten den Lauf der Dinge.

Der kampf eines 18-jährigen aus mauvezin-sur-gupie

Lot-et-Garonne, zwischen Bordeaux und Toulouse, lebt von Obst, Gemüse, Geflügel und kleinen Familienbetrieben. Auf einem dieser Höfe wuchs Lucas auf. Als die Insolvenz drohte, riss der Boden unter den Füßen der Familie auf. Ein Gericht ordnete die Versteigerung an. Für die Wafflarts schien damit das Kapitel Landwirtschaft beendet.

Dann setzte Bewegung ein. Die regionale Landwirtschaftskammer bat öffentlich, bei der Auktion nicht mitzubieten, um dem 18-Jährigen Zeit und Chancen zu geben. In sozialen Netzwerken signalisierten Nachbarn, Händler und Kollegen Rückhalt. Der Fall wurde Gesprächsthema im Dorf und darüber hinaus.

Bei der Zwangsversteigerung erhielt eine landwirtschaftliche Hilfsorganisation den Zuschlag: 115.000 euro für den Familienhof.

Wie es zur zweiten auktion kam

Die erste Versteigerung im Juli brach ab. Ein Rentner überbot kurzfristig, zog sein Gebot später zurück. Das erzeugte Unruhe, aber auch öffentlichen Druck. Rechtlich führte die Situation zu einer zweiten Runde. Dort trat ein privater Bieter erneut an und blieb bis zum Schluss im Rennen. Am Ende machte eine Organisation den entscheidenden Schritt.

Die rolle von plan rouge agricole

Plan rouge agricole, eine 2005 von der Landwirtschaftskammer initiierte Struktur, kauft in Not geratene Betriebe, stabilisiert Eigentum und ermöglicht Weiterführung. Sie ist kein Investor, der Flächen hortet, sondern ein Puffer. Sobald Voraussetzungen erfüllt sind, gibt sie Betriebe an die vorgesehenen Bewirtschafter weiter.

Im Fall Wafflart handelte Plan rouge agricole im Auftrag des 18-Jährigen. Nach Abschluss seiner Ausbildung soll der Hof offiziell übertragen werden. So bleibt das Lebenswerk des Großvaters in Familienhand. Für das Dorf bedeutet das Kontinuität bei Lieferketten, Saisonarbeit und regionalen Produkten.

Übertragung nach der fachausbildung: erst stabilisieren, dann an den jungen landwirt übergeben – mit einem tragfähigen plan.

Warum der preis stieg und was das aussagt

Rund um bäuerliches Eigentum schlagen Emotionen hoch. Gleichzeitig gelten bei Versteigerungen harte Regeln. Wer mitbietet, treibt den Preis. Das geschah auch hier. Vertreter der Bauernschaft kritisierten, dass die Gebote die Lage eines jungen Existenziellen verschärften. Der Fall zeigt, wie fragil Höfe im Wettbewerb um Flächen, Kapital und Zeit geworden sind.

Öffentliche Unterstützung hilft – doch ein einziges aggressives gebot kann eine kalkulation auf den kopf stellen.

Was hofnachfolger jetzt konkret tun können

  • Früh Kontakt zur Landwirtschaftskammer aufnehmen und den Betrieb objektiv durchrechnen lassen.
  • Juristische Beratung sichern: Versteigerungsregeln, Fristen, Vorkaufs- und Rückerwerbsoptionen klären.
  • Finanzierung mehrgleisig vorbereiten: Bankdarlehen, Bürgschaften, Förderprogramme für Junglandwirte.
  • Netzwerk mobilisieren: Genossenschaften, regionale Presse, Verbände und Nachbarn als Rückhalt einbinden.
  • Notfallplan schreiben: Pacht-, Kauf- oder Zwischenlösungen skizzieren, falls die Auktion kippt.

Ablauf einer zwangsversteigerung von landwirtschaftlichen flächen in frankreich

Versteigerungen laufen über Gerichte oder beauftragte Notare. Termine, Mindestpreise und Bietregeln werden im Vorfeld veröffentlicht. Wer bietet, bindet sich an klare Zahlungs- und Fristenpläne. Kommt es zu Unklarheiten, kann ein zweiter Termin erforderlich werden. Initiativen wie Plan rouge agricole springen ein, wenn eine Übergangslösung Betriebe rettet und rechtlich sauber umsetzbar ist.

Schritt Zweck
Bekanntmachung Termin, Objektbeschreibung, Bedingungen und Sicherheitsleistungen festlegen
Auktion Gebote abgeben, Zuschlag an das wirtschaftlich und formal beste Angebot
Prüfung Rechtliche Kontrolle, Finanzierung und Fristen bestätigen
Übergang Eigentumsübertrag oder Zwischenlösung, bis finale Bedingungen erfüllt sind

Beispielrechnung: was 115.000 euro finanziert kosten könnten

Eine grobe Annäherung hilft bei der Planung. Angenommen, 115.000 euro würden vollständig finanziert. Laufzeit 20 Jahre, Zinssatz 4 Prozent, Annuitätendarlehen. Daraus ergibt sich ein monatlicher Aufwand von rund 700 euro. Dieser Richtwert berücksichtigt keine Nebenkosten, keine Tilgungssonderrechte und keine Förderzuschüsse. Schon kleine Zinsänderungen verschieben die Rate spürbar.

Förderlich sind Zuschüsse für Junglandwirte und vergünstigte Kreditlinien. Sie reduzieren den Kapitaldienst in den ersten Jahren, in denen Investitionen in Maschinen, Stalltechnik und Böden oft am höchsten sind. Wer zusätzliche Einnahmen aus Direktvermarktung, Hofläden oder Agrotourismus aufbaut, stabilisiert die Liquidität.

Ausblick für junge landwirte in europa

Generationenwechsel, Klimarisiken und volatile Märkte belasten Betriebe. Gleichzeitig unterstützen Programme für Betriebsübernahmen und Neugründungen junge Menschen beim Einstieg. Wer früh Netzwerke knüpft, digitale Vertriebskanäle nutzt und auf widerstandsfähige Anbausysteme setzt, erhöht seine Chancen. Regionale Kooperationen bei Lager, Transport und Vermarktung senken Fixkosten.

Was dieser fall zeigt

Lokale Solidarität kann den Ausschlag geben, wenn Zahlen auf der Kippe stehen. Ein klarer Plan, transparente Kommunikation und verlässliche Partner helfen, wenn die Uhr tickt. Der Fall aus Lot-et-Garonne macht Mut, dass Tradition, Wirtschaftlichkeit und rechtliche Lösungen zusammenfinden können – unter der Bedingung, dass jemand rechtzeitig die Hand hebt und Verantwortung übernimmt.

Wer hofnachfolge plant, braucht zeit, nerven, klare zahlen – und mindestens einen partner, der mit durchhält.

2 thoughts on “Rettung nach pleite in frankreich: würdest du für 115.000 euro mit 18 den hof des opas retten?”

  1. Mathieu_éternel

    À 18 ans, sauver le domaine familial pour 115 000 €, c’est courageux. Le rôle de Plan rouge agricole comme tampon est exemplaire. Bonne nécéssité de préparer un financement “multi-voies” et d’activer le réseau local.

  2. Pourquoi demander aux autres de ne pas enchérir ? Les règles d’une vente doivent rester les mêmes pour tous. On crée un précédent dangeureux, non ?

Leave a Comment

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *