Polarlichter heute über nord und ost: siehst du sie auch? 3 bundesländer, 2 nächte, Kp 6 möglich

Polarlichter heute über nord und ost: siehst du sie auch? 3 bundesländer, 2 nächte, Kp 6 möglich

Klare Luft, frühe Dunkelheit, ein kalter Hauch: Der Abendhimmel verspricht Spannung. Wer rausgeht, bekommt jetzt seltene Farben.

Über Nord- und Ostdeutschland öffnet sich ein Fenster. Das Nordlicht kann wieder auftauchen, wenn Wolkenlücken bleiben. Im Schlepptau: ein Komet, der die Szene abrundet.

Wo der himmel heute aufreißt

Die größte Chance meldet der Norden und Osten. Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg stehen auf der Liste, solange der Himmel frei bleibt. Der Nordwesten kämpft mit Wolken. In der Nacht zu Dienstag dürften dichte Schichten landesweit stören.

Beste Sicht gibt es dort, wo die Stadtlichter enden, der Nordhorizont frei ist und die Luft trocken bleibt.

Im östlichen Brandenburg tauchten die Farben bereits in der letzten Nacht auf. Die Luft war trocken, die Transparenz hoch. Genau diese Mischung braucht es auch heute wieder.

Was hinter dem farbspiel steckt

Nordlichter entstehen, wenn geladene Teilchen aus der Sonne auf das Magnetfeld der Erde prallen. Treffen sie auf Sauerstoff und Stickstoff in der Hochatmosphäre, leuchten die Gase. Grün, Rot, Violett. Die Intensität folgt der Aktivität der Sonne. Je energiereicher der Schub, desto weiter nach Süden wandert der Lichtring.

Normalerweise liegt die Zone nördlich des Polarkreises. Bei starken Störungen erreicht sie mittlere Breiten. Deutschland liegt zwischen 47 und 55 Grad Nord und rutscht dann in die Reichweite.

Regel: Ab etwa Kp 6 wird Norddeutschland spannend, ab Kp 7 kann auch die Mitte mitspielen. Der Süden braucht sehr klare Sicht.

So planst du heute deinen blick nach norden

Uhrzeiten, richtung, standort

  • Zeitfenster: ab Einbruch der Dunkelheit bis nach Mitternacht. Prüfe Wolkenlücken im Stundenrhythmus.
  • Richtung: blicke zum Nordhorizont. Bei starker Aktivität steigen Bögen bis hoch über den Zenit.
  • Standort: weg von Straßenlampen, Industrie und beleuchteten Plätzen. Ein freier Blick über Felder oder Wasser hilft.
  • Augen anpassen: 15–20 Minuten im Dunkeln warten. Smartphones in der Tasche lassen oder Rotlicht nutzen.
  • Wetter im Blick: klare, trockene Luft erhöht die Reichweite. Flache Nebelfelder stören am Horizont.

Regionen mit chancen heute nacht

Region Sichtchance Bewölkung laut Tendenz Hinweis
Schleswig-Holstein gut, bei freiem Himmel teils klar Nordhorizont über Küstenflächen meist frei
Mecklenburg-Vorpommern gut, bei freiem Himmel teils klar geringe Lichtverschmutzung abseits der Städte
Brandenburg gut, bereits zuletzt aktiv teils klar weite Sichtachsen über Feldern und Seen
Nordwestdeutschland niedrig oft bewölkt kurze Auflockerungen prüfen
Rest Deutschlands gering tendenziell mehr Wolken nur bei kräftiger Störung und Wolkenlücke

Fototipps ohne spezialausrüstung

Die Kamera sieht mehr als das Auge. Eine Zehn-Sekunden-Belichtung verstärkt Farben, die visuell kaum auffallen. Das gilt für Kameras und viele Smartphones im Nachtmodus.

  • Smartphone: Nachtmodus, Weitwinkel, ISO moderat, 3–10 Sekunden. Gerät stabil auf Geländer oder Stativ stellen.
  • Kamera: 10–20 Sekunden, f/1.4–f/2.8, ISO 800–3200. Manuell fokussieren, unendlich leicht zurückdrehen.
  • Weißabgleich: 3500–4000 K bringt Grün und Purpur sauber hervor.
  • Komposition: Horizont tief, Vordergrund als Silhouette. Wasserflächen spiegeln Bögen und Vorhänge.
  • Rohdaten sichern: RAW oder HEIF speichern, später vorsichtig entrauschen.

Komet lemmon als bonus

Neben dem Nordlicht läuft ein stiller Begleiter durchs Bild: der Komet Lemmon, katalogisiert als C/2025 A6. In klaren Phasen tauchte er im Osten Brandenburgs bereits auf. Ein Fernglas hilft, die diffuse Koma vom Himmelshintergrund zu trennen. Fotografisch reicht eine kurze Serie bei hoher Lichtstärke.

Warum die lichter jetzt so weit südlich tanzen

Starke Sonnenauswürfe, sogenannte koronale Massenauswürfe, werfen Wolken geladener Teilchen ins All. Treffen sie die Erde, gerät das Magnetfeld in Bewegung. Dann steigt der geomagnetische Index Kp. Bei hohen Werten reicht der Ovalgürtel weit nach Süden. Historische Extreme trieben das Leuchten bis in die Tropen. Solche Ereignisse bleiben selten, doch aktive Phasen bringen deutliche Ausschläge.

Was die nächsten nächte bringen

Heute Nacht bleiben nördliche und östliche Landesteile Kandidaten, solange Wolkenlücken halten. Im Nordwesten dominieren Wolken. In der Nacht zu Dienstag spricht die Tendenz für mehr Bewölkung im ganzen Land. Danach entscheidet die Großwetterlage über neue Chancen. Wer flexibel bleibt, erhöht die Trefferquote.

Plane kurzentschlossen. Halte wärmere Kleidung, Stativ und Powerbank bereit. Eine halbe Stunde genügt oft für den Moment.

Hintergrund: der Kp-wert kurz erklärt

Der Kp-Index misst die globale geomagnetische Aktivität auf einer Skala von 0 bis 9. Er bündelt Messungen weltweiter Magnetometer. Werte um 4 stehen für aktive Bedingungen. Ab 5 sprechen Fachleute von einem geomagnetischen Sturm. Norddeutschland profitiert ab Kp 6. Bei Kp 7 rücken mittlere Breiten nach. Der Index schwankt in Drei-Stunden-Schritten. Kurzfristige Spitzen können unerwartete Fenster öffnen.

Sichtstrategie für kurzentschlossene

Starte mit einem Testblick nach Norden. Prüfe, ob sich ein schwaches, grünliches Band am Horizont zeigt. Achte auf vertikale Schleier und milchige Bögen, die sich bewegen. Verwechsele das nicht mit Lichtdomes von Städten. Ein einfacher Trick: Schalte die Kamera auf zehn Sekunden. Wenn das Band grün oder violett erscheint, stehst du richtig.

Sicherheit und praktische tipps

  • Verkehr: Parke sicher abseits der Straße. Warnblinker nicht dauerhaft nutzen, sonst ruinieren sie die Dunkeladaption.
  • Kleidung: mehrere Schichten, Mütze, Handschuhe. Kälte frisst Akkus, also Ersatz bereithalten.
  • Respekt: Felder und Privatgrundstücke meiden. Lärm reduzieren. Tiere nicht stören.
  • Team: zu zweit gehen erhöht die Sicherheit. Aufgaben teilen, Blick nach oben behalten.

Mehrwert für neugierige himmelsgucker

Unterscheide Nordlichter von Luftleuchten. Airglow wirkt ruhiger, oft rötlich oder grünlich, ohne klare Bögen. Nordlichter verändern Form und Helligkeit in Minuten. Noctilucent clouds spielen im Sommer und sitzen viel tiefer über dem Nordhorizont.

Wer tiefer eintauchen will, kann eine kleine Beobachtungsroutine starten: notiere Uhrzeit, Himmelsrichtung, Helligkeit und Formen. Vergleiche deine Eindrücke mit späteren Fotos. So wächst das Gefühl für echte Aktivität und für Momente, in denen das Licht nur vom Boden kommt.

1 thought on “Polarlichter heute über nord und ost: siehst du sie auch? 3 bundesländer, 2 nächte, Kp 6 möglich”

  1. Toller Guide! Kleiner Tipp aus MV: weg von der Küste, 15–20 Minuten Augen an die Dunkelheit gewöhnen, dann sieht man das Band viel besser. Mein Smartphone im Nachtmodus (8s) holt Farben raus, die ich mit bloßem Auge kaum sehe. Danke!

Leave a Comment

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *