Modepleite: bist du betroffen? 400 händler führen Heimatliebe – was bedeutet das für dich

Modepleite: bist du betroffen? 400 händler führen Heimatliebe – was bedeutet das für dich

Viele fühlen sich verunsichert: Lieferketten wackeln, Händler rechnen nach, Kundinnen fragen nach Bestellungen und Gutscheinen. Ein Branchenklassiker steht am Scheideweg.

Die deutsche Textilwirtschaft gerät weiter unter Druck. Jetzt trifft es die Dortmunder Marke Heimatliebe, ein fester Name in vielen Innenstädten und Boutiquen. Der Schritt in die Insolvenz sendet Signale bis in 400 Geschäfte – samt spürbarer Folgen für Preise, Bestellungen und Personalplanung.

Was passiert ist

Das Amtsgericht Dortmund hat am 29. September 2025 das Insolvenzverfahren über die Store Concept GmbH & Co. KG eröffnet. Das Unternehmen steht hinter der Modemarke Heimatliebe, die seit mehr als zehn Jahren Damenoberbekleidung im mittleren Preissegment anbietet.

Amtsgericht Dortmund eröffnet am 29.09.2025 das Verfahren – betroffen ist die Marke Heimatliebe mit Präsenz bei 400 Händlern.

Store Concept entstand aus einer Fusion mit der Paul + Axel Vosschulte GmbH & Co. KG sowie der Store Concept Ost GmbH & Co. KG. Der Anbieter positionierte sich mit schnell wechselnden Kollektionen, die ausschließlich in Italien gefertigt werden. Seit 2016 verzichtet die Marke bei der Präsentation auf Plastikbügel – ein kleiner, aber sichtbarer Nachhaltigkeitsakzent im stationären Handel.

Warum es jetzt eng wird

Die Gründe liegen nicht nur im eigenen Haus. Der Sektor registrierte im ersten Halbjahr 2025 etwa vier Prozent Umsatzminus. Hohe Energiekosten, steigende Löhne und die anhaltende Verschiebung Richtung Onlinehandel drücken die Margen. Zusätzlich hinterließ die Pandemie sinkende Frequenzen, veränderte Kaufzyklen und mehr Preisbewusstsein bei Kundinnen.

Faktor Kosten und Konsum

  • Energie und Logistik verteuern die Herstellung und die Distribution.
  • Höhere Löhne treffen besonders mittelständische Textiler mit geringer Marktmacht.
  • Onlineanbieter beschleunigen Trends, kürzen Zyklen und erhöhen den Preisdruck.
  • Kundinnen kaufen seltener spontan, vergleichen Preise und achten stärker auf Qualität.

Margen bröckeln, Zyklen verkürzen sich, die Frequenz im stationären Handel bleibt unter Vorkrisenniveau.

Wer jetzt betroffen ist

Über 400 Einzelhändler in Deutschland führen Heimatliebe im Sortiment. Viele haben Vororders platziert und planen Flächen, Personal und Cashflow um die schnelle Taktung der Marke herum. Fällt der Lieferant aus, entstehen Lücken im Sortiment, Bonierungen müssen neu kalkuliert, Alternativen beschafft und Rabatte überdacht werden.

Konkrete Folgen für Händler

  • Erwartete Lieferungen könnten ausfallen oder sich verzögern.
  • Bereits gezahlte Anzahlungen müssen angemeldet und geprüft werden.
  • Sortimentslücken treffen Herbst-/Winterflächen und Anlässe mit hohem Abverkaufsdruck.
  • Preisaktionen und Umbauten kosten Marge und Zeit – mitten in der Saison.

Was Kundinnen wissen sollten

Heimatliebe verkauft überwiegend über unabhängige Händler. Rechte bei Umtausch, Reklamation oder Gutscheinen betreffen deshalb in erster Linie das jeweilige Geschäft vor Ort. Die Insolvenz des Lieferanten ändert an Gewährleistungsansprüchen gegenüber dem Händler nichts.

Wer im Laden gekauft hat, wendet sich bei Umtausch und Gewährleistung weiterhin an den Händler – nicht an die Marke.

Profil der Marke auf einen Blick

Marke Heimatliebe
Unternehmen Store Concept GmbH & Co. KG
Verfahrensstand Insolvenzverfahren eröffnet am 29. September 2025 (AG Dortmund)
Segment Damenoberbekleidung, mittleres Preissegment
Händlernetz Über 400 Standorte in Deutschland
Produktion Ausschließlich in Italien, monatliche Kollektionen
Besonderheiten Verzicht auf Plastikbügel seit 2016, auffällige Farben und markante Schnitte

Mögliche Szenarien: Wie es weitergehen kann

Mit der Verfahrenseröffnung beginnt die Suche nach einer tragfähigen Lösung. Kommt ein Investor hinzu, kann die Marke fortgeführt werden, häufig unter Straffung des Sortiments und Anpassung der Einkaufskonditionen. Ohne tragfähiges Konzept droht die Verwertung der Bestände und die Aufgabe der Marke. Für Händler zählt jetzt Planungssicherheit: Lieferzusagen, Zahlungswege und Rückabwicklungen müssen schriftlich fixiert werden.

Checkliste für Händler

  • Lieferstatus für offene Orders anfordern und Termine verbindlich bestätigen lassen.
  • Zahlungen prüfen: Anzahlungen dokumentieren, Forderungen beim Verwalter anmelden.
  • Sortiments- und Flächenplanung anpassen, Alternativlieferanten kurzfristig ins Regal holen.
  • Kommunikation im Team klären: Preisetiketten, Umdekoration, Ersatzware priorisieren.
  • Kundinnen aktiv informieren, Wartezeiten erklären und Alternativen anbieten.

Planbarkeit schlägt Hoffnung: Händler sichern sich jetzt schriftliche Zusagen und strukturieren den Bestand neu.

Warum die Pleite Signalwirkung hat

Heimatliebe galt als verlässlicher Taktgeber für schnelle, italienisch inspirierte Looks. Wenn eine Marke mit hoher Drehzahl ins Straucheln gerät, zeigt das die Fragilität des Modells: kurze Zyklen, knappe Margen, teure Beschaffung. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach langlebigen Teilen mit klarer Passform. Wer hier überzeugt, gewinnt Stammkundinnen – auch ohne wöchentliche Neuheitenwand.

Chancen in der Krise

  • Gestraffte Kollektionen können Kosten senken und die Marge stabilisieren.
  • Mehr Nearshoring in Europa reduziert Transportzeiten und Wechselkursrisiken.
  • Transparente Materialangaben stärken Vertrauen und rechtfertigen Preise.
  • Digitale Vororder-Tools verringern Fehlmengen und Bestandsrisiken im Handel.

Zusatzwissen für Verbraucherinnen

Wer eine Bestellung bei einem Händler platziert hat, fragt nach einem voraussichtlichen Liefertermin und einer möglichen Alternative im gleichen Preissegment. Bei Geschenkideen lohnt sich eine kurze Rückfrage, ob die Wunschware gesichert ist. Für Reklamationen gilt die gesetzliche Gewährleistung beim Händler; Quittung aufbewahren und Fristen beachten.

Für Händler kann eine kurzfristige Simulation helfen: Welche Umsatzlücke entsteht, wenn 20 Prozent der geplanten Heimatliebe-Artikel ausfallen? Welche Lieferanten könnten 50 Prozent davon binnen vier Wochen ersetzen? Eine einfache Gegenüberstellung der Top-Artikel, ihrer Drehzahl und ihrer Marge zeigt, wo Ersatz den größten Effekt bringt. So lassen sich Risiken begrenzen, bevor die Saison ins Rutschen gerät.

2 thoughts on “Modepleite: bist du betroffen? 400 händler führen Heimatliebe – was bedeutet das für dich”

  1. Quelqu’un sait si les bons cadeaux Heimatliebe restent valables si on les a achetés en boutique indépendante ? L’article dit que la garantie/retour c’est chez le détaillant, mais pour un avoir, je dois m’adresser au même magasin, c’est bien ça ?

  2. Audreyorigine

    Franchement, encore une marque à rotations éclaires qui se brûle… Produire en Italie + énergie qui flambe = marges en miettes. À force de drop sur drop et de promos, on habitue les clientes à attendre le rabais. Modèle pas soutenable, point. Et avec 400 revendeurs touchés, l’effet domino est garanti.

Leave a Comment

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *