Krankschein erst ab tag 4 oder 5: was 116 millionen fälle und 100 millionen euro für sie bedeuten?

Krankschein erst ab tag 4 oder 5: was 116 millionen fälle und 100 millionen euro für sie bedeuten?

Zwischen Büro und Hausarzt wächst der Frust: Wartezimmer voll, Personal knapp, Regeln alt. Nun flammt eine Debatte wieder auf.

Der Chef der kassenärzte stößt eine heikle Regel an: Arbeitnehmer sollen die arbeitsunfähigkeitsbescheinigung später vorlegen. Die Idee verspricht weniger Praxisbesuche und spürbare Einsparungen. Die arbeitgeberseite kontert mit Kostenängsten und warnt vor neuen Fehlanreizen.

Was die kassenärzte fordern

Heute greift die nachweispflicht in der regel ab dem vierten kalender­tag der erkrankung. Arbeitgeber dürfen jedoch schon früher eine bescheinigung verlangen. Genau diese ausnahme will die kassenärztliche bundesvereinigung kippen. Zusätzlich steht eine verlängerte frist im raum: die au erst ab tag 4 oder sogar tag 5.

Vorschlag im kern: keine au in den ersten drei bis vier tagen, keine vorzeitige nachweispflicht auf wunsch des arbeitgebers.

Andreas gassen begründet den kurswechsel mit entlastung: weniger bürokratie, weniger vollgestopfte sprechstunden, mehr zeit für schwere fälle. Der krankschein bekäme wieder den charakter eines echten attestierten befunds statt eines routinedokuments.

Zahlencheck: woher die 100 millionen euro kommen

Jährlich entstehen nach branchenzahlen rund 116 millionen krankschreibungen. Etwa 35 prozent davon enden spätestens am dritten tag. Genau hier setzt die rechnung an: wenn ein teil dieser kurzfälle ohne arztkontakt auskommt, schrumpfen zeit- und sachkosten deutlich.

116 millionen au pro jahr, 35 prozent kurzfälle, bis zu 1,4 millionen arbeitsstunden erspart, rund 100 millionen euro weniger kosten.

Die rechnung bildet nur einen teil der realität ab. Sie ignoriert etwa folgekosten durch präsenz trotz krankheit. Gleichzeitig bildet sie einen klaren hebel ab: kurze infekte lassen sich oft auch ohne praxiskontakt auskurieren.

Was ändert sich für sie konkret

Der heutige rechtsrahmen

Nach dem entgeltfortzahlungsgesetz müssen arbeitnehmer den ausfall unverzüglich melden. Eine ärztliche bescheinigung ist spätestens am vierten tag vorzulegen. Arbeitgeber dürfen eine au schon ab tag eins verlangen. Die e-au läuft elektronisch: arzt an krankenkasse, arbeitgeber ruft ab.

Die diskutierten modelle

Regel Heute Variante tag 4 Variante tag 5
Au-pflicht ab tag 4 tag 4 tag 5
Frühere au auf wunsch des arbeitgebers möglich gestrichen gestrichen
Späteste vorlage tag 4 tag 5 tag 6
Erwartete entlastung hoch bei kurzfällen sehr hoch bei kurzfällen

Warum arbeitgeber auf die bremse treten

Die arbeitgeberverbände lehnen eine pauschale verlängerung ab. Sie fürchten mehr ausfalltage ohne nachweis und mehr unsicherheit in der personalplanung. Stattdessen werben sie für bessere steuerung: ersteinschätzung, digitale terminwege, klare pfade in der versorgung.

Position arbeitgeber: längere karenz schafft neue löcher im system, zielgenaue patientensteuerung bringt mehr.

Die debatte trifft einen nerv. Unternehmen ringen mit hohen krankheitsquoten, teuren ersatzschichten und engen fristen. Ein weiterer unsicherheitsfaktor macht ihnen sorge, gerade in schichtbetrieben und in kleinen teams.

Chancen und risiken für patienten

  • Kürzere wartezeiten in praxen, weil kurzfälle wegfallen.
  • Mehr selbstverantwortung in den ersten tagen, vor allem bei erkältungen.
  • Weniger bürokratie, da e-au und papier ex ante entfallen.
  • Gefahr von präsenz trotz krankheit, wenn druck im betrieb steigt.
  • Konfliktpotenzial bei misstrauen zwischen führungskraft und team.

Was hausärzte und praxisteams gewinnen können

Praxen entzerren ihre sprechstunden. Das team kann planbarer arbeiten, akutpatienten mit hohem risiko bekommen schneller termine. Auch prävention rückt nach vorn. Die entlastung wirkt besonders in saisonspitzen, wenn infekte und kliniküberläufe zusammentreffen.

Die rolle der digitalen au und der videosprechstunde

Die elektronische au hat den papierzettel weitgehend abgelöst. Ärzte senden den nachweis an die krankenkasse, arbeitgeber rufen ihn ab. Eine spätere nachweispflicht nutzt diesen kanal besser aus und spart wege. Videosprechstunden und telefonische erstbewertungen decken milde verläufe bereits heute ab. Eine längere karenz könnte solche zugänge gezielter machen.

Blick nach europa: wie lang ist selbstbescheinigung anderswo

  • Vereinigtes königreich: selbstmeldung bis zu 7 tagen üblich.
  • schweden: nachweis in der regel ab tag 8.
  • niederlande: kein hausarzt-krankschein, betriebsarzt-rolle stärker.
  • österreich: verpflichtung ab tag 4, ähnliche diskussionen zur flexibilität.

Diese vergleiche zeigen, dass eine längere selbstverantwortung in europa verbreitet ist. Die ausgestaltung variiert stark je nach arbeitsrecht und betriebsärztlicher struktur.

Wer profitiert, wer zahlt

Arbeitnehmer sparen zeit und anfahrt. Ärzte gewinnen behandlungszeit. Krankenkassen reduzieren verwaltung. Unternehmen erhalten mehr spielraum bei kurzfehlzeiten, verlieren aber ein stück unmittelbare kontrolle. Das verschiebt die balance zwischen vertrauen und nachweispflicht.

Drei konkrete szenarien aus dem arbeitsalltag

Kurzinfekt im büro

Tag 1–3 ruhe, tee, keine au notwendig. Ab tag 4 digitaler kontakt, bei bedarf au per video. Die praxis bleibt frei für risikopatienten.

Schichtbetrieb im werk

Teamleitung plant für drei tage pufferschichten ein. Ab tag 4 verlangt die personalabteilung die au, ruft sie elektronisch ab und passt den plan an.

Chronische erkrankung

Langfristige behandlungen erfordern engmaschige ärztliche begleitung. Die spätere nachweispflicht ändert daran nichts, erleichtert aber die terminplanung.

Was sie als beschäftigte jetzt beachten sollten

  • Fehlzeit sofort melden und erreichbarkeit klären.
  • Symptome dokumentieren, damit die au ab tag 4 lückenlos gelingt.
  • Arztkontakte bündeln: e-au, video, telefon für milde verläufe nutzen.
  • Bei schweren symptomen frühzeitig ärztliche hilfe suchen, unabhängig von fristen.

Hinweise für unternehmen und hr

Führen sie klare spielregeln für selbstmeldungen ein: kanal, uhrzeit, ersatzplanung. Schulen sie führungskräfte im umgang mit kurzfehlzeiten. Verankern sie gesundheitsziele, etwa impfangebote und ergonomiechecks. So steigt die akzeptanz einer längeren karenzzeit.

Kleiner rechner für teams

Nehmen wir ein unternehmen mit 500 beschäftigten. Pro jahr entstehen 1.000 au-fälle, 35 prozent davon sind kurzfälle. Fallen 250 praxisbesuche weg, sparen mitarbeiter je 2 stunden zeit. Das bringt 500 stunden zurück in den betrieb. Gleichzeitig sinkt der druck auf umliegende praxen. Dieser effekt wird in saisonwellen spürbar stärker.

Worauf die politik jetzt achten muss

Eine längere karenz braucht leitplanken gegen präsenz trotz krankheit. Dazu zählen klare regeln zur lohnfortzahlung, konsequente e-au-prozesse und aufklärung in betrieb und praxis. Entscheidend bleibt der schutz besonders gefährdeter patienten, etwa bei herz-, lungen- oder krebsleiden.

Wichtige begriffe kurz erklärt

  • Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (au): ärztlicher nachweis, dass arbeit vorübergehend nicht möglich ist.
  • Elektronische au (e-au): digitaler versand von arzt an kasse, arbeitgeber ruft ab.
  • Karenzzeit: zeitraum, in dem der nachweis nicht verlangt wird.

1 thought on “Krankschein erst ab tag 4 oder 5: was 116 millionen fälle und 100 millionen euro für sie bedeuten?”

  1. Concrètement, que se passe-t-il si ma cheffe exige encore une AU dès le 1er jour malgré la nouvelle règle? Y a‑t‑il un cadre légal clair ou des sanctions? Et pour les petites équipes en shifts, comment éviter le préséntéisme et les conflits de confiance?

Leave a Comment

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *