Schlieren, Staub, Fingerabdrücke: Millionen Brillenträger ärgern sich täglich. Ein Clip aus Berlin verspricht Abhilfe für alle – ohne Spezialkram und Kosten.
Eine Optikerin aus Berlin erklärt in einem viralen Video, wie Brillen mit einfachen Haushaltsmitteln streifenfrei sauber werden – ganz ohne Tuch und Mikrofaser.
Warum tücher scheitern
Mikrofasertücher fühlen sich weich an, sammeln aber mit der Zeit feine Partikel. Wer damit reibt, schiebt diese Körnchen über die Beschichtung – Mikrokratzer entstehen. Antireflex- und Lotus-Schichten verlieren dadurch Wirkung, die Brille wirkt stumpf. Noch problematischer: Viele Sprays enthalten Alkohol oder Ammoniak. Beides kann auf Kunststoffgläsern und bei entspiegelten oder gehärteten Schichten Schäden hinterlassen.
Die Berliner Optikerin rät deshalb: Tücher gehören ins Etui, um die Brille zu schützen – nicht auf die Gläser. Gereinigt wird mit Wasser, den Fingerspitzen und einem winzigen Tropfen mildem Spülmittel.
Die sichere Formel lautet: lauwarmes Wasser + 1 Tropfen mildes Spülmittel + sanftes Abtupfen = klare Sicht ohne Streifen.
Der 45-sekunden-trick im detail
Die Methode kommt ohne Spezialprodukte aus. Was ihr braucht, liegt ohnehin in der Küche.
Was ihr dafür braucht
- Lauwarmes Leitungswasser (rund 30 bis 35 Grad)
- Mildes, farbloses Spülmittel ohne Balsam und ohne Scheuerzusätze
- Ein sauberes Papiertaschentuch oder Küchenpapier zum Abtupfen
So geht ihr vor
- Hände kurz waschen, damit kein Hautfett auf die Gläser gelangt.
- Einen Tropfen Spülmittel auf die Fingerspitzen geben und leicht aufschäumen.
- Gläser unter lauwarmes Wasser halten, Schaum mit kreisenden Bewegungen verteilen – auch an den Fassungsrändern.
- Etwa 10 Sekunden abspülen, bis alle Reste weg sind.
- Die Gläser nicht reiben, sondern mit einem Papiertaschentuch nur abtupfen.
Nicht reiben, nur abtupfen – das verhindert neue Mikrokratzer und sorgt für streifenfreien Glanz.
Häufige fehler vermeiden
- Kein heißes Wasser: Über 40 Grad gefährdet Beschichtungen und Verformungen bei Kunststoff.
- Kein Glasreiniger, kein Alkohol, kein Essig, kein Aceton: Sie greifen Schichten an.
- Nie trocken wischen: Trockener Staub wirkt wie feines Schleifpapier.
- Mikrofasertücher nur frisch gewaschen und ausschließlich zum Abtupfen der Fassung, nicht für die Gläser.
Wenn schlieren bleiben: wann zum optiker
Halten sich Schlieren trotz sorgfältiger Reinigung, steckt Schmutz oft im Spalt zwischen Glas und Fassung. Dort sammeln sich Hautfette, Pollen und Kosmetik. Ein kurzer Besuch im Fachgeschäft hilft: Ultraschall löst Rückstände aus Rillen und Nasenauflagen schonend heraus. Viele Geschäfte bieten das als Service an; die Reinigung dauert meist wenige Minuten.
Schneller vergleich der methoden
| Methode | Dauer | Kratzrisiko | Kosten pro Reinigung | Geeignet für Beschichtungen |
|---|---|---|---|---|
| Spülmittel + Wasser + Abtupfen | ca. 45 Sekunden | Niedrig | Nahe null | Ja |
| Mikrofasertuch + Spray | 30–60 Sekunden | Mittel (Partikel im Tuch) | Mittel | Eingeschränkt (je nach Inhaltsstoffen) |
| Trockenes Reiben am Shirt | 5 Sekunden | Hoch | Null | Nein |
Fragen, die viele stellen
Wie oft sollte ich reinigen
Wer viel am Bildschirm oder im Freien arbeitet, wäscht die Brille am besten täglich kurz ab. Eine gründliche Reinigung nach dem 45-Sekunden-Prinzip reicht oft jeden zweiten Tag. Einmal im Monat lohnt sich eine Profi-Reinigung, besonders bei ausgeprägter Pollen- oder Staubbelastung.
Was bedeutet das für beschichtete gläser
Antireflex, Hartschicht, Blaulichtfilter oder Lotus-Beschichtung: All diese Schichten mögen milde Tenside und meiden aggressive Lösungsmittel. Der leichte Spülfilm reduziert zudem die Oberflächenspannung – Wasser perlt gleichmäßiger ab, Schlierenbildung nimmt ab.
Hilft die methode gegen beschlagene gläser
Der dünne Tensidfilm kann kurzfristig das Beschlagen verringern, weil die Feuchtigkeit sich als gleichmäßiger Film verteilt. Für dauerhafte Anti-Beschlag-Effekte braucht es spezielle Beschichtungen oder Tücher, die ausdrücklich dafür gedacht sind.
Do’s and don’ts für klaren blick
- Do: Brille am Waschbeckenrand auf ein weiches Handtuch legen, damit nichts rutscht.
- Do: Auch Nasenpads und Bügel regelmäßig mit Wasser und etwas Spülmittel säubern.
- Don’t: Sonnencreme oder Haarspray in der Nähe der Gläser verwenden.
- Don’t: Brille im Auto in der Sonne liegen lassen – Hitze schadet.
Wenn es mehr als schmutz ist
Seht ihr trotz sauberer Gläser Halos, Doppelkonturen oder schnelle Ermüdung, kann die Stärke nicht mehr passen. Gerade bei großen Dioptrienwerten lohnt eine Kontrolle beim Fachbetrieb. Für Erwachsene gibt es unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss der gesetzlichen Krankenkasse: etwa bei hoher Kurz- oder Weitsichtigkeit ab ungefähr ±6 Dioptrien oder ausgeprägtem Astigmatismus. Kinder und Jugendliche erhalten in der Regel Unterstützung. Genaue Bedingungen klärt die eigene Kasse.
Praktische zusatzinfos für den alltag
Kontaktlinsen gelten als eigener Fall: Spülmittel hat dort nichts zu suchen; dafür braucht ihr spezielle Pflegelösungen. Für Sportbrillen und Modelle mit Verspiegelung funktioniert der Wasser-Spülmittel-Trick ebenfalls, solange ihr mildes Mittel nutzt und nicht reibt. Wer viel draußen ist, profitiert von einer regelmäßigen Ultraschallreinigung der Nasenauflagen – das verbessert den Sitz und verhindert Hautreizungen.
Spülmittel wird im Haushalt vielseitig genutzt; beim Putzen reicht wirklich ein Tropfen. Zu viel Tensid hinterlässt Rückstände und zieht Schmutz schneller an. Wer empfindliche Haut hat, greift zu duftstoffarmen Produkten und spült gründlich ab. So bleibt der Trick alltagstauglich, günstig und schont Material wie Geldbeutel.



Super clair ! Testé ce matin: eau tiède + 1 goutte de liquide vaisselle, zéro stries. Question: pour des verres traités (anti-reflet + filtre bleu), faut-il un produit vraiment sans parfum/colorant, ou “mild” suffit quel que soit la marque ?