Die Abende werden länger, die Fenster dunkler, und viele suchen nach warmem Licht, das Stimmung bringt und Ruhe ausstrahlt, jetzt.
Bei Tchibo liegt ein LED-Stern aus Glas im Regal, der genau diesen Bedarf trifft und mit durchdachten Funktionen alltagstauglich wirkt.
Warum der glasstern gerade jetzt zieht
Gelblich getöntes Glas dämpft das Licht und schafft sofort behagliche Atmosphäre. Warmweiße LEDs sorgen für weiches Leuchten ohne Blendeffekte. Das wirkt im Fenster, über dem Sideboard oder als ruhiger Gegenpol zu blinkenden Lichterketten. Die Form bleibt klassisch, die Anmutung wirkt modern, weil die Technik im Inneren unsichtbar bleibt. Wer keine Papiersterne mag oder etwas Stabileres sucht, greift hier zu einer langlebigen Alternative.
Der Glasstern setzt auf warmweißes LED-Licht, eine sichtbare Glasstruktur und eine unaufdringliche Größe für viele Plätze.
Maße, funktion und handling
Mit 17,5 Zentimetern Durchmesser passt der Stern ins übliche Fensterformat und lässt genug Raum für Vorhänge. Ein 50 Zentimeter langes Kabel erleichtert die Positionierung am Haken oder an der Gardinenstange. Der integrierte Timer steuert den Betrieb automatisch: sechs Stunden an, dann 18 Stunden aus. Die angegebene Batterielaufzeit liegt bei rund 230 Stunden, was im Winter viele Abende abdeckt.
| Merkmal | Angabe |
|---|---|
| Durchmesser | ca. 17,5 cm |
| Material | Glas, gelblich getönt |
| Lichtfarbe | warmweiß |
| Timer | 6 Stunden an, 18 Stunden aus |
| Laufzeit | bis zu ca. 230 Stunden (batteriebetrieben) |
| Aufhängung | Öse, ca. 50 cm Kabel |
| Preis bei Tchibo | zuletzt ab ca. 17,99 € (Stand: Ende Oktober) |
Timer-Start einmal festlegen und den Rest vergessen: Der 6-zu-18-Rhythmus passt zum Feierabendfenster ohne manuelles Schalten.
Preis, alternativen und verfügbarkeit
Bei Tchibo lag der Preis zuletzt bei rund 17,99 Euro. Preise bewegen sich je nach Zeitpunkt, Aktionsstatus und Restbeständen. Bei Kaufland findet sich ein ähnlicher Leuchtstern zu 17,95 Euro. Im Onlinehandel kursieren weitere Glassterne mit Timer-Funktion, deren Verarbeitung und Lichtfarbe spürbar variieren. Wer spezielle Effekte wie Dimmstufen, Fernbedienung oder Farbwechsel wünscht, muss meist mehr investieren und auf Kunststoff statt Glas ausweichen.
Glas wirkt wertig, bringt aber Gewicht und Bruchrisiko mit. Das spricht für sichere Befestigungspunkte. Wer eine Mietwohnung mit wenig Steckdosen an den Fenstern hat, profitiert von der Batterielösung und dem Timer.
Was der timer im alltag bringt
Der Timer reduziert Handgriffe und spart Energie. Startet der Stern um 17 Uhr, leuchtet er bis 23 Uhr und schaltet dann bis 17 Uhr am Folgetag ab. Bei 230 Stunden Laufzeit entspricht das etwa 38 Abenden à sechs Stunden. So lässt sich eine Adventsperiode abdecken, bevor Batterien gewechselt werden müssen. Wer später nach Hause kommt, setzt den Start einfach auf 18 oder 19 Uhr und hält das Zeitfenster passend zum Alltag.
- Früher Dienstschluss: Start 16–17 Uhr für den Heimweg mit Licht im Fenster.
- Später Feierabend: Start 19–20 Uhr für einen hellen Abend ohne nächtlichen Betrieb.
- Wochenenden: Start leicht vorziehen, wenn Gäste kommen und der Essbereich strahlen soll.
Etwa 38 Abendzyklen pro Batteriesatz sind realistisch, wenn der Timer auf sechs Stunden läuft.
So setzt du den stern wirkungsvoll in szene
Im Fenster entsteht der stärkste Effekt, wenn der Stern vor einem dunklen Stoff hängt. Die Tönung des Glases erzeugt Tiefe, das warmweiße Licht zeichnet weiche Konturen. Als Solitär wirkt er ruhig, im Duo links und rechts eines Fensters setzt er Symmetrie. Über dem Sideboard ergänzt er Kränze, Tannenzweige oder Keramik in gedeckten Tönen. Über dem Esstisch fungiert er als stimmige Akzentquelle, ohne das Hauptlicht zu ersetzen.
Kombinationen, die stimmig aussehen
Feine, batteriebetriebene Lichterketten bringen Glanzpunkte auf Kommoden, während der Glasstern die Fläche strukturiert. Echtwachskerzen mit Microlichterkette liefern Tiefe, ohne offene Flamme. Metallische Akzente in Messing oder Altgold greifen die Glaswärme auf. Kühles Chrom kollidiert eher mit der gelblichen Tönung. Wer minimalistisch dekoriert, kombiniert den Stern mit klaren Glasvasen und Zweigen; wer es traditioneller mag, setzt auf Holz, Filz und matte Kugeln.
Sicherheit, pflege und montage
Glas braucht festen Halt. Der Haken im Fensterrahmen muss das Gewicht tragen und darf nicht wackeln. Das Kabel sollte spannungsfrei hängen, um Zug auf die Öse zu vermeiden. In Haushalten mit Kindern oder Haustieren empfiehlt sich eine Höhe außerhalb der Reichweite. Ein weiches, fusselfreies Tuch genügt zum Abwischen. Scheuermittel und grobe Schwämme können die Oberfläche verkratzen. Der Stern sollte nicht in direkten Kontakt mit nassen Fensterscheiben kommen, um Kondenswasser im Inneren zu vermeiden.
Stabile Befestigung, weiche Reinigung und Abstand zu Zugluft verlängern die Lebensdauer des Glassterns deutlich.
Was du vor dem kauf prüfen solltest
Die Lichtfarbe prägt die Wirkung. Warmweiß beruhigt, neutralweiß hebt Details, wirkt aber kühler. Wer Fotos von Wohnräumen mit dem Stern sucht, achtet auf die Tönung des Glases, weil sie den Gesamteindruck mitbestimmt. Die Kabellänge entscheidet, ob die bevorzugte Position erreichbar ist. Der Timer schaltet zyklisch, nicht wochentagspezifisch. Wer variable Zeiten möchte, prüft Modelle mit Fernbedienung. Batterien lassen sich durch wiederaufladbare Zellen ersetzen, um Müll zu reduzieren und Betriebskosten zu senken.
Praxisbeispiel für dein fenster
Hänge den Stern mittig ins Fenster, wähle als Startzeit 17:30 Uhr und lege eine schmale, matte Lichterkette auf die Fensterbank. Stelle zwei kleine Keramikfiguren oder Tannenzapfen daneben, um das vertikale Licht mit ruhigen Objekten zu erden. Ziehe die Vorhänge leicht zu, sodass Stoff und Glas zusammen wirken. So entsteht Tiefe ohne harte Kontraste, und das Zimmer erhält von außen eine freundliche Signatur.
Zusatznutzen und weitergedachte ideen
Der 6/18-Timer eignet sich, um Anwesenheit zu simulieren, wenn niemand zuhause ist. Das Lichtfenster macht die Wohnung bewohnt, ohne nächtliche Dauerbeleuchtung. In Kombination mit weiteren, dezenten Quellen im Flur wirkt die Wohnung lebendig, ohne Stromleitungen neu zu verlegen. Wer mehrere Fenster hat, startet die Timer versetzt, um eine Staffelung der Lichtinseln zu erzeugen.
Für die Aufbewahrung nach der Saison empfiehlt sich eine gepolsterte Schachtel. Ein dünnes Baumwolltuch schützt das Glas, Silikagel im Karton bindet Restfeuchte. So bleibt die Tönung klar und die Elektronik trocken. Wer auf Jahreszeiten-Deko setzt, kann den Stern auch im Januar und Februar weiterverwenden und ihn mit Eukalyptus oder neutralen Texturen kombinieren, bis die Tage wieder länger werden.



17,99 € pour un petite étoile en verre… besoin ? Franchement, encore un gadget qui mange des piles. Et quand ça tombera, bonjour la casse.