Wer nachts stolpert, verliert Zeit und Nerven. Kleine LED-Lampen lösen das Problem leise, automatisch und ohne Lichtschalter im Flur oder Treppenhaus.
Aldi bringt ein Dreierpack LED-Lampen mit Bewegungsmelder in die Filialen. Der Preis liegt bei 9,99 Euro. Hier steht, was drinsteckt, wer profitiert und welche Alternativen sinnvoll sind.
Was Aldi ab 22. september anbietet
Ab dem 22. September 2025 liegt in den Filialen ein Dreierset LED-Leuchten mit Sensor. Jede Lampe liefert neutralweißes Licht mit 4.000 Kelvin. Die Leistungsaufnahme beträgt 0,5 Watt. Das Gehäuse steht in Schwarz oder Weiß zur Wahl. Die Maße: 6 × 13 × 4 Zentimeter.
Ab 22.09.2025 im Markt: 3 LED-Leuchten mit Bewegungsmelder für 9,99 Euro – Batterien inklusive.
Der Sensor erfasst Bewegungen in einem 100-Grad-Winkel und bis zu drei Meter Entfernung. Im Paket liegen neun AA-Batterien, also drei pro Leuchte. Dank Standfuß lassen sich die Lampen auf Stufen oder auf einem Sideboard platzieren. Das Kugelgelenk kann man abnehmen. Wer will, schraubt die Leuchten an die Wand.
Für wen sich die lampen lohnen
- Senioren: Der Sensor schaltet Licht ohne Suchen nach dem Schalter. Das mindert Sturzrisiken auf dem Weg ins Bad.
- Familien mit Kindern: Ein sanfter Lichtkegel beruhigt und stört den Schlaf weniger als Deckenlampen.
- Schichtarbeiter: Wer spät heimkommt, findet sicher den Weg durch Flur und Treppenhaus.
- Mieter ohne Steckdosen im Flur: Batteriebetrieb spart Kabel und Bohrlöcher.
- Vermieter: Günstige Lösung für Nebenräume, Kellerabteile oder Gäste-WCs.
Sensorlicht verhindert blenden und spart Wege. Wer nachts häufiger aufsteht, profitiert direkt vom Automatikbetrieb.
Die wichtigsten details des Aldi-sets
Die Lichtfarbe Neutralweiß (4.000 K) hilft bei Orientierung, ohne zu kalt zu wirken. 0,5 Watt reichen in Fluren oder auf Treppenstufen. Der 100-Grad-Sensor deckt die meisten Gänge ab, drei Meter reichen in Korridoren und an Türdurchgängen.
Die Montage bleibt flexibel. Mit Standfuß stellt man die Lampen dorthin, wo Spuren sichtbar sind. Für eine dauerhafte Lösung nutzt man die Wandmontage. Das abnehmbare Kugelgelenk erlaubt die Ausrichtung des Lichtkegels.
Alternativen im check
Kaufland: warmweiß, dimmbar, am stromnetz
Ein Dreierset mit warmweißen LEDs kostet 16,99 Euro. Die Helligkeit lässt sich stufenlos per Schieberegler anpassen. Der Bewegungssensor schaltet automatisch an und nach 30, 60 oder 120 Sekunden wieder aus. Die Leuchten werden direkt am Stromnetz betrieben, Maße pro Gerät: 8,2 × 7,6 cm. Käuferbewertungen lagen zuletzt bei 4,5 von 5 Sternen aus 101 Stimmen.
Suright: akku, 120 grad, magnete
Das Doppelpack von Suright deckt mit 120 Grad einen größeren Winkel ab. Warmweißes Licht mit 2.800 Kelvin wirkt wohnlich. Magnetstreifen und doppelseitiges Klebeband erleichtern die Montage an Metallregalen, Türen oder Möbeln. Ein integrierter 600-mAh-Akku lädt per USB-C. Zuletzt lag der Preis bei rund 12,99 Euro für zwei Stück, Preisstände können schwanken. Käufer loben die zuverlässige Erkennung, die angenehme Lichtfarbe und die einfache Befestigung.
Vergleich auf einen blick
| Anbieter | Paket | Preis | Lichtfarbe | Sensor | Stromversorgung | Besonderheiten |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aldi | 3 Stück | 9,99 Euro | Neutralweiß 4.000 K | 100° / 3 m | 3 × AA je Lampe | Standfuß, Wandmontage, Kugelgelenk |
| Kaufland | 3 Stück | 16,99 Euro | Warmweiß | Automatik, 30/60/120 s | 230 V Netz | Stufenlos dimmbar |
| Suright | 2 Stück | ca. 12,99 Euro | Warmweiß 2.800 K | 120° | USB‑C, 600 mAh Akku | Magnetstreifen, Klebeband |
Wo die lampen am meisten bringen
Treppen: Ein Leuchtpunkt pro drei bis vier Stufen verhindert Schattenfallen. Die Ausrichtung leicht nach unten lenkt den Kegel auf die Trittflächen.
Flur: Eine Lampe links vom Türrahmen und eine in der Mitte decken die Laufwege ab. Der Sensor reagiert beim Betreten des Korridors.
Bad und Gäste-WC: Das Licht reicht für Handwaschbecken und Weg zur Toilette. Der Spiegel blendet weniger bei seitlicher Montage.
Kleiderschrank und Abstellkammer: Kurze Laufzeit spart Energie. Der Sensor verhindert, dass das Licht versehentlich brennt.
Reichweite, laufzeit und ein praxisbeispiel
Die Aldi-Lampe zieht im Betrieb 0,5 Watt. Bei 20 Aktivierungen pro Nacht à 20 Sekunden läuft jedes Gerät 400 Sekunden, also 0,11 Stunden pro Tag. Das entspricht etwa 0,056 Wattstunden täglich.
Eine Lampe nutzt drei AA-Zellen. Mit rund 9 Wattstunden pro Lampe (bei frischen Alkali-Batterien) ergibt sich eine rechnerische Laufzeit von deutlich über vier Monaten bei obigem Profil. Häufigere Auslösungen oder niedrige Temperaturen reduzieren den Wert. Ein Treppenhaus mit Katzen oder bewegten Vorhängen kann öfter auslösen.
Richtwert: Bei normaler Nutzung kommt man mit einem Batteriesatz oft mehrere Monate aus.
Montage, pflege und fehlerquellen
Montagepunkte vorab im Dunkeln testen. Eine Taschenlampe zeigt, wo Lichtkegel blenden oder Schatten erzeugen. Der Sensor sollte nicht direkt auf Heizkörper oder Fenster zeigen.
Standfuß stabil auf rauen Stufen platzieren. Für Wandmontage kurze, dünne Schrauben mit Dübeln wählen. Das Kugelgelenk so drehen, dass der Kegel den Boden trifft, nicht die Augenhöhe.
Batterien paarweise ersetzen, damit die Spannung stabil bleibt. Leuchten regelmäßig abwischen, weil Staub die Helligkeit mindert. Im Batteriefach auf Korrosion achten.
Sicherheit und rechtliches
Sensorleuchten ersetzen keine Sicherheitsbeleuchtung oder Rettungszeichen. In Mietshäusern gelten Vorgaben für Fluchtwege. Geräte nicht an feuchten Duschzonen montieren, wenn keine entsprechende Schutzklasse vorliegt.
Leere Batterien gehören zur Sammelstelle. Alkali-Zellen nicht im Hausmüll entsorgen. Akkugeräte nur mit geeigneten Netzteilen laden.
Wann sich der griff zu welchem set lohnt
Das Aldi-Set passt, wenn ein sehr niedriger Preis, Batteriebetrieb und schnelle Montage zählen. Treppen, Flure und Kammern profitieren am stärksten. Wer warmes Licht, Timer und Netzbetrieb will, greift zum Kaufland-Set. Wer flexible Befestigung, USB-C und breiten Erfassungswinkel sucht, liegt beim Suright-Doppelpack richtig.
9,99 Euro für drei Lampen sind ein seltener Preispunkt. Wer nachts Wege ausleuchten will, spart hier ohne Abstriche beim Nutzen.
Zusatznutzen: energie, komfort, kombinationen
Ein Mix aus Netz- und Batterielampen deckt viele Situationen ab: Netzgeräte an dauerbelasteten Stellen, Batterielösungen an selten genutzten Orten. So senkt man Folgekosten und erhält Flexibilität beim Umzug.
Wer smart steuern will, kombiniert später separate Funkschalter oder smarte Plugs an Netzleuchten. Batterielampen bleiben die zuverlässige Reserve bei Stromausfall. Für Ferienwohnungen oder Kellerabteile lohnt ein zweites Set im Schrank, das man bei Besuch oder Handwerkerterminen schnell aufstellt.



Franchement, merci pour le comparatif détaillé ! À 9,99 € le pack de 3 (piles incluses), c’est pile ce qu’il me fallait pour le couloir. Le 4.000 K neutre m’évite la lumière glaciale. J’aime bien la rotule amovible pour viser les marches; je vais tester d’abord avec le pied sans perçage. Si ça tient, j’en reprends pour le placard.
0,5 W par lampe, ça suffit vraiment pour un escalier sombre? Je suis un peu sceptique. Et les AA, ça va devenir cher et pas très écolo si on remplace souvent… Des gens ont un retour réel sur l’autonomie annoncée (plusieurs mois) en hiver? j’hesite avec une version USB‑C rechargeble.