Ab oktober sparen 50.000 menschen 18,36 euro im monat: musst du den rundfunkbeitrag noch zahlen?

Ab oktober sparen 50.000 menschen 18,36 euro im monat: musst du den rundfunkbeitrag noch zahlen?

Neues semester, steigende kosten, blankes konto: Viele fragen sich, wo sich sparen lässt – und was ab oktober gesetzlich gilt.

Der beitrag für ard, zdf und deutschlandradio sorgt seit jahren für diskussionen. Zum start des wintersemesters ergibt sich für zehntausende erstmals eine echte entlastung. Wer dazugehört, wie der antrag gelingt und was ein anstehendes urteil verändern könnte, klären wir hier kompakt und praxisnah.

Was hinter der neuen befreiungswelle steckt

Pro wohnung fallen derzeit 18,36 euro im monat an. Gezahlt wird unabhängig davon, ob sender und mediatheken genutzt werden. Für einen wachsenden teil junger erwachsener entfällt diese pflicht ab oktober, weil sie förderberechtigt sind.

Maßgeblich ist eine konkrete voraussetzung: Wer bafög erhält – ob schüler-, studierenden- oder elternunabhängiges bafög – kann den rundfunkbeitrag vollständig abwenden. Das gilt für das gesamte bewilligte zeitfenster, nicht nur für ein erstes semester.

Neu eingeschriebene mit bafög-anspruch sparen sofort: 18,36 euro im monat, 55,08 euro pro quartal oder 220,32 euro im jahr.

Wie sich die schätzung von 50.000 ergibt

Im wintersemester 2023/24 starteten laut hochschulforschern rund 404.800, im wintersemester 2024/25 etwa 410.000 studierende. Je nach bundesland erhalten rund 11 bis 13 prozent der studierenden bafög. Rechnet man diese quoten auf einen neuen jahrgang von etwa 400.000 an, ergeben sich grob 44.000 bis 52.000 betroffene. Darum ist von „rund 50.000“ neu befreiten die rede. Die tatsächliche zahl hängt vom fach, der wohndistanz zum elternhaus und der einkommenssituation ab.

Wohngemeinschaften profitieren zusätzlich: Leben ausschließlich befreiungsberechtigte in der wohnung, entfällt der beitrag für den gesamten haushalt.

Wer neben bafög-empfängern befreit oder ermäßigt ist

Nicht nur bafög-empfänger können aufatmen. Es gibt weitere gruppen mit befreiung oder ermäßigung:

  • Menschen mit sozialgeld oder arbeitslosengeld II
  • Leistungsberechtigte nach dem asylbewerberleistungsgesetz
  • Menschen mit bestimmten seh- oder hörbeeinträchtigungen (ermäßigung auf ein drittel)

Die verbraucherschützer rechnen hier mit rund 2,8 millionen anspruchsberechtigten in deutschland. Wichtig: Die beitragspflicht knüpft an die wohnung an. Entscheidend ist, wer dort lebt und welche nachweise vorliegen.

Gruppe Voraussetzung Nachweis Leistung Zeitraum
Bafög-empfänger Bewilligtes bafög im eigenen namen Aktueller bafög-bescheid Befreiung Für die dauer der bewilligung
Sozialgeld/alg II Leistungen nach sgb II oder sgb XII Bewilligungsbescheid Befreiung Für die dauer der bewilligung
Asylleistungen Anspruch nach asylblg Bescheid nach asylblg Befreiung Für die dauer der bewilligung
Menschen mit behinderung Merkzeichen „rf“ im schwerbehindertenausweis Schwerbehindertenausweis Ermäßigung auf ein drittel Gültigkeit des ausweises

So klappt der antrag – schritt für schritt

Der antrag läuft beim beitragsservice von ard, zdf und deutschlandradio. Das geht digital oder per post. Wer die voraussetzungen erfüllt, sollte die unterlagen zeitnah einreichen, damit die befreiung ab beginn des bewilligungszeitraums greift.

  • Formular ausfüllen und wohnung angeben (haupt- oder nebenwohnsitz).
  • Bescheid anhängen: bafög, alg II, sozialhilfe, asylleistungen oder schwerbehindertenausweis mit merkzeichen.
  • Abschicken und eingangsbestätigung aufbewahren.
  • Bei rückfragen fristen beachten und fehlende dokumente nachreichen.

Rückwirkend geht es bis zu drei jahre – sofern währenddessen ein anspruch bestand. Alte bescheide bereitlegen.

Spezialfälle in wgs und wohnheimen

Eine wohnung, ein beitrag: Das ist der grundsatz. In wgs gilt deshalb:

  • Leben ausschließlich befreite in der wg, zahlt niemand.
  • Leben befreite und nicht befreite zusammen, muss eine nicht befreite person den beitrag übernehmen.
  • Studentenwohnheime sind oft in „flur-wohnungen“ unterteilt. Zimmer, die von einem gemeinsamen gang abgehen, gelten jeweils als separate beitragswohnungen. Hier lassen sich mehrere befreiungen parallel begründen.

Wird das bafög beendet oder fällt eine bewilligung weg, ändert sich der status. Dann besteht wieder beitragspflicht. Ein kurzer hinweis an den beitragsservice verhindert spätere nachforderungen.

Was das anstehende gerichtsurteil bedeuten kann

Beim bundesverwaltungsgericht läuft ein verfahren mit potenziellen folgen für die beitragspflicht. Im kern geht es um die frage, ob der beitrag fällig bleibt, wenn der öffentlich-rechtliche rundfunk seinen auftrag zur vielfaltssicherung verfehlt. Die urteilsverkündung ist für den 15. oktober angekündigt. Bis zur entscheidung gelten die bisherigen regeln unverändert.

Wer die kriterien heute nicht erfüllt, sollte das verfahren im blick behalten. Ein wegfall der pflicht wäre nur auf juristischer grundlage möglich.

Wie viel lässt sich real sparen

Die befreiten sparen jeden monat 18,36 euro. Auf das jahr sind das 220,32 euro. In einer dreier-wg mit ausschließlich befreiten summiert sich die entlastung auf 661 euro pro jahr – in vielen städten eine halbe monatsmiete. Das geld lässt sich gezielt für semesterbeiträge, lehrbücher oder eine bahncard einsetzen.

Praktische tipps und häufige fehler

  • Früh starten: Der beitrag wird alle drei monate fällig. Wer zu spät beantragt, riskiert säumniszuschläge.
  • Bewilligung prüfen: Endet der bescheid, endet die befreiung. Eine verlängerung erfordert einen neuen antrag.
  • Nur eine wohnung pro person: Wer bereits für den hauptwohnsitz zahlt, kann die zweitwohnung auf antrag befreien lassen.
  • Dokumente bündeln: Bescheide, immatrikulationsnachweis und mietvertrag helfen, rückfragen zu vermeiden.

Zusatzwissen für studierende und auszubildende

Wer zwischenzeitlich den status wechselt, etwa vom studium in eine ausbildung, sollte prüfen, ob andere leistungsarten greifen. Bei aufstiegs-bafög oder teilqualifizierungen können ebenfalls befreiungen möglich sein, wenn staatliche förderungen fließen. Ein kurzer check der bewilligungsbescheide spart geld und zeit.

Nützlich ist eine kleine simulation: Stehen 18,36 euro monatlich zur verfügung, lassen sich bei 2 prozent sollzins knapp 220 euro jährlich als notgroschen parken. Nach drei jahren rückwirkender befreiung kommt man auf über 660 euro. Das mindert druck bei nachzahlungen, wenn die nebenkosten steigen.

Risiken bei nichtbeachtung

Wer trotz pflicht nicht zahlt, erhält mahnungen. Später drohen pfändungen. Zwischen der ersten erinnerung und vollstreckung liegen mehrere schritte. Die lassen sich leicht vermeiden, indem der status gemeldet und der antrag vollständig gestellt wird. Bei unklarer wohngemeinschaft hilft eine schriftliche bestätigung aller mitbewohner, wer beitragspflichtig ist.

2 thoughts on “Ab oktober sparen 50.000 menschen 18,36 euro im monat: musst du den rundfunkbeitrag noch zahlen?”

  1. Donc si je touche le BAföG (même Schüler‑BAföG), je peux être totalement exonéré pour toute la durée du Bescheid ? Quel document joindre pour une WG où certains sont non‑bénéficiaires ?

  2. Toujours payer par logement même si on ne regarde jamais ARD/ZDF… Ce système me parait un peu daté. Pourquoi pas via l’impôt, plus progressif ?

Leave a Comment

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *