Die Sonne täuscht. Die Nächte kühlen aus, Autoscheiben beschlagen, Gärtner horchen auf, und in den Bergen knirscht es schon wieder.
Ab Mittwoch setzt sich deutlich kältere Luft durch. Nächtlicher Bodenfrost greift verbreitet um sich, und lokal fallen erste Schneeflocken.
Kalte fakten: was ab mittwoch auf deutschland zukommt
Zu Wochenbeginn sorgt ein stabiles Hoch für ruhiges Herbstwetter. In den Niederungen hängt am Morgen Nebel. Später zeigt sich oft die Sonne.
Montag und Dienstag liegen die Höchstwerte verbreitet bei 15 bis 19 grad. Der Wind bleibt schwach. Die Luft fühlt sich trocken an.
Ab Mittwoch ändert sich die Lage. Kühlluft sickert ein. Die Nächte werden deutlich kälter. In Bodennähe bildet sich verbreitet Reif.
Die Spanne der Tiefstwerte liegt nachts meist zwischen 0 und 9 grad. In Senken rutscht das Thermometer leichter an den Gefrierpunkt.
Rund um Berlin und in Brandenburg zeichnen Modelle 0 grad. Auch im Raum Hamburg drohen Frühwerte um 0 grad. In Tälern wird es kälter.
Tagsüber bleibt es ab Mittwoch und Donnerstag frischer. Ein Ostwind verstärkt das Kältegefühl. Einzelne Schauer schieben sich zwischen die Sonnenfenster.
Ab mittwoch früh drohen in den östlichen mittelgebirgen -3 grad. Kübelpflanzen, Autoscheiben und nasse Straßen reagieren sofort.
Schneegrenze rutscht: alpen und südosten im blick
In der Schweiz meldeten Bergregionen bereits den ersten markanten Wintergruß. Oberhalb von 2000 metern häuften sich bis zu 20 cm Neuschnee.
Vier Pässe wurden in der Nacht zeitweise gesperrt: Sustenpass, Gotthardpass, Grimselpass und Nufenenpass. Räumdienste hielten die Routen frei.
Diese Entwicklung wirft einen Schatten bis nach Deutschland. Modelle zeigen für den äußersten Südosten erste Flocken. Der Alpenrand rutscht an die Schneelinie.
Im Bayerischen Wald und rund um Passau könnten in höheren Lagen kurz Flocken tanzen. Auf Gipfeln schneit es ohnehin. Das bleibt lokal und meist ohne nennenswerten Niederschlag.
In der Nacht zum Feiertag steigt die Chance auf einen Hauch Weiß an den Alpen. Eine dünne Zuckerschicht bleibt auf Wiesen oder Dächern möglich.
Über 2000 metern fielen in der schweiz bis zu 20 cm neuschnee. Vier pässe waren stundenweise dicht, der winterdienst war im einsatz.
Was du jetzt tun solltest
- Pflanzen: Hol empfindliche Kübel ins Haus oder in die Garage. Decke Beete mit Vlies ab. Gieße am Abend nicht mehr.
- Auto: Fülle Frostschutz ins Wischwasser bis mindestens -10 grad. Prüfe die Batterie. Leg den Eiskratzer griffbereit ins Fahrzeug.
- Pendeln: Plane morgens 10 minuten extra ein. Reif auf Brücken und in Senken wird glatt. Bremse vorausschauend.
- Radfahren: Senke den Reifendruck leicht für mehr Grip. Nutze Licht. Meide Laubteppiche und Holzstege.
- Haus: Lüfte kurz und kräftig. Halte Innenräume auf 18 bis 21 grad. Schließe nachts Rollläden gegen Wärmeverlust.
- Bergtouren: Prüfe aktuelle Meldungen zu Sperrungen. Nimm Grödel für vereiste Wege mit. Plane frühzeitige Umkehr.
- Recht: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch und Reifglätte gelten Winterreifen. Achte auf das Alpine-Symbol.
Regionencheck: wer besonders betroffen ist
Mittelgebirge: Harz, erzgebirge und thüringer wald melden die kältesten Nächte. Hier sind -3 grad möglich. Hohe freie Lagen kühlen stark aus.
Norddeutsches tiefland: Im Umland von hamburg kratzt das Thermometer an 0 grad. Flussniederungen werden rutschig.
Osten: Im raum berlin und in brandenburg entstehen Kaltluftseen. Bodenfrost setzt früh ein. Autoscheiben frieren zu.
Alpenrand: Dichte Wolkenfelder bringen Regen. Auf Gipfeln fällt Schnee. Kurze Flockeneinlagen im südosten bleiben möglich.
Westen: Der frost erreicht tiefe Lagen später. Nebel bleibt ein Thema. Die Sonne löst ihn langsam auf.
Warum es jetzt abkühlt
Ein Hoch lenkt trockene Luft nach mitteleuropa. Die Nächte bleiben klar. Der Boden strahlt Wärme in den Himmel ab. Die Luft kühlt rasch aus.
Ab mittwoch setzt ein Ostwind ein. Er bringt kühlere Festlandsluft. Diese Luft ist trocken und verstärkt das Kältegefühl.
In Tälern bildet sich eine Inversion. Kalte Luft sammelt sich am Boden. Warme Luft bleibt darüber. Nebel hält sich länger.
Klarer himmel plus trockene ostluft bedeutet starke nächtliche auskühlung. Reif bildet sich zuerst auf Metall, Glas und Gras.
So schützt du gärten, haushalt und geldbeutel
Gärtnerei: Mediterrane Arten wie oliven, citrus und oleander vertragen keinen frost. Stelle sie rechtzeitig ins Haus. Lüfte winterquartiere kurz.
Wasser: Leere Gießkannen und Regentonnen teilweise. Trenne Gartenschläuche. Drehe Außenhähne ab. So vermeidest du Frostschäden.
Heizen: Starte die Heizung morgens wenig früher. Halte die Vorlauftemperatur moderat. Das spart energie und verhindert Feuchtespitzen.
Feuchte: Peile 40 bis 60 prozent Luftfeuchte an. Nutze Stoßlüften. Wäsche nicht in kalten Räumen trocknen.
Worauf autofahrer jetzt achten sollten
Reifglätte lauert besonders auf Brücken, Waldabschnitten und Kuppen. Die Fahrbahn kühlt dort schneller aus. Das sieht man nicht immer rechtzeitig.
Sommerreifen bleiben legal, solange keine winterlichen Straßenverhältnisse auftreten. Die Bremswege verlängern sich bei Kälte trotzdem spürbar.
Die O-O-regel hilft bei der Planung. Von oktober bis ostern passen Winterreifen meist besser. Prüfe den Reifenstatus noch diese Woche.
E-Fahrzeuge verlieren bei Kälte Reichweite. Plane Ladestopps. Warme Innenräume erhöhen den Verbrauch. Vorheizen am Kabel spart akku.
Zusatzwissen: bodenfrost, schneefallgrenze und dein mikroklima
Bodenfrost bedeutet Frost direkt am Erdboden. In 2 metern Höhe kann das Thermometer noch leicht über 0 grad anzeigen. Pflanzen reagieren auf den Wert am Boden.
Die Schneefallgrenze wandert dynamisch. Fällt trockene, kalte Luft ein, sinkt sie. Bei nassem mildem Wind steigt sie. Der Wind aus ost drückt sie ab mittwoch wieder etwas nach unten.
Jedes grundstück hat ein mikroklima. Senken, Teiche und Mauern verändern die Temperatur. Lege heute Abend ein Minithermometer auf den Rasen. Vergleiche es mit dem Wert in 2 metern. So siehst du, wie groß der Unterschied bei dir wird.
Wer in einer Kaltluftsenke wohnt, reagiert früher. Stelle Pflanzen dorthin, wo Mauern tagsüber Wärme speichern. Ein simples Vlies erhöht die Blatttemperatur spürbar.
Geh am mittwochmorgen eine runde um 6:30 uhr: wenn das gras knistert und der atem dampft, herrscht bodenfrost an deinem standort.
Berg und tal: was ausflügler jetzt wissen sollten
Viele wanderwege bleiben begehbar. Vereiste Passagen entstehen aber früh am Morgen und im Schatten. Nimm Stöcke und warme Handschuhe mit.
Parkplätze an hohen Pässen können glatt werden. Prüfe vor der Fahrt Sperrzeiten. Plane Alternativrouten. Der winterdienst arbeitet, doch Wartezeiten sind möglich.
Fotofans finden seltene Motive. Goldene lärchen, weiße gipfel, blauer himmel. Achte auf deine Füße. Nasse Steine werden rutschig.
Ein blick nach vorn
Die kühle phase hält sich voraussichtlich bis zum feiertag. Danach entscheidet die Windrichtung. Zieht wieder mildere Atlantikluft auf, steigen die Werte tagsüber an.
Bleibt die Ostströmung, verlängert sich die Frostgefahr. Beobachte die Morgenwerte bei dir zu Hause. So planst du gartenarbeit und pendelzeiten realistisch.



Winterreifen in Berlin schon nötig bei Bodenfrost?
Danke für die klare Übersicht! Hab gestern meine Oleander noch draussen gelassen—war wohl ein Fehler. Hol sie heut Abend rein.