Viele Familien rechnen 2026 mit spürbaren Entlastungen. Neue Sätze, neue Fristen und wichtige Tricks entscheiden über Ihr Plus.
Die Politik dreht erneut an den Familienleistungen. Für Eltern geht es um echtes Geld im Alltag, planbare Termine und clevere Anträge. Was ändert sich beim Kindergeld, wie wirken Freibeträge, und wer kann zusätzlich Kinderzuschlag bekommen.
So viel kindergeld gibt es 2026
Nach aktuellem Stand steigt das Kindergeld 2026 erneut. Der Satz je Kind wächst im dritten Jahr in Folge.
Geplant sind 259 Euro pro Kind und Monat ab Januar 2026. Das sind 4 Euro mehr als 2025.
Zum Vergleich: 2024 erhielten Eltern 250 Euro pro Kind. 2025 sind es 255 Euro. Über den Zeitraum 2024 bis 2026 summiert sich das Plus auf 108 Euro je Kind und Jahr.
Tabelle: beträge 2024 bis 2026 auf einen blick
| Jahr | Monatlicher Betrag pro Kind | Jährliche Summe pro Kind | Differenz zum Vorjahr |
|---|---|---|---|
| 2024 | 250 € | 3.000 € | — |
| 2025 | 255 € | 3.060 € | + 60 € |
| 2026 | 259 € | 3.108 € | + 48 € |
Für Familien mit mehreren Kindern addieren sich die Beträge. Bei zwei Kindern sind 2026 jährlich 6.216 Euro möglich. Bei drei Kindern 9.324 Euro.
Auszahlung 2026: wann das geld ankommt
Die Familienkasse überweist das Kindergeld monatlich. Der genaue Termin hängt von der Endziffer der Kindergeldnummer ab.
- Endziffer 0–1: früh im Monat
- Endziffer 2–3: erste Monatshälfte
- Endziffer 4–6: Mitte des Monats
- Endziffer 7–9: spätes Monatsdrittel
Feiertage und Wochenenden verschieben Zahlungen auf den nächsten Bankarbeitstag. Prüfen Sie den individuellen Terminplan der Familienkasse zu Jahresbeginn.
Wer knapp kalkuliert, sollte den eigenen Auszahlungstag kennen und Daueraufträge entsprechend legen.
Antrag und nachweise: so sichern sie sich das kindergeld
Erstantrag
Der Antrag läuft über die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. Online, per Formular oder persönlich. Der Antrag sollte möglichst zeitnah nach der Geburt eingehen.
Diese unterlagen brauchen sie
- Steuer-Identifikationsnummer des Kindes und beider Elternteile
- Geburtsurkunde bzw. Nachweis über die Haushaltsaufnahme
- IBAN für die Auszahlung
- Nachweise zu Sorgerecht oder Aufenthaltsstatus, falls relevant
Kindergeld wird rückwirkend nur begrenzt gezahlt. Wer wartet, verliert unter Umständen Monate. Bei Trennungen oder Umzug sollten Sie die Familienkasse sofort informieren.
Kinderfreibetrag: wie die günstigerprüfung wirkt
Neben dem Kindergeld existiert der Kinderfreibetrag. Er mindert das zu versteuernde Einkommen der Eltern. Das Finanzamt prüft automatisch, was für Sie vorteilhafter ist: Kindergeld oder Freibetrag (Günstigerprüfung).
Steigt der Kinderfreibetrag, lohnt bei höherem Einkommen häufiger der Freibetrag. Bei mittleren und niedrigeren Einkommen bleibt meist das Kindergeld vorteilhaft. Konkrete Beträge richten sich nach dem Existenzminimumsbericht und dem Einkommensteuertarif des jeweiligen Jahres.
Praktischer tipp
Lassen Sie Ihre Steuererstattung nicht liegen. Tragen Sie die Kinder in der Steuererklärung korrekt ein. Prüfen Sie Lohnsteuer-Ermäßigungen beim Finanzamt, wenn Sie monatlich entlastet werden möchten.
Kinderzuschlag: zusätzlicher schutz für kleine einkommen
Für Familien mit kleinem Einkommen gibt es den Kinderzuschlag. Er beträgt derzeit bis zu 292 Euro pro Kind und Monat, abhängig von Einkommen, Wohnkosten und Familie.
Der Antrag erfolgt digital über die Familienkasse. Ein kurzer Vorab-Check zeigt, ob ein Anspruch bestehen kann. Kinderzuschlag lässt sich mit Wohngeld kombinieren. Beides zusammen kann die Lücke zwischen Einkommen und Ausgaben schließen.
Wer knapp oberhalb der Grundsicherung verdient, sollte den Kinderzuschlag prüfen. Der Zuschlag verhindert oft, dass der Anspruch wegbricht.
Rechenbeispiele: so wirkt der neue satz in ihrem geldbeutel
Ein kind
2024: 3.000 Euro. 2025: 3.060 Euro. 2026: 3.108 Euro. Cumuliertes Plus 2026 gegenüber 2024: 108 Euro.
Zwei kinder
2024: 6.000 Euro. 2025: 6.120 Euro. 2026: 6.216 Euro. Cumuliertes Plus 2026 gegenüber 2024: 216 Euro.
Drei kinder
2024: 9.000 Euro. 2025: 9.180 Euro. 2026: 9.324 Euro. Cumuliertes Plus 2026 gegenüber 2024: 324 Euro.
Was familien jetzt tun sollten
- Zahlungsmonat kennen: Endziffer der Kindergeldnummer prüfen und Budget planen.
- Unterlagen bereithalten: Steuer-IDs und IBAN griffbereit, Änderungen sofort melden.
- Steuern checken: Günstigerprüfung nutzen, Steuererklärung fristgerecht abgeben.
- Ansprüche prüfen: Kinderzuschlag und Wohngeld simulieren, wenn das Einkommen knapp ist.
Weitere fakten für 2026
Für volljährige Kinder gelten besondere Regeln. Kindergeld gibt es bis 18, in Ausbildung oder Studium in der Regel bis 25. Übergangszeiten zwischen Schule und Ausbildung lassen sich abdecken, wenn Sie Nachweise rechtzeitig einreichen.
Bei getrennten Eltern zählt, wo das Kind lebt. Das Kindergeld erhält die Person, in deren Haushalt das Kind hauptsächlich wohnt. Ein Abzweigungsantrag kann Zahlungen an volljährige Kinder ermöglichen, wenn Unterhalt nicht fließt.
So rechnen sie ihren vorteil realistisch
Planen Sie mit den Nettowerten. Kindergeld ist steuerfrei und wird nicht auf das zu versteuernde Einkommen angerechnet. Beim Kinderfreibetrag entsteht der Vorteil indirekt über weniger Einkommensteuer. Vergleichen Sie daher beide Wege nach Ihrer letzten Steuerberechnung.
Nutzen Sie für 2026 einen Haushaltsplan. Legen Sie feste Beträge für Miete, Energie, Kita, Schulbedarf und Mobilität beiseite. So sehen Sie, ob die Erhöhung von 4 Euro im Monat pro Kind Kostensteigerungen ausgleicht oder Rücklagen ermöglicht.



Les 259 € par enfant dès janvier 2026 s’appliquent-ils aussi aux apprentis jusqu’à 25 ans (période entre lycée et formation incluse) ?