Schnee schon bald? ihr stadt-check: acht termine 20.11.–15.12. – wann siehst du die ersten flocken?

Schnee schon bald? ihr stadt-check: acht termine 20.11.–15.12. – wann siehst du die ersten flocken?

Der Herbst kippt, Nebel am Morgen, klare Nächte, kühle Böden. Viele pendeln jetzt mit Blick aufs Thermometer und suchen Hinweise im Himmel.

Wer in Deutschland lebt, kennt das Kribbeln vor dem ersten Weiß. Straßendienst, Pendler, Eltern, Sportfans: Alle wollen wissen, wann die Flocken fallen. Die Statistik liefert überraschend konkrete Zeitfenster, doch die Wetterlage entscheidet am Ende im Detail.

Was die Statistik über den ersten Schnee sagt

Langjährige Messreihen zeigen, wann in großen Städten die Chancen steigen. Der Norden startet später als der Süden. Die Nähe zu den Alpen zieht Termine vor. Flüsse und Meeresnähe verzögern Kälteinseln. Urbaner Wärmeinfluss bremst den ersten Belag auf Straßen.

Zwischen 20.11. und 05.12. steigen im Norden die Chancen deutlich. Südlich der Donau beginnt das Fenster oft früher.

Stadt Typisches Zeitfenster für erste Flocken (Tiefland) Hinweis
Hamburg 20.11.–05.12. Seewind hält milde Luft, Schneeregen häufig.
Berlin 15.11.–30.11. Kontinentaler Einfluss bringt früher Kaltluft.
Köln 05.12.–15.12. Rheintal speichert Wärme, erste Flocken oft spät.
Frankfurt 25.11.–05.12. Inversionslagen begünstigen kalte Nächte.
München 05.11.–20.11. (vereinzelt schon Oktober) Alpennähe, Staulagen, kalte Luftseen.
Stuttgart 30.11.–10.12. Kessel-Lage dämpft Zufuhr, Hochflächen eher früher.
Leipzig 20.11.–05.12. Kontinentaler Einfluss, trockene Kälte möglich.
Dresden 15.11.–30.11. Elbtal begünstigt Kaltluftseen.
Hannover 25.11.–05.12. Nordwestlagen bringen nassen Schnee.
Nürnberg 15.11.–30.11. Frühe Kältefenster bei Hochdrucknächten.

Statistische Fenster liefern Chancen, keine Termine. Eine einzige Kaltfront kann alles vorziehen – oder verschieben.

Warum der erste Schnee fällt, wenn er fällt

Schnee braucht mehr als kalte Luft. Die Schichtung muss passen. Taupunkt, Wind, Niederschlagsintensität und die Temperatur in 1500 Metern Höhe (850 hPa) spielen zusammen.

  • Setzt T850 auf −5 °C oder tiefer und bleibt der Taupunkt nahe 0 °C, erreicht Nassschnee oft die Städte.
  • Starker Niederschlag kühlt die Luft säulenweise ab (Verdunstungskälte). Regen kippt dann in Schnee.
  • Am Abend und in der Nacht kühlt der Boden schneller ab. Die Chance auf Anzucker steigt.
  • Nördliche bis nordöstliche Anströmung liefert trockene Kaltluft. Nordwest bringt häufig nasskalt.
  • Ein Kältehoch über Osteuropa lenkt zähe Frostluft ein. Dann reicht schon ein Randtief für Flocken.

Daumenregel: Fällt der Taupunkt unter 0 °C, kann nasser Schnee liegen bleiben – sogar bei +1 bis +2 °C Lufttemperatur.

Regionale muster und was sie für dich bedeuten

küste und nordwest

Die Nordsee speichert Wärme. Labiler, feuchter Nordwest bringt oft Schneeregen. Ein kurzer, trockener Nordost kippt das Bild. Dann genügt wenig Feuchte für Flocken bis in Parks und Nebenstraßen.

rheinschiene und metropolräume

Die Städte am Rhein kennen den Wärmeinsel-Effekt. Asphalt, Häuser und Abwärme bremsen das Abkühlen. Schnee fällt, bleibt aber zunächst auf Grünflächen. Kalte, windschwache Nächte mit Nebel schaffen den ersten Belag auch auf Brücken.

alpenrand und süddeutschland

Staulagen an den Alpen drücken die Schneefallgrenze. München, Augsburg oder Rosenheim sehen häufiger frühe Flocken. Kaltluftseen sammeln sich in Tälern. Ein schwaches Italientief liefert dann den Zünder.

Die nächsten wochen: was Signale typischerweise zeigen

Ab Mitte November häufen sich Kaltlufteinschübe. Der Polarjet mäandert stärker. Randtiefs ziehen über Norddeutschland. Kurzwellige Tröge sorgen für Schleifen, die Polarluft bis nach Hessen und Thüringen schieben. Solche Fenster halten oft nur 24 bis 48 Stunden. Dann dominiert wieder milder Atlantikfluss.

Die Nordatlantische Oszillation (NAO) steuert den Takt. Ein schwacher NAO-Index begünstigt blockierende Hochs. Dann rutscht Kaltluft aus Skandinavien vor. Bei starker, positiver NAO strömt milde, feuchte Atlantikluft ein. Schnee verschiebt sich nach Osten oder in die Mittelgebirge.

Kurze Kältefenster genügen: Eine Kaltfront am Abend plus nächtliche Abkühlung – und der erste Anzucker liegt am Morgen.

Praktische tipps: so bereitest du dich auf die ersten flocken vor

  • Winterreifen: Von O bis O (Oktober bis Ostern) fährt man sicherer. In Deutschland gilt situative Winterreifenpflicht bei Glätte.
  • Pendeln: Plane 10 bis 20 Minuten Reserve am ersten Schneetag ein. Brücken und Höhenlagen glätten zuerst.
  • ÖPNV und Bahn: Früher Start hilft. Vereiste Weichen und angepasste Fahrpläne sorgen für Verzögerungen.
  • Haushalt: Streumittel bereitlegen, Laub von Wegen entfernen. Nasses Laub plus nasser Schnee wird rutschig.
  • Sport: Läufer wählen Profilsohlen. Radler senken Reifendruck leicht und nutzen Licht plus Reflektoren.

So liest du deine stadtprognose richtig

Schau auf den Taupunkt und die 3‑Stunden-Prognosen. Fällt der Taupunkt unter 0 °C und setzt mäßiger Niederschlag ein, steigt die Chance auf Schneeflocken trotz leicht positiver Lufttemperatur. Achte auf Windrichtung: Nord bis Ost bringt trockene Kälte, West bis Südwest liefert mildfeucht. Beobachte die Schneefallgrenze in den Mittelgebirgen. Sinkt sie dort unter 400 bis 600 Meter, rückt Schnee im Tiefland näher.

checkliste für den „ersten tag“

  • Temperatur 2 m: 0 bis +2 °C
  • Taupunkt: −1 bis 0 °C
  • T850: −4 bis −7 °C
  • Niederschlag: 1–3 mm in 3 Stunden genügen für nassen Belag
  • Wind: schwach bis mäßig, sonst trocknet es ab

Was die zahl im kalender nicht sagt

Die Zeitfenster geben Orientierung, keinen Garant. Manche Jahre bringen schon Anfang Oktober Graupel bis in Städte. Andere halten bis Weihnachten grüne Wiesen. Eine kräftige Nordostlage kann Köln früher treffen als Hamburg. Ein randtief über dem Ärmelkanal kippt Berlin von Regen in Schnee innerhalb einer Stunde.

Traditionelle Bauernregeln binden Herbstsignale an winterliche Aussichten. Solche Sprüche liefern Atmosphäre, ersetzen aber keine Prognose. Verlasse dich auf konkrete Parameter. Wer Taupunkt, Schneefallgrenze und Wind kennt, erkennt Chancen früh.

Zusatzwissen für wetterfans

Die Stadt wärmt sich nachts langsamer ab. Wärmeinseln verschieben den ersten Belag oft um ein bis zwei Tage gegenüber dem Umland. Wer am Stadtrand wohnt, erlebt früheres Weiß. Wer im Zentrum lebt, sieht zunächst nasse Straßen und weiß bestäubte Dachkanten.

Höhe schlägt Breite. Pro 100 Meter sinkt die Temperatur im Mittel um etwa 0,6 bis 0,9 °C. Schon eine Siedlung auf 350 Metern erlebt anderen Niederschlagstyp als die Innenstadt auf 120 Metern. Das erklärt, warum der Bus am Hang Spurrillen in Matsch drückt, während unten nur Regen fällt.

Dein Vorteil: Mit wenigen Kennzahlen am Handy erkennst du, ob die erste Flocke nur fliegt – oder bis zum Wecker liegen bleibt.

2 thoughts on “Schnee schon bald? ihr stadt-check: acht termine 20.11.–15.12. – wann siehst du die ersten flocken?”

  1. Alors, pour Berlin (15.11.–30.11.), avec NAO faible annoncée, on peut espérer les premières flocons cette semaine? Je guette déjà le Taupunkt sous 0 !

  2. Beaucoup de théorie sur Taupunkt/T850, mais sans cartes meteo c’est dur à suivre. Pour Köln, un exemple précis: vent N‑NE, T850 −5 °C, 2 mm/3h — on a de la neige ou juste gadoue?

Leave a Comment

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *