Zwei wlan-symbole auf deinem handy: 5 gründe, 3 risiken und 7 schnelle lösungen in 60 sekunden

Zwei wlan-symbole auf deinem handy: 5 gründe, 3 risiken und 7 schnelle lösungen in 60 sekunden

Zwei Symbole oben rechts verwirren viele Nutzer. Dahinter steckt selten ein Fehler, sondern meist eine Funktion Ihres Geräts im Netz.

Sie sehen plötzlich zwei WLAN-Symbole, manchmal nebeneinander, manchmal mit kleinem Hörer- oder Pfeilzeichen. Das wirkt kryptisch. Hinter der doppelten Anzeige stecken konkrete Funktionen, die Verbindungen bündeln, Anrufe stabilisieren oder Daten teilen.

Was zwei wlan-symbole wirklich bedeuten

Zwei WLAN-Symbole sind ein Hinweis: Ihr Gerät nutzt parallel mehrere Netzwerkfunktionen – absichtlich, nicht zufällig.

Je nach Gerät und Betriebssystem kann die Statusleiste mehr als nur „verbunden“ zeigen. Moderne Smartphones und Rechner sind oft gleichzeitig mit verschiedenen Netzwerkdiensten aktiv. Das spart Ausfälle, kann aber Akku ziehen oder Daten verbrauchen.

Smartphones: wlan und wlan-call

Viele Android-Geräte und iPhones blenden zusätzlich zum klassischen WLAN-Zeichen ein kleines Hörersymbol mit Funkwellen ein. Das steht für WLAN-Anrufe (VoWiFi). Telefonate laufen dann nicht über das Mobilfunknetz, sondern über den Router. Das stabilisiert Gespräche in Gebäuden mit schwachem Empfang.

  • Android: Einstellungen > Netzwerk & Internet (oder Verbindungen) > Mobilfunknetz > WLAN-Anrufe.
  • iPhone: Einstellungen > Telefon > WLAN-Anrufe.
  • Vorteile: bessere Sprachqualität in Häusern, weniger Funklöcher, oft keine Zusatzkosten im Inland.
  • Risiken: im Ausland können Gebühren anfallen; Notruf-Ortung kann je nach Anbieter abweichen.

Ist WLAN-Call aktiv, erscheinen zwei Symbole: eines für die Datenverbindung, eines für die Telefonie über WLAN.

Hotspot oder tethering aktiv

Ein zweites WLAN-ähnliches Symbol mit Pfeilen oder Anker verweist auf den persönlichen Hotspot. Ihr Handy arbeitet dann als Router für andere Geräte. Das erzeugt parallel zur eigenen WLAN-Verbindung eine zweite Funkfunktion.

Praktisch für den Laptop im Zug, aber heikel:

  • Hoher Akkuverbrauch, besonders über 5 GHz.
  • Mobiles Datenvolumen schrumpft schnell – größere Updates meiden.
  • Sicherheit: unbedingt ein starkes Passwort und WPA2/WPA3 nutzen.

Dual-wlan: zwei netze gleichzeitig

Einige Android-Smartphones (z. B. von Xiaomi, Honor, Huawei) unterstützen Dual-WLAN oder „Dual Wi-Fi Acceleration“. Das Gerät nutzt gleichzeitig zwei Netze (etwa 2,4 GHz und 5 GHz) oder zwei Access Points. In der Statusleiste kann das wie zwei WLAN-Symbole wirken.

Der Vorteil: stabilere Streams und geringere Latenz. Typische Werte im Alltag:

  • 2,4 GHz: Reichweite hoch, Durchsatz häufig 40–120 Mbit/s.
  • 5 GHz: Reichweite geringer, Durchsatz oft 200–600 Mbit/s in Wohnräumen.

Cast, nearby share oder wlan-direct

Beim Übertragen auf einen Fernseher (Cast) oder beim direkten Teilen zwischen Geräten (Wi‑Fi Direct/Nearby) taucht neben dem WLAN-Symbol ein weiteres Funksymbol auf. Die Geräte bauen eine zusätzliche, punktuelle WLAN-Verbindung auf.

Zwei wlan-symbole am pc

Auch unter Windows oder macOS kann die Menüleiste doppelte Funk-Aktivität zeigen. Gründe reichen von mehreren Adaptern bis zu virtuellen Netzwerken.

Windows: zweiter adapter oder virtuelle netzwerkkarte

Windows zeigt ein zweites WLAN-Symbol, wenn zusätzlich zur integrierten Karte ein USB-Adapter steckt, eine virtuelle Karte (z. B. Hyper‑V, VirtualBox) aktiv ist oder ein mobiler Hotspot läuft.

  • Prüfen: Win + X > Netz­werk­ver­bindungen. Nicht benötigte Adapter deaktivieren.
  • Geräte-Manager: Netzwerkkarten öffnen, virtuelle Adapter testweise deaktivieren.
  • Mobiler Hotspot: Einstellungen > Netzwerk & Internet > Mobiler Hotspot.

macos: menüleisten-doppel und internetfreigabe

Auf dem Mac weist ein zweites Symbol oft auf Internetfreigabe oder einen verbundenen USB‑Dongle hin. In Systemeinstellungen > Netzwerk lassen sich aktive Dienste einsehen. Die Internetfreigabe unter Allgemein > Sharing erzeugt ein zweites Funksignal.

Typische paare und was sie bedeuten

WLAN + Hörer mit Funkwellen WLAN‑Calling aktiv (Anrufe laufen über Router) In Telefon‑Einstellungen schaltbar
WLAN + Pfeil-/Ankersymbol Persönlicher Hotspot/Tethering Hotspot deaktivieren, starkes Passwort setzen
WLAN + zweites WLAN Dual‑WLAN oder zweiter Adapter Dual‑WLAN in Hersteller-App, Adapter im System managen
WLAN + Bildschirm/Wellen Cast auf TV oder Monitor Guss/Übertragung beenden

So schalten sie die zweite anzeige ab

Wer die Statusleiste aufräumen möchte, kommt mit ein paar Handgriffen ans Ziel.

  • Android: WLAN‑Anrufe aus, wenn nicht gebraucht. Tethering nur bei Bedarf aktivieren. Dual‑WLAN in den Hersteller‑Einstellungen deaktivieren.
  • iPhone: WLAN‑Anrufe in den Telefon‑Einstellungen steuern. Persönlichen Hotspot abschalten, wenn niemand verbunden ist.
  • Windows: Unnötige WLAN‑Adapter deaktivieren. Mobilen Hotspot nur gezielt einschalten. Treiber aktuell halten.
  • macOS: Internetfreigabe prüfen. Externe WLAN‑Sticks entfernen oder ausschalten.

Wer die zweite Funkfunktion abschaltet, spart Energie. Je nach Gerät sind 5–15 Prozent längere Laufzeiten drin.

Sicherheit, datenverbrauch und akku im blick

Mehr Funkwege bedeuten mehr Angriffsfläche. Nutzen Sie WPA2/WPA3, vermeiden Sie offene Netze und vergeben Sie ein langes, einzigartiges Hotspot‑Passwort. Schalten Sie Teilen und Casten konsequent aus, wenn niemand verbunden ist.

Wer mit Laptop über den Handy‑Hotspot arbeitet, sollte Datenhungriges begrenzen: Cloud‑Backups pausieren, große Updates verschieben, Videokonferenzen auf Audio reduzieren. So bleibt das Volumen unter Kontrolle.

Der Akku leidet, wenn Hotspot und WLAN‑Calling parallel laufen. Reduzieren Sie Sendeleistung, indem Sie näher am Router arbeiten, 5‑GHz nur bei Bedarf aktivieren und bei längerem Stillstand den Flugmodus wählen.

Wann zwei symbole sogar nützlich sind

Dual‑WLAN kann Streams glätten, Online‑Meetings stabilisieren und Latenzen senken. Wer in Altbauten mit dicken Wänden lebt, profitiert von 2,4 GHz für Reichweite und 5 GHz für Tempo. Manche Router bündeln Kanäle (Band Steering), was die zweite Anzeige begünstigen kann.

WLAN‑Calling macht in Kellern und Neubauten mit metallbedampften Fenstern den Unterschied: Gespräche brechen seltener ab, Rufaufbau geht schneller. Im Heimnetz bleibt die Sprachqualität oft klar, solange der Upload über 1–2 Mbit/s liegt.

Praxistipps für den alltag

  • SSID trennen: Benennen Sie 2,4 und 5 GHz verschieden, um gezielt zu verbinden.
  • Gastnetz nutzen: Besucher ins Gäste‑WLAN, eigenes Netz bleibt sauber.
  • Mesh sauber platzieren: Access Points zentral, nicht hinter Metall oder Beton.
  • Roaming optimieren: „Schnelles Roaming“ (802.11r/k/v) im Router aktivieren, wenn verfügbar.

Zusätzliche infos, die sich lohnen

Wer häufig pendelt, kann mit einer Kurzroutine arbeiten: Hotspot per Schnellschalter aktivieren, Energiesparen für Hotspot nach 10 Minuten Leerlauf, WLAN‑Calling nur daheim. Das reduziert Klicks und spart Strom.

Interessant für Technikfans: Mit WLAN 6/6E steigen Durchsatz und Stabilität, weil mehrere Streams parallel laufen (OFDMA, MU‑MIMO). Das erhöht die Chance, dass Geräte temporär weitere Funksymbole anzeigen. Wichtig bleibt die Balance: Funktionen gezielt nutzen, wenn sie echten Mehrwert liefern, und sonst abschalten.

2 thoughts on “Zwei wlan-symbole auf deinem handy: 5 gründe, 3 risiken und 7 schnelle lösungen in 60 sekunden”

  1. Merçi, j’avais jamais compris les deux icônes. L’article clarifie bien: Wi‑Fi + petit combiné = appels Wi‑Fi, Wi‑Fi + ancre/flèches = hotspot, et le dual‑WLAN pour 2,4/5 GHz. Top aussi les conseils Windows/macOS (adapteurs virtuels, partage Internet). Je vais désactiver la seconde radio quand je n’en ai pas besoin pour économiser la batterie.

  2. “En 60 secondes”… sauf quand je cherche le menu caché chez Xiaomi. J’ai trouvé “Dual Wi‑Fi Acceleration” planqué sous Paramètres > Wi‑Fi > Assistant réseau; après l’avoir désactivé, hop, un seul symbole. Astuce: redémarrer le tél, sinon l’icône reste. Bon guide, clair et utile 😉

Leave a Comment

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *