Crashtest für dein nächstes china-e-suv: sieben modelle, 5x fünf sterne, 1x vier, 1x drei – und du?

Crashtest für dein nächstes china-e-suv: sieben modelle, 5x fünf sterne, 1x vier, 1x drei – und du?

Neue NCAP-Ergebnisse rütteln an Gewissheiten: Zwischen Glanznoten und bösen Überraschungen trennt sich beim E‑SUV die Spreu vom Weizen – auch für Familien.

Sieben aktuelle Elektro-Modelle aus China, Europa und den USA mussten sich dem Euro-NCAP-Protokoll stellen. Das Spektrum reicht von klaren Fünf-Sterne-Siegen bis zu einem ernüchternden Drei-Sterne-Ergebnis. Für Käuferinnen und Käufer heißt das: genau hinschauen, denn die Prozentwerte hinter den Sternen erzählen die eigentliche Geschichte.

Sieben stromer im härtetest: wer überzeugt, wer patzt

Im Test standen unter anderem Cadillac Optiq (USA), Mazda 6e (Japan/Europa) sowie mehrere China-Vertreter: Dongfeng Box, Hongqi EHS5, IM IM5 und MG MGS6 EV. Dazu kommt der französische DS N°8. Fünf dieser Modelle sichern sich die Topwertung, eines landet bei vier Sternen, eines fällt spürbar zurück.

Fünfmal fünf Sterne, einmal vier, einmal drei – die Sicherheitsabstände sind groß. Gerade bei China-SUVs zeigt sich: Marke ist nicht alles, die Konstruktion entscheidet.

Modell Sterne Erwachsene Kinder Gefährdete (VRU) Assistenten
Cadillac Optiq 5 83% 81% 76% 74%
Dongfeng Box 3 69% 81% 67% 77%
DS N°8 4 76% 85% 80% 65%
Hongqi EHS5 5 81% 85% 74% 82%
IM IM5 5 89% 85% 85% 87%
Mazda 6e 5 93% 93% 74% 77%
MG MGS6 EV 5 92% 85% 84% 78%

China ist nicht gleich china

Der Dongfeng Box fällt mit 3 Sternen und nur 69 Prozent beim Erwachsenenschutz klar ab. Das steht im Kontrast zu anderen China-SUVs: Hongqi EHS5, IM IM5 und MG MGS6 EV erreichen starke Fünf-Sterne-Ergebnisse. Wer also pauschal urteilt, verpasst die Unterschiede in Struktur, Rückhaltesystemen und Assistenzpaketen.

Der IM IM5 sticht mit 89 Prozent beim Schutz Erwachsener und 87 Prozent bei den Assistenten heraus. MG punktet mit solider Fußgängersicherheit (84 Prozent). Hongqi zeigt mit 82 Prozent bei den Assistenten, dass viele Systeme praxisnah unterstützen. Das schwächere Ergebnis des Dongfeng liegt vor allem an geringeren Crashreserven und Schutzgraden in einzelnen Aufprall-Konstellationen.

Was die prozentwerte bedeuten

Der Sterne-Score bündelt vier Bereiche: Schutz Erwachsener, Schutz Kinder, Schutz gefährdeter Verkehrsteilnehmer (VRU) sowie Sicherheitsassistenten. Ein Blick in die Prozentwerte hilft, Prioritäten zu setzen. Familien achten oft zuerst auf den Kinderschutz: Hier liefern Mazda 6e (93 Prozent) und Cadillac Optiq (81 Prozent) klare Aussagen. Pendlerinnen und Pendler in der Stadt schauen stärker auf VRU – also, wie gut das Auto Fußgänger und Radfahrende mit automatischer Notbremse erkennt.

Wer viel innerorts fährt, braucht starke VRU- und Assistenten-Werte. Wer lange Strecken macht, profitiert von stabilen Strukturen und effektiven Airbags – sichtbar im Erwachsenenschutz.

Assistenten als stille lebensretter

Der Bereich „Assistenten“ umfasst unter anderem Spurhalten, Notbremsen bei kreuzendem Verkehr sowie Geschwindigkeitsassistenten. Hier führt der IM IM5 mit 87 Prozent, gefolgt vom Hongqi EHS5 (82 Prozent). DS N°8 fällt mit 65 Prozent zurück: Das kann auf weniger umfangreiche Serienausstattung oder konservative Systemabstimmung hindeuten. Cadillac, Mazda und MG bewegen sich mit 74 bis 78 Prozent im soliden Mittelfeld.

Was heißt das für dich beim kauf

  • Kindersitze: Prüfe, ob ein Center-Airbag vorhanden ist und wie gut der Seitenaufprallschutz bewertet wurde.
  • VRU-Schutz: Achte auf AEB-Funktionen für Fußgänger, Radfahrende und Motorräder; nicht jedes System reagiert gleich früh.
  • Assistenten: Serienumfang zählt. Spurmitte, Abstandsregelung und Kreuzungs-Notbremse reduzieren Alltagsrisiken spürbar.
  • Strukturschutz: Werte über 85 Prozent bei Erwachsenen signalisieren hohe Crashstabilität und wirksame Rückhaltesysteme.
  • Software: Over-the-Air-Updates können Assistenzsysteme verbessern; die Crashstruktur bleibt unverändert.

Modelle im fokus: highlights und schwächen

mazda 6e

Mit 93 Prozent für Erwachsene und Kinder setzt der Mazda 6e eine klare Marke. Die vergleichsweise moderaten 74 Prozent bei VRU zeigen Potenzial, etwa bei der Detektion komplexer Szenarien. Wer viel Überland fährt und auf Familientauglichkeit schaut, findet hier starke Werte.

im im5

Hohe 89 Prozent beim Erwachsenenschutz und 85 Prozent bei VRU sprechen für ein stimmiges Gesamtkonzept. Mit 87 Prozent Assistentenqualität gehört der IM5 zu den technologieorientierten Angeboten – interessant für Vielfahrer, die Hilfe auf der Autobahn schätzen.

mg mgs6 ev

92 Prozent (Erwachsene) und 84 Prozent (VRU) weisen auf guten Frontal- und Seitenschutz sowie wirksame Notbremsmanöver hin. Mit 78 Prozent bei Assistenten liegt der MG im guten Bereich, ohne eine Speerspitze zu sein.

hongqi ehs5

Ein ausgewogenes Paket: 81/85/74/82 Prozent in den vier NCAP-Säulen. Besonders interessant ist die Assistenten-Note – sie deutet auf nützliche Serienfunktionen hin, die Unfälle verhindern können.

cadillac optiq

Solider Fünf-Sterne-Auftritt mit 83 Prozent für Erwachsene und 76 Prozent VRU. Für Käuferinnen und Käufer mit Fokus auf Langstrecke eine prüfenswerte Option, wenn Assistenten (74 Prozent) den eigenen Bedarf decken.

ds n°8

Vier Sterne sind kein schlechtes Ergebnis, die 65 Prozent bei den Assistenten setzen aber ein Fragezeichen. Wer Wert auf aktive Sicherheit legt, sollte die Option- und Ausstattungsliste genau studieren.

dongfeng box

Drei Sterne und 69 Prozent beim Erwachsenenschutz machen das Modell zum Ausreißer nach unten. Für preisbewusste Käufer stellt sich die Frage, ob die Kostenvorteile das Sicherheitsprofil aufwiegen.

Wie du die sterne richtig liest

Sterne helfen, schnelle Entscheidungen zu treffen. Für eine Kaufentscheidung lohnt der zweite Blick: Liegen die Kerndisziplinen über 80 Prozent, passt das Sicherheitsfundament. Bei Werten unter 75 Prozent in kritischen Kategorien – etwa Erwachsenenschutz – braucht es eine sehr starke Restbilanz, um das zu kompensieren.

Praktisch gedacht: Wer täglich Kinder befördert, priorisiert den Kinderschutz. Stadtnutzer achten auf VRU und Assistenten. Autobahnfahrer profitieren von stabilen Karosseriestrukturen und verlässlichem Spur- sowie Abstandsassistenten. So entstehen individuelle Shortlists, die mehr Gewicht haben als pauschale Sternzahlen.

Zusatzwissen für den alltag

Der Euro-NCAP-Ansatz deckt unterschiedliche Crasharten ab, darunter Frontal-Offset, Seitenaufprall, Pfahl und Heckkollisionen. Dazu kommen Schnittstellen zwischen Fahrzeugsensorik und Verkehr: Erkennung von Fußgängern bei Nacht, Radfahrenden in Kreuzungsszenarien oder Annäherung von Motorrädern. Viele Unfälle entstehen nicht allein durch hohe Geschwindigkeit, sondern durch späte Reaktion. Hier zahlen sich starke Assistentenwerte aus.

Interessant für Flotten und Pendler: Ein Fahrzeug mit 80+ Prozent in den Assistenten vermeidet nachweislich typische Auffahrunfälle und Spurabweichungen. Wer heute eine Probefahrt macht, sollte das Verhalten bei Spurmitte-Führung, die Sanftheit der Eingriffe und die Zielverfolgung bei schlechtem Markierungszustand testen. Ein ruhiges, nachvollziehbares Regelverhalten reduziert Stress – und Risiko.

Wer mit einem China-E-SUV liebäugelt, findet mehrere sehr starke Kandidaten. Die Spreizung zeigt aber: Nicht Herkunft, sondern die konkrete Umsetzung entscheidet. Käuferinnen und Käufer sollten Ausstattung, Softwarestand und NCAP-Prozentwerte gemeinsam beurteilen. So wird aus einem verlockenden Preis ein rundes Paket – ohne Abstriche bei der Sicherheit.

2 thoughts on “Crashtest für dein nächstes china-e-suv: sieben modelle, 5x fünf sterne, 1x vier, 1x drei – und du?”

  1. omarprincesse

    Super synthèse, merci ! J’apprécie le rappel sur les pourcentages derrière les étoiles: Mazda 6e à 93/93, IM IM5 à 87% en assitants, c’est parlant. Dommage qu’on voit encore des écarts pareils sur le VRU. Je vais vérifier le center‑airbag, l’AEB en croisement et la tenue en voie lors de l’essai.

  2. Quelqu’un sait si le DS N°8 peut monter au‑delà de 65% aux assistants avec des options? Si c’est juste une dotation de série pauvre, ok, mais si l’algorithme est trop conservateur, ça change tout. Retour d’experience bienvenu.

Leave a Comment

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *