Viele spülen täglich, wenige rechnen nach: Kleine Unterschiede bei tabs, Wasserhärte und Programmwahl summieren sich schnell.
Millionen Haushalte greifen zu Spülmaschinentabs, weil es bequem ist. Neue Vergleichsdaten zeigen nun, wie stark Preis, Rezeptur und Leistung auseinandergehen – und wo Sie ohne Abstriche sparen können.
Wie getestet wurde
Zwischen 2023 und 2024 standen 30 Produkte im Labor: 15 klassische Monotabs und 15 Multitabs, darunter vier mit Öko-Anspruch. Im Mittelpunkt: Sauberkeit auf dem Teller und Schutz vor Belägen an Glas, Besteck und Maschine.
- Reinigen: Speisereste wie Ei, Milch, Stärke und Fett bei 45 °C entfernt.
- Klarspülen: Prüfung auf Tropfen, Schlieren und Wasserflecken.
- Kalkschutz und Salzfunktion: Wirkung bei hartem Wasser.
- Trocknen: Restfeuchte nach Programmende.
- Materialschonung: Glaskorrosion, Dekor, Edelstahl, Kunststoffe.
- Gewässerverträglichkeit: kritische Inhaltsstoffe bewertet.
- Verpackung und Handhabung: Lesbarkeit, Dosierhinweise, Packmaß.
Zwei eigenmarken vorn: das bedeutet die note 1,9
Bei den Multitabs liegen zwei Handelsmarken gleichauf an der Spitze. Beide erreichten das Qualitätsurteil gut (1,9) und treten gegen prominente Marken an – zum Bruchteil des Preises.
W5 Multi-Active All in 1 (Lidl) und Denkmit Geschirr-Reiniger Multi-Power Revolution (dm) holen gut (1,9) – und kosten rund 10 Cent pro Spülgang.
Preise, Packungen, Rezepturen: was sich geändert hat
Lidl hat die Packungsgröße des W5-Produkts von 40 auf 60 tabs erhöht; der Filialpreis liegt bei 5,89 €. dm verlangt für 40 tabs 3,95 €. Beide landen damit nahe 0,10 € je Spülgang – ein Preisbereich, den viele Markenprodukte nicht erreichen.
dm stellt auf eine platzsparende Faltschachtel um und verzichtet laut Unternehmen inzwischen auf Phosphonate. Die Branche warnt, solche Komplexbildner ließen sich technisch nur begrenzt ersetzen; Änderungen könnten die Wirkung beeinflussen. Für Verbraucher heißt das: Rezepturwechsel im Blick behalten, denn schon kleine Änderungen können Trocknung und Klarspüler-Effekt spürbar verändern.
Mono-tabs: der einzel-sieger wird günstiger
Unter den Monotabs setzt sich ein Produkt durch: Everdrop Spülmaschinentab Classic erreicht gut (2,0). Im Labor überzeugte die Reinigungsleistung, Kritik gab es zunächst am Preis. Mittlerweile meldet der Anbieter 5,99 € für 30 tabs – rund 20 Cent pro Spülgang.
Mono-Sieger Everdrop: gute Reinigung, bessere Umweltwerte, jetzt etwa 0,20 € je Spülgang statt früher deutlich mehr.
Monotabs verlangen zusätzlich Salz und Klarspüler. Wer bereit ist, etwas mehr zu steuern, erhält Kontrolle über Wasserhärte, Glanz und Trocknung – und kann im Einzelfall günstiger fahren, etwa bei sehr weichem Wasser.
Mono oder multi: was passt zu Ihrem haushalt?
- Sie möchten es einfach: Multitabs bündeln Reiniger, Klarspüler und Salzfunktion. Für die meisten Wasserhärten ausreichend.
- Sie haben sehr hartes Wasser: Selbst mit Multitabs lohnt Salz separat, um Ionentauscher und Heizung zu schützen.
- Sie wollen gezielt steuern: Monotabs plus separat dosierter Klarspüler und Salz liefern planbare Ergebnisse, zum Beispiel bei Gläsern mit Dekor.
- Sie achten auf Inhaltsstoffe: Prüfen Sie Hinweise zu Phosphonaten, Bleichmitteln und Duftstoffen. Öko-Varianten schnitten häufiger gut ab als früher.
Rechnen Sie nach: so viel spart ein gutes günstiges tab im jahr
Typische Nutzung: 220 Spülgänge pro Jahr.
- Sieger-Multitabs (≈ 0,10 €): rund 22 € jährlich.
- Teure Marken (≈ 0,28 €): rund 61,60 € jährlich.
- Ersparnis: rund 40 € pro Jahr – ohne Komfortverlust.
Ein Wechsel von 0,28 € auf 0,10 € pro Tab spart bei 220 Spülgängen fast den Preis eines Jahresvorrats.
Praxiswissen: bessere ergebnisse ohne aufpreis
- Wasserhärte prüfen: Beim Versorger oder Teststreifen erfragen. Härte korrekt in der Maschine einstellen.
- Salz richtig nutzen: Bei Multitabs nur bei weichem bis mittlerem Wasser auf Salz verzichten; ab etwa 14–16 °dH Salz aktivieren.
- Klarspüler feinjustieren: Schlieren oder Tropfen deuten auf zu wenig, Schleier auf zu viel Klarspüler hin.
- Eco-Programm wählen: Niedrige Temperaturen brauchen länger, sparen aber Energie; moderne Tabs sind dafür ausgelegt.
- Richtig einräumen: Sprüharme freihalten, dünne Gläser oben, Tassen kippen, Kunststoffteile für besseren Ablauf schräg stellen.
- Vorspülen vermeiden: Reste abstreifen genügt, sonst fehlt Enzymen „Futter“.
- Maschine pflegen: Sieb nach Fett und Stärke reinigen, Sprüharme entkalken, Dichtung feucht abwischen.
Tabelle: die spitzenreiter im überblick
| Produkt | Typ | Note | Preis Packung | Tabs/Packung | Preis/Tab | Besonderheit |
|---|---|---|---|---|---|---|
| W5 Multi-Active All in 1 (Lidl) | Multitab | gut (1,9) | 5,89 € | 60 | ≈ 0,10 € | größere Packung seit Test |
| Denkmit Multi-Power Revolution (dm) | Multitab | gut (1,9) | 3,95 € | 40 | ≈ 0,10 € | phosphonatfreie Rezeptur laut Anbieter |
| Everdrop Classic | Monotab | gut (2,0) | 5,99 € | 30 | ≈ 0,20 € | separate Zugaben nötig |
Was die note für den alltag heißt
Eine 1,9 steht im Spülalltag für zuverlässig sauberes Geschirr, stabile Trocknung und ordentlichen Belagschutz. Unterschiede zeigen sich vor allem bei hartnäckigen Stärkeresten, beim Glanz von Gläsern und beim Kalkfilm nach Serienwäschen. Wer häufig Mischbeladungen mit Kunststoff, Glas und Edelstahl fährt, profitiert von sauberer Trocknung und gut eingestelltem Klarspüler – unabhängig vom Tab-Typ.
Wenn die rezeptur wechselt: so bleiben Sie auf kurs
Hersteller passen Zusammensetzungen an, um Rohstoffe zu sparen oder Umweltwerte zu verbessern. Reaktionen: Achten Sie nach einem Packungswechsel auf Trocknung und Glanz. Zeigen sich neue Flecken, dosieren Sie Klarspüler nach oder aktivieren Sie Salz. Bleibt das Problem, kann ein Produktwechsel sinnvoll sein – gerade bei sehr hartem Wasser.
Mehr rausholen: eco plus gutes tab statt „intensiv“
Moderne Tabs sind auf niedrigere Spültemperaturen abgestimmt. Wer das Eco-Programm mit einem leistungsstarken günstigen Tab kombiniert, spart Energie und Geld, ohne Teller oder Gläser zu vernachlässigen. Bei eingetrockneten Speiseresten hilft ein kurzes Einweichen – nicht das teure Schnellprogramm.
Eco-Programm mit geeignetem Tab senkt den Energiebedarf deutlich; 20–30 Prozent sind je nach Maschine realistisch.
Zusatzwissen für Vielspüler
Sie waschen täglich? Kalk und Fett lagern sich schneller ab. Ein monatlicher Maschinenreiniger oder ein 70-Grad-Leerlaufgang bindet Gerüche und beugt Verstopfungen vor. In Regionen mit sehr hartem Wasser schützt ein präzise eingestellter Ionentauscher die Heizung – teure Reparaturen lassen sich vermeiden.
Familien mit Babyflaschen oder feinen Weingläsern setzen besser auf eine feste Routine: Monotab plus gezielter Klarspüler für Glas, Multitab für Mischbeladung, gelegentlich ein heißes Programm zur Hygiene. So spielen die Stärken beider Welten zusammen – ohne Mehrkosten im Jahresbudget.



Endlich mal Zahlen: 0,10 € pro Spülgang bei Note 1,9 ist stark. Genau das rechtfertigt den Wechsel weg von den teuren Marken. Danke für den Tipp mit der Wasserhärte – Salz ab 14–16 °dH wird bei uns wieder aktiviert.
Hat jemand nach der phosphonatfreien dm-Rezeptur Unterschiede bemerkt? Bei mir mehr Schlierren auf Gläsern seit der neuen Faltschachtel, Maschine auf 15°dH eingestellt. Klarspüler höher dosieren oder doch Produktwechsel?