Tchibo-glasstern für 17,99 € und 230 stunden licht: lohnt sich der led-hype am fenster bei dir?

Tchibo-glasstern für 17,99 € und 230 stunden licht: lohnt sich der led-hype am fenster bei dir?

Wenn die Tage kürzer werden, suchen viele nach warmen Lichtinseln. Ein schneller Trick schafft Atmosphäre ohne großen Aufwand.

Die Nachfrage nach stimmungsvoller, unkomplizierter Fensterdeko steigt, sobald es draußen früh dunkel wird. Ein LED-Stern aus Glas taucht Räume in sanftes Licht und setzt klare Akzente – ohne Kabelsalat, ohne Bastelstress.

Warum der glasstern jetzt überall auftaucht

Bei Tchibo gibt es aktuell einen LED-Glasstern, der klassische Weihnachtsstimmung mit moderner Optik verbindet. Statt Papier setzt er auf gelblich getöntes Glas und warmweiße LEDs. Das wirkt wertig, passt in minimalistische Wohnungen genauso wie zu Holz, Tannengrün und klassischen Kugeln. Viele schätzen ihn, weil er dezent bleibt und trotzdem Präsenz zeigt.

17,5 cm Durchmesser, warmweißes Licht, getöntes Glas: der Look erinnert an skandinavische Winterfenster, ohne zu blenden.

Du hängst den Stern mit der mitgelieferten Öse auf, das 50-Zentimeter-Kabel reicht fürs Fenster oder den Wandhaken. Keine Steckdose nötig: Batterien versorgen die LEDs zuverlässig, was besonders in Mietwohnungen mit wenigen Steckdosen am Fenster praktisch wirkt.

Die harten fakten: zahlen, die dir die entscheidung erleichtern

Timer mit 6/18-Zyklus: 6 stunden licht, 18 stunden pause – automatisch, täglich, ohne nachzudenken.

Der eingebaute Timer spart Handgriffe und Energie. Einmal aktivieren, und der Stern schaltet sich fortan jeden Tag zur gleichen Zeit ein. Wer ihn um 17 Uhr startet, hat pünktlich zum Feierabend stimmungsvolles Licht, das um 23 Uhr endet.

Bis zu 230 stunden laufzeit pro batteriesatz: das reicht für die komplette Adventszeit und mehr.

Die starke Laufzeit nimmt Batteriestress aus der Saison. Wer den Timer nutzt, kommt in der Regel mit einem Satz durch mehrere Wochen. Ein Preis ab 17,99 € setzt die Schwelle niedrig – gerade für Haushalte, die mehrere Fenster dekorieren möchten.

Preislevel zum start ab 17,99 €: überschaubare ausgabe, hohe wirkung, schnell installiert.

So passt der stern in deinen alltag

  • Fenster im Wohnzimmer: sanfter Rahmen für Pflanzen, Vorhänge und Adventsgestecke.
  • Essbereich: über der Tafel als ruhiger Blickpunkt statt greller Lichterketten.
  • Flur: warmes Begrüßungslicht ohne Dauerbeleuchtung.
  • Kinderzimmer: indirektes Abendlicht, das nicht aufregt.
  • Homeoffice: optische Pause im Blickfeld, wenn draußen schon Dämmerung herrscht.

Design und material: worauf du beim glasstern achten solltest

Das gelbliche Glas filtert das LED-Licht und nimmt Kälte heraus. So entsteht der Eindruck von Kerzenschein, nur ohne Ruß und ohne offene Flamme. Der Durchmesser von 17,5 cm trifft einen Sweet Spot: sichtbar, aber nicht dominant. Wer mehrere Sterne in unterschiedlicher Höhe arrangiert, erzeugt Tiefe im Fenster – das funktioniert besonders gut vor schlichten Gardinen.

Der stern wirkt solo, lässt sich aber auch kombinieren: mit Eukalyptus, feinen Metallanhängern oder einer schmalen Lichterkette auf der Fensterbank. Wichtig: Farben reduzieren. Warmweiß und Naturtöne schaffen Ruhe, während zu viele Blinkeffekte den Effekt zerschießen.

Montage, pflege, sicherheit

  • Aufhängung: stabiler Haken oder Klebehaken für Glas; Traglast prüfen, starre Zugluft vermeiden.
  • Kabelweg: 50 cm reichen fürs Fenster; Schlaufen vermeiden, damit nichts zieht oder schabt.
  • Pflege: Glas mit weichem Mikrofasertuch reinigen; keine scharfen Reiniger, sonst entstehen Schleier.
  • Sicherheit: Abstand zu Vorhängen aus zartem Stoff halten; nur drinnen verwenden, wenn keine Schutzart fürs Freie angegeben ist.
  • Batterien: vorzugsweise NiMH-Akkus nutzen; getrennt lagern, Kontakte sauber halten.

Vergleich: glasstern vs. papierstern vs. metallstern

Kriterium LED-glasstern (tchibo) Papierstern mit leuchte Metallstern
Durchmesser 17,5 cm 40–70 cm 20–40 cm
Lichtcharakter warmweiß, sanft je nach leuchtmittel oft punktuell
Energie batterie, timer 6/18 netzstecker üblich batterie oder netz
Preisbereich ab 17,99 € 10–60 € 20–80 €
Aufwand sofort einsatzbereit montage, leuchtmittel nötig je nach modell

Für wen sich der kauf lohnt

Du willst ein ruhiges, warmes Lichtbild, ohne eine Steckdose zu blockieren? Dann passt der Tchibo-Glasstern. Er eignet sich für kleine Räume, Mietwohnungen mit begrenzten Stromquellen am Fenster und für alle, die eine klare, aufgeräumte Optik bevorzugen. Wer große Fensterflächen bespielen will, setzt mehrere Sterne in Reihe oder kombiniert den Glasstern mit einer feinen Micro-Lichterkette auf der Bank.

Preisbewusste bekommen viel Wirkung pro Euro. Wer Wert auf XXL-Deko legt, greift eher zu großen Papiersternen und variiert das Leuchtmittel. Metallsterne liefern grafische Konturen, wirken aber kühler und brauchen oft mehr Begleitlicht.

So holst du 230 stunden wirklich heraus

  • Timer passend starten: Einschaltzeit auf die Heimkehr legen, nicht auf den späten Vormittag.
  • Helle Hintergründe nutzen: vor hellen Vorhängen wirkt das Licht größer, du musst nichts nachrüsten.
  • Reflexionen einplanen: spiegelnde Flächen gegenüber verdoppeln den Effekt ohne Mehrverbrauch.
  • Qualitätsakkus verwenden: gleichmäßige Spannung hält das Licht stabil, das Auge nimmt das als angenehmer wahr.

Häufige fragen, kurz beantwortet

Wie hell ist das licht?

Es wirkt wie ein kleines Stimmungslicht. Ideal für Fenster und Nischen, nicht als alleinige Raumbeleuchtung gedacht.

Wie wirkt die farbe in realität?

Das gelblich getönte Glas bricht die LEDs zu einem warmen, fast kerzenartigen Ton. Das passt zu Holz, Messing und Naturgrün.

Kann ich den stern auch aufstellen?

Er ist zum Hängen gedacht. Mit einem passenden Ständer oder Haken auf dem Sideboard lässt sich der Look dennoch adaptieren, wenn die Aufhängung sicher sitzt.

Mehrwert, der oft unterschätzt wird

Ein fest definierter 6/18-Rhythmus schafft Gewohnheit. Dein Auge gewöhnt sich an das Ritual „Licht an zum Feierabend“, was in dunklen Monaten die Stimmung stabilisieren kann. Lichtinseln strukturieren den Abend, ohne dich mit greller Helligkeit zu überfordern.

Wer mehrere Zimmer harmonisieren will, arbeitet mit Wiederholung: gleiche Sterne, unterschiedliche Höhen, ein Farbthema. Das macht die Wohnung ruhiger und wirkt teurer, als es kostet. Für Bastelfans lohnt sich ein Wechselrahmen: Den Glasstern im Dezember hängen, ab Januar denselben Haken mit einem schlichten Holzring oder einem getrockneten Eukalyptuskranz bespielen – so bleibt der Platz sinnvoll genutzt und der Aufwand minimal.

1 thought on “Tchibo-glasstern für 17,99 € und 230 stunden licht: lohnt sich der led-hype am fenster bei dir?”

  1. Lucieenchanté

    À 17,99 €, franchement tentant. Le timer 6/18 m’évite d’y penser, et 230 heures ça couvre l’Avent. Vous confirmez que le verre jauni ne tire pas trop sur l’orange ?

Leave a Comment

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *