Claus Theo Gärtner heute : 82 jahre, 66 rauchjahre, 3 Matula-comebacks – was heißt das für dich?

Claus Theo Gärtner heute : 82 jahre, 66 rauchjahre, 3 Matula-comebacks – was heißt das für dich?

Er prägte den ZDF-Donnerstag wie kaum ein anderer. Heute lebt er fern der Kamera – und richtet den Alltag neu aus.

Claus Theo Gärtner, 82, bleibt für Millionen der „Matula“ aus Ein Fall für zwei. Vor der Linse steht er nicht mehr. Privat setzt er auf Bewegung, Nähe, Sicherheit – und auf einen späten Ausstieg aus alten Gewohnheiten.

Wie es dem matula-darsteller heute geht

2013 verabschiedete sich Gärtner nach 300 Folgen aus Ein Fall für zwei. Ganz loslassen konnte er seine Paraderolle zunächst nicht: Zwischen 2017 und 2019 kehrte er für drei Matula-Dreiteiler zurück. Seitdem meidet er den Bildschirm konsequent. Er genießt Zeit mit seiner Frau, reist gern und sucht neue Routinen, die ihm guttun.

Seine Partnerin an der Seite ist die Schweizer Regieassistentin Sarah Würgler. Das Paar ist seit mehr als zwei Jahrzehnten zusammen und seit 2008 verheiratet. Der Altersunterschied von 35 Jahren prägt den Alltag nicht. Beide teilen Hobbys, planen Touren, gehen tauchen, entdecken Orte, die sie als Paar verbinden.

300 folgen, drei spätere matula-filme, und doch Schluss mit dem Dauerstress: Gärtner hat den Drehbetrieb hinter sich gelassen.

Die ZDF-Krimiikone schaltete nicht nur beruflich einen Gang runter. Er setzt auf ein Leben mit messbaren Zielen: fit bleiben, soziale Nähe pflegen, Gesundheit stabilisieren. Er wirkt gelöst, weil er sich nicht mehr beweisen muss – und weil die finanziellen Grundlagen stehen.

Rauchstopp nach 66 jahren: ein radikaler schnitt

Die wohl deutlichste Veränderung betrifft sein Gesundheitsverhalten. Seit seinem 15. Lebensjahr griff Gärtner zur Zigarette. 2024 kündigte er an, den Ausstieg ernsthaft anzugehen. Dazu testet er eine Methode, die an Akupunktur erinnert, aber ohne Nadeln auskommt: ein Pflaster auf dem Ohr, das den Griff zur Zigarette dämpfen soll. Der Plan klingt schlicht, verlangt aber Disziplin. Der Antrieb dahinter ist klar formuliert: Er will selbstbestimmt alt werden und Pflegebedürftigkeit vermeiden.

66 rauchjahre sind genug: ohrpflaster statt glimmstängel – das ziel heißt alltag ohne nikotin.

Der Gedanke an ein plötzliches, friedliches Ende begleitet ihn seit der Schilderung des Vaters, der ohne Leiden starb. Gärtner nimmt daraus keine Schwermut mit, sondern eine Handlungsaufforderung: heute etwas tun, das morgen Freiheit sichert. Genau darum passt der Rauchstopp in sein Bild vom Alter – beweglich bleiben, klare Entscheidungen treffen, Routinen verändern.

Karriere, rollenbild und der stempel matula

Als Schauspieler machte Gärtner früh auf sich aufmerksam, erhielt für den Thriller Zoff (1972) die Auszeichnung als bester Nachwuchsdarsteller. Den Durchbruch und den großen Bekanntheitsgrad brachte aber erst der kernige Privatdetektiv Josef Matula. Über Jahre bildete er mit wechselnden juristischen Partnern das Herz der Serie. Und dieses Bild haftete fest.

Ein Beispiel zeigt, wie tief die Prägung sitzt: Als er 2009 in Der Mann aus der Pfalz den Politiker Heiner Geißler gab, fragten manche Schlagzeilen spöttisch nach „Matula in der Pfalz“. Spätestens da wusste Gärtner, dass der Rollenstempel bleibt. Er nahm es an – mit Humor, aber auch mit der Konsequenz, sich privat neu zu verankern.

Freund und förderer Günter Strack

Eine Schlüsselfigur in seiner Laufbahn war Günter Strack. Der spätere Serienpartner setzte sich früh für Gärtner als Matula ein. Noch wichtiger: Strack drängte den jüngeren Kollegen dazu, in eine Pensionskasse einzuzahlen. Der Rat wirkte. Heute kann Gärtner gelassen von den Ansprüchen leben, die er in aktiven Jahren aufgebaut hat.

  • 1981: Start von Ein Fall für zwei mit Gärtner als Matula
  • 2008: Hochzeit mit Sarah Würgler
  • 2009: Rolle als Heiner Geißler in Der Mann aus der Pfalz
  • 2013: Ausstieg nach 300 Folgen
  • 2017–2019: Drei Matula-Dreiteiler
  • 2024: Rauchstopp-Projekt mit Ohrpflaster

freund, kollege, lebensratgeber: ohne strack gäbe es die solide altersbasis so nicht.

Internationaler erfolg, ruhestand mit plan

Ein Fall für zwei lief nicht nur in Deutschland hervorragend. In Spitzenzeiten erreichte das Format Zuschauerinnen und Zuschauer in mehr als 50 Ländern. Diese Verbreitung stärkte die Marke Matula und machte Gärtner international bekannt. Während die Neuauflage der Serie inzwischen in Staffel elf läuft, bleibt der ursprüngliche Ermittler bewusst im Privaten.

zahl bedeutung
300 folgen mit gärtner bis 2013
3 matula-dreiteiler 2017–2019
50+ länder mit ausstrahlung in spitzenzeiten
11 staffeln der neuauflage ohne matula
66 jahre mit zigarette bis zum ausstiegsversuch

Was fans jetzt wissen sollten

Neue TV-Projekte stehen derzeit nicht an. Wer den Schauspieler schätzt, findet die spannende Geschichte nun eher abseits der Scheinwerfer: ein erfahrener Profi, der sein Tempo bestimmt, privat reist, taucht und seine Gesundheit in die Hand nimmt. Die große Öffentlichkeit läuft nebenher, nicht vorneweg.

Spannend ist der Blick hinter die Kulissen des Berufs. Viele Filmschaffende sichern sich über Pensionskassen oder langfristige Sparpläne. Wer früh anfängt, spart Beiträge und gewinnt Spielraum im Alter. Gärtners Beispiel zeigt, wie wertvoll ein hartnäckiger Rat zur rechten Zeit sein kann – und wie finanzielle Planung kreative Freiheit stützt.

Rauchfrei werden: was realistisch hilft

Wer wie Gärtner lange geraucht hat, profitiert von einer klaren Strategie. Ein Ohrpflaster kann einen Versuch wert sein. Oft steigt die Erfolgschance, wenn Methoden kombiniert werden: verhaltenstherapeutische Unterstützung, Nikotinersatz, feste Routinen für Stressmomente. Ein individueller Plan mit Ärztin oder Arzt schafft Struktur. Rückfälle gehören zum Prozess, ein erneuter Anlauf zählt.

Aktiv altern bleibt für Gärtner Leitmotiv. Gemeinsame Unternehmungen mit der Partnerin fordern Körper und Geist. Tauchen trainiert Ausdauer und Konzentration. Reisen erweitert den Horizont und bringt Abwechslung in den Kalender. Wer das nachmachen will, sollte realistisch starten: kurze Touren planen, Belastung langsam steigern, Ausrüstung prüfen, Pausen fest einbauen.

gesundheit managen, partnerschaft leben, finanzen im griff: so sieht der alltag des 82-jährigen heute aus.

Für Fans liefert das eine klare Antwort auf die Frage „Wie geht es ihm heute?“: Der Mann hinter Matula hat seine Rolle im Leben gefunden. Er setzt auf Stabilität statt Rampenlicht, auf Bewegung statt Routine, auf Entscheidungen statt Gewohnheiten. Genau darin liegt die neue Spannung – und der Grund, warum viele weiter hinschauen.

1 thought on “Claus Theo Gärtner heute : 82 jahre, 66 rauchjahre, 3 Matula-comebacks – was heißt das für dich?”

Leave a Comment

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *