Sie heizen zu teuer? 5 minuten, 2 euro: legen sie folie hinter den heizkörper und sparen 12 %

Sie heizen zu teuer? 5 minuten, 2 euro: legen sie folie hinter den heizkörper und sparen 12 %

Der Winter naht, die Heizkosten steigen. Ein Haushaltskniff verspricht Wärme, ohne am Thermostat zu drehen oder Geld zu verbrennen.

Was viele wegwerfen, kann als wirksamer Wärmespiegel dienen: Karton und Alufolie hinter dem Heizkörper reduzieren Verluste. Wie funktioniert das, was bringt es in Euro, und worauf müssen Mieter achten? Ein Überblick mit Rechenbeispielen.

Warum hinter dem heizkörper?

Heizkörper geben Wärme per Strahlung und Konvektion ab. Steht der Heizkörper an einer Außenwand, verschwindet ein Teil der Strahlung in eben dieser Wand. Die kalte Fläche nimmt Energie auf, die nicht im Raum ankommt. Ein reflektierender Hintergrund schickt den Infrarotanteil zurück in den Raum und verringert Wärmeleitung in das Mauerwerk.

Typische Altbau-Außenwände besitzen hohe U-Werte. Sie leiten Wärme deutlich schneller nach draußen als gedämmte Bauteile. Gerade in Mehrfamilienhäusern mit Treppenhaus oder ungeheizten Nebenräumen hinter der Wand lohnt sich jeder Schritt, der Abstrahlung in die falsche Richtung mindert.

Ein dünner “Wärmespiegel” hinter dem Heizkörper kann den Wärmeabfluss durch die Außenwand spürbar verringern – fast ohne Kosten.

Der trick mit pappe und alufolie: so geht’s in 10 minuten

Die Idee ist schlicht: eine saubere Kartonplatte mit Aluminiumfolie umwickeln, glänzende Seite nach vorne, und hinter dem Heizkörper platzieren. Das Bauteil wirkt wie ein Spiegel für Wärmestrahlung.

Material und werkzeug

  • Karton (möglichst flach und formstabil)
  • Aluminiumfolie (haushaltsüblich, gern recycelt)
  • Klebeband (hitzebeständig oder Papierklebeband)
  • Schere oder Cutter, Maßband
  • Optional: doppelseitiges Klebeband oder Magnetstreifen

Schritt-für-schritt-anleitung

  • Heizkörper abkühlen lassen und Ventil zudrehen.
  • Breite und Höhe des Heizkörpers messen. Die Platte 2–3 cm kleiner zuschneiden, damit Luft seitlich und oben zirkulieren kann.
  • Karton glatt mit Alufolie umwickeln; Fugen an der Rückseite mit Klebeband sichern. Glänzende Seite nach außen.
  • Platte hinter dem Heizkörper positionieren, idealerweise mit ein paar Millimetern Abstand zur Wand. Befestigung mit Klebepads, Magnetstreifen (bei Stahlwand), kleinen Haken oder einfach eingeklemmt.
  • Thermostat und Konvektionsschlitze frei lassen. Heizung wieder öffnen und prüfen, ob nichts verrutscht.
  • Richtwert: 5–15 minuten pro heizkörper, materialkosten zwischen 0 und 3 euro, wenn vorhandene Reste genutzt werden.

    Was bringt es in zahlen?

    Der Effekt hängt stark vom Gebäudezustand ab. Hinter Heizkörpern an Außenwänden sinkt der Strahlungsanteil, der in die Wand verschwindet. In der Praxis berichten Haushalte von spürbar schnellerer Aufwärmung und geringerer Ventilstellung.

    • Pro Heizkörper an einer kalten Außenwand: oft 5–12 % weniger Wärmeverlust an dieser Stelle.
    • In einer Wohnung mit mehreren Außenwand-Heizkörpern: je nach Baujahr 1–4 % weniger Gesamtverbrauch möglich.
    • Messbar wird der Effekt vor allem in Räumen, die bisher langsam warm wurden oder stark auskühlten.

    Rechenbeispiel: Eine 70-m²-Wohnung verbraucht 10.000 kWh Gas pro Jahr. Bei 11 Cent pro kWh ergeben sich 1.100 Euro Heizkosten. Bringt der Wärmespiegel 2–4 % Gesamtersparnis, bleiben 22–44 Euro pro Jahr im Portemonnaie. Kosten und Zeitaufwand sind minimal, der Nutzen summiert sich über die Heizperiode.

    Wo die methode besonders wirkt

    • Altbau mit ungedämmten Außenwänden oder Heizkörpern unter zugigen Fenstern
    • Räume mit Außenwänden zu Treppenhaus, Garage oder unbeheiztem Keller
    • Mietwohnungen, in denen bauliche Maßnahmen nicht möglich sind

    Sicherheit, grenzen, fehler vermeiden

    Die Methode arbeitet mit niedrigen Temperaturen und gilt als unkritisch, wenn einige Regeln gelten. Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu sehr heißen Oberflächen, besonders bei Altanlagen ohne Temperaturbegrenzung. Karton darf nicht an Heizstäben anliegen. Offene Flammen sind tabu.

    • Thermostatventile, Luftschlitze und Fühler dürfen nicht verdeckt werden.
    • Platte nicht luftdicht einpressen. Konvektion oben und seitlich frei halten.
    • Nasses Mauerwerk vorher trocknen; Feuchtigkeit mindert Haftung und kann zu Schimmel führen.
    • Keine Steckdosen oder Leitungen abdecken.
    • Bei Fernwärme- oder Elektroheizungen ebenso auf Freiräume achten.

    Wichtig: Der Trick ersetzt keine Dämmung. Zugluft durch undichte Fenster und Türen bleibt der größere Verlustfaktor. Dichtungsbänder, korrekt eingestellte Thermostate, entlüftete Heizkörper und Hydraulischer Abgleich liefern oft zusätzliche Prozente.

    Do-it-yourself oder profi-reflexfolie?

    Im Handel finden sich Folien mit niedriger Emissivität auf dünnem Schaum oder Polyesterträger. Sie reflektieren Infrarot effizienter und sind haltbarer. Wer langfristig plant, kombiniert beides: jetzt der schnelle Kartonspiegel, später ein dauerhafter Reflexions- und Dämmverbund.

    Variante Kosten Wirkung Haltbarkeit Risiken
    Karton + Alufolie 0–3 € spürbar hinter Außenwand-Heizkörpern eine Saison bis wenige Jahre Verformung bei Feuchte, optisch schlicht
    Reflexfolie mit Schaum 10–25 € pro Heizkörper höhere Reflexion, leichte Zusatzdämmung mehrere Jahre Montageaufwand, Klebereste möglich
    Dämmplatte + Reflexschicht 25–60 € beste Wirkung, geringere Wandabkühlung langfristig baulich auffällig, ggf. Zustimmung Vermieter

    Tipps für mieter

    Nutzen Sie rückstandsarme Klebepads oder Magnetstreifen, wenn der Heizkörper ein Stahlblechgehäuse hat. Schneiden Sie die Platte so, dass sie optisch hinter dem Heizkörper verschwindet. Bei Auszug lässt sich die Montage spurlos entfernen. Fragen Sie die Hausverwaltung, falls Sie direkt an die Wand kleben wollen.

    Wie man den effekt prüft

    Wer Zahlen sehen will, misst die Raumtemperatur und die Ventilstellung vor und nach der Montage bei vergleichbarer Außentemperatur. Ein einfaches Infrarot-Thermometer zeigt außerdem, wie stark die Wandoberfläche hinter dem Heizkörper abkühlt, sobald die Folie wirkt. Sinkt die Wandtemperatur, bleibt mehr Wärme im Raum.

    Pragmatische Daumenregel: Bleibt das Thermostat nach der Montage auf niedrigerer Stufe und fühlt sich der Raum gleich warm an, rechnet sich der Aufwand.

    Weitere schnelle hebel für weniger heizkosten

    • Heizkörper entlüften: gluckernde Systeme arbeiten ineffizient und brauchen mehr Vorlauftemperatur.
    • Vorhänge und Möbel abrücken: mindestens 10 cm Abstand, sonst staut sich Wärme am Fenster.
    • Fensterdichtungen erneuern: selbstklebende Profile kosten wenige Euro und senken Zugluft.
    • Nachtabsenkung prüfen: in gut gedämmten Wohnungen genügt oft 1–2 °C Absenkung.
    • Türspalte abdichten: Bürstendichtungen reduzieren kalte Luft aus Treppenhäusern.

    Ein praxisbeispiel

    In einer 3‑Zimmer-Wohnung mit zwei Heizkörpern an Außenwänden sank die mittlere Ventilstellung von Stufe 3 auf 2,5, nachdem je eine Karton-Folie-Platte montiert wurde. Die Aufheizzeit bis 20 °C verringerte sich um rund 10 Minuten. Die Materialien stammten aus dem Altpapier und der Küchenrolle. Der Aufwand lag unter einer halben Stunde.

    Wer das Verfahren langfristig nutzen möchte, ersetzt den Karton später durch eine dünne Hartschaumplatte mit aufkaschierter Reflexfolie und fixiert sie mit wenigen Punkten Montagekleber. Das erhöht Stabilität, verbessert die Ankopplung an die Wand und reduziert zusätzlich die Oberflächentemperatur der Außenwand – ein Plus gegen Schimmelrisiko, wenn der Raum ausreichend gelüftet wird.

    Für Technikinteressierte lohnt ein kleiner Test: Messen Sie die Gas- oder Wärmemengenzählerstände über zwei identische Wochen mit und ohne Reflexplatte, möglichst bei ähnlicher Witterung. Notieren Sie auch die mittleren Außentemperaturen. So schätzen Sie die prozentuale Änderung realistisch und können den Effekt in Euro beziffern.

    1 thought on “Sie heizen zu teuer? 5 minuten, 2 euro: legen sie folie hinter den heizkörper und sparen 12 %”

    1. Sehr hilfreicher Überblick! Altbau, Außenwand-Heizkörper, genau mein Problem. Eine Frage bleibt: Wenn die Wand dahinter leicht feucht ist, fördert die Folie dann Schimmel oder hilft die niedrigere oberflächentemperatur sogar? Und wie viel Abstand zur Wand ist optmal – ein paar mm oder eher 1–2 cm? Danke!

    Leave a Comment

    Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *