Am 3. oktober im garten arbeiten: 7 regeln, 3 teure fehler – was sie heute dürfen – in BW

Am 3. oktober im garten arbeiten: 7 regeln, 3 teure fehler – was sie heute dürfen – in BW

Freier Tag, volles To-do: Viele wollen am 3. Oktober im Garten etwas schaffen. Doch was ist erlaubt, was riskant?

Der Tag der Deutschen Einheit ist ein gesetzlicher Feiertag. In Baden-Württemberg gilt dabei die Feiertagsruhe. Das schafft klare Grenzen für laute Arbeiten, lässt aber leise Tätigkeiten zu. Hier steht, was sie heute gefahrlos erledigen und was besser bis morgen warten sollte.

Rechtslage in baden-württemberg

Am 3. Oktober greift das Feiertagsgesetz Baden-Württemberg (FTG). Es untersagt öffentlich wahrnehmbare Arbeiten, die die Ruhe stören. Dazu zählt alles, was deutlich Lärm erzeugt und in der Nachbarschaft auffällt.

Laute Geräte wie Rasenmäher, Laubbläser oder elektrische Heckenscheren sind am 3. Oktober in Wohngebieten in der Regel tabu.

Gleichzeitig erlaubt § 6 Abs. 3 FTG leichte Arbeiten im eigenen Garten, ausgeführt von Eigentümerinnen, Eigentümern oder Angehörigen. Darunter fallen leise, nicht störende Tätigkeiten. Wer unsicher ist, kann beim Ordnungsamt nachfragen; Kommunen handhaben Details teils unterschiedlich.

Was bundesrecht und kommunale regeln bedeuten

Für Geräte- und Maschinenlärm gilt die bundesweite Verordnung zum Schutz vor Geräuschimmissionen. Sie untersagt an Sonn- und Feiertagen den Einsatz bestimmter Maschinen in Wohngebieten. Das betrifft vor allem Laubbläser, Laubsammler, Grastrimmer, Kettensägen, Freischneider und motorbetriebene Heckenscheren. Kommunen ergänzen diese Regeln durch eigene Satzungen, oft mit Ruhezeiten. Deshalb lohnt sich der Blick in die örtliche Polizeiverordnung oder die Hausordnung, besonders in Mehrfamilienhäusern.

Roboter-Rasenmäher klingen harmlos, sind es rechtlich aber nicht automatisch. Auch sie zählen zu Maschinen, die Geräusche verursachen. Läuft der Mäher hörbar und stört, kann das unter die Feiertagsruhe fallen.

Beispiele für erlaubte leise arbeiten

  • Obst und Gemüse ernten, Beete abräumen, Saatgut einsammeln
  • Unkraut per Hand jäten, Beete lockern mit der Handschuffel
  • Kleine Rückschnitte mit Handschere (keine motorisierten Geräte)
  • Laub mit Rechen zusammenziehen, Wege fegen
  • Pflanzen wässern, Töpfe umstellen, Balkonkästen pflegen

Diese arbeiten sollten sie lassen

  • Rasen mähen, Vertikutieren, motorisierte Bodenbearbeitung
  • Laubblasen oder Laubsaugen mit Motorgerät
  • Hecken- und Gehölzschnitt mit Elektro- oder Benzinschere
  • Einsatz von Kettensäge, Freischneider, Hochdruckreiniger
  • Schwere Bau- und Montagearbeiten im Außenbereich

Als Faustregel gilt: Alles, was hörbar dröhnt, vibriert oder lange surrt, bleibt am Feiertag aus.

Häufige nachbarschaftsfragen und kluge lösungen

Startet der Nachbar trotzdem den Mäher, hilft oft ein kurzer Hinweis auf die Feiertagsruhe. Viele kennen die Details nicht. Bleibt es laut, dokumentieren sie die Störung mit Zeit und Dauer. Zuständig sind Ordnungsamt oder Polizei. Je nach Kommune drohen Verwarnungen oder Bußgelder, die schnell dreistellig werden können.

Wer ein gutes Verhältnis pflegen will, kündigt eigene leise Arbeiten und geplante laute Tätigkeiten (für einen Werktag) an. Transparenz beugt Konflikten vor, vor allem in dicht bebauten Gebieten und Reihenhaussiedlungen.

Zeit, saison, natur: was der oktober erlaubt – und was sinn ergibt

Ab 1. Oktober endet die strenge Schnittschutzzeit des Bundesnaturschutzgesetzes. Größere Hecken- und Gehölzschnitte sind wieder möglich. Das greift am 3. Oktober jedoch nur, wenn es nicht lärmt. Prüfen sie Nester und Verstecke dennoch sorgfältig: Späte Brutvögel, Igel oder Eidechsen brauchen Schutz.

Laub lässt sich per Rechen leise bewegen. Auf dem Rasen sollte es nicht dauerhaft liegen bleiben. Auf Beeten dient es als Mulch und schützt den Boden. Nasses Laub auf Wegen wird zur Rutschfalle; fegen sie händisch und sichern sie Eingänge.

Was gilt für unterschiedliche geräte?

Gerät/Tätigkeit Feiertag in Wohngebieten Leise Alternative
Rasenmäher (motorisiert) nicht erlaubt Handspindelmäher, besser warten
Laubbläser/Laubsauger nicht erlaubt Rechen, Besen
Heckenschere motorisiert nicht erlaubt Handschere für kleine Korrekturen
Kettensäge nicht erlaubt Astschere, Klappsäge per Hand
Beeternte/Unkraut per Hand erlaubt

Praxis-checkliste für heute

  • Plan prüfen: Nur leise Arbeiten einplanen, laute Tätigkeiten verschieben.
  • Werkzeugwahl: Handschere, Rechen, Schuffel statt Motorgeräte.
  • Kommunale Regeln: Ordnungsamt-/Stadt-Webseite für Ruhezeiten ansehen.
  • Nachbarn informieren: Kurze Notiz im Hausflur oder Chatgruppe.
  • Natur berücksichtigen: Nester, Kleintiere, Feuchtigkeit und Rutschgefahr beachten.

Spezialfall gemeinschaftsgarten und mietobjekt

In Kleingartenanlagen, Wohnungseigentümergemeinschaften oder Mietshäusern gelten zusätzlich Gartenordnungen und Hausordnungen. Diese enthalten oft strengere Ruhezeiten als die gesetzlichen Mindestvorgaben. Wer heute leise arbeitet, bleibt meist auf der sicheren Seite, solange die Ordnung keine generelle Feiertagsruhe vorschreibt. Für Gemeinschaftsflächen gilt: Maßnahmen vorher abstimmen.

So planen sie smart: beispiel und nutzen

Wer heute zwei Stunden ruhig arbeitet, gewinnt am nächsten Werktag Zeit für die laute Etappe. Beispiel: Am 3. Oktober Beete abräumen, Stauden anbinden, Laub rechen; am 4. Oktober Rasen mähen, Hecke schneiden, Hochdruckreinigen. So verteilt sich die Lärmbelastung fair und sie vermeiden Stress mit der Nachbarschaft.

Vorteile dieser Trennung: geringeres Bußgeldrisiko, bessere Arbeitsbedingungen (weniger Hektik), sauberer Schnitt bei trockenem Wetterfenster, und ein entspannteres Miteinander. Wer die Arbeiten bündelt, behält außerdem den Überblick über Pflegeintervalle und Geräteeinsatz.

Der 3. Oktober eignet sich ideal für Pflege mit leiser Hand: Ordnung schaffen, ohne die Feiertagsruhe zu brechen.

Noch zwei tipps, die geld und nerven sparen

Geräuschpegel im Blick behalten: Schon 60–65 Dezibel wirken in engen Höfen störend. Handwerkzeuge bleiben deutlich darunter. Eine einfache Regel hilft: Hören sie ihre Arbeit an der Grundstücksgrenze noch klar, ist sie für heute ungeeignet.

Wetter beachten: Morgentau und Nässe erhöhen Geräusch und Unfallrisiko. Arbeiten sie bei trockenen Böden, nutzen sie rutschfeste Handschuhe und Schuhe. Vertagen sie schwere Arbeiten auf den nächsten Werktag – das schont Geräte, Rücken und Nachbarsfrieden.

1 thought on “Am 3. oktober im garten arbeiten: 7 regeln, 3 teure fehler – was sie heute dürfen – in BW”

  1. marionprincesse

    Danke für die klare Liste – hat mir heutte echt geholfen! 😊 Jetzt kann ich ruhigen Gewissens nur mit Rechen und Handschere arbeiten.

Leave a Comment

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *